Erfolgreiche Projekte
2024 Kooperation Schulkontaktstelle und Arbeiterkind: Expedition Campus – Selbstbewusst auf dem Weg ins Studium
Ziel der Expedition Campus – Selbstbewusst auf dem Weg ins Studium war es, einen guten Einstieg ins Studileben zu ermöglichen, Fragen zu klären und Studierende miteinander zu vernetzen.
Die Hochschulgruppe ArbeiterKind und das Team der Expedition Campus bieten einen bunten Strauß an Angeboten, die bei der Orientierung und beim Ankommen an der Uni helfen. Außerdem gibt es viele weitere Angebote der TU Dresden, die Studierende an der TU Dresden unterstützen. Einige davon finden sich auf dieser Seite.
ArbeiterKind.de: Wer ist das?
Studieren ist leider für viele noch immer keine Selbstverständlichkeit. Jugendliche aus Familien ohne akademische Biographien entscheiden sich überdurchschnittlich oft gegen ein Studium. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sehr häufig fehlt es vor allem an Vorbildern, familiärer Unterstützung und verwertbaren Informationen, um diesen Weg erfolgreich zu gehen. Das Netzwerk ArbeiterKind.de hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Schüler:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung durch Inspiration, Informationen und praktische Unterstützung zum Studium zu ermutigen.
Die mehr als 6.000 Ehrenamtlichen sind selbst größtenteils Studierende oder Akademiker:innen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung und ermutigen als persönliches Vorbild.
Auch an der TU Dresden gibt es eine Hochschulgruppe von ArbeiterKind.de.
Tipps und Tricks:
- Das Passt?! Frühwarnsystem der TU Dresden hilft dabei, einen Überblick über den eigenen Studienverlauf zu behalten. Wenn es nicht so läuft, empfiehlt PASST?! passende Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten per Mail. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig und kostenlos.
- In der ESE-Woche (Erstsemestereinführung) gibt es viele hilfreiche Tipps und vor allem Kontakte zu anderen Studienanfänger:innen und alten Hasen. Die Fachschaften geben hier viele Infos zur Organisation des Studiums. Diese Woche sollte man auf keinen Fall verpassen.
- Die Studienfachberatung sind die Ansprechpersonen zu allen Themen (inhaltlich oder organisatorisch) rund um den Studiengang. Auch vor dem Studium helfen sie gerne bei Fragen weiter.
- Mit "TANDEM" bietet die Deutsche Universitätsstiftung ein Stipendienprogramm passgenau für "First-Generation-Student". Alle Infos gibt es auf der Website von TANDEM.
Wichtige Anlaufstellen an der TU Dresden
- Die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema "Studium an der TU Dresden" ist das ServiceCenterStudium.
- Neben Workshop- und Informationsangeboten ist die Zentrale Studienberatung Ansprechpartner:in für eine persönliche Beratung.
- In der SLUB Schreibberatung gibt es Unterstützung bei allen Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben.
- Studentenwerk: Die Mitarbeitenden helfen gerne mit den Themen "Wohnen", "Finanzierung" und "Soziales". So werden zum Beispiel die Wohnheime vom Studentenwerk betreut. Auch der BAföG-Antrag geht ans Studentenwerk (genauer: an das Amt für Ausbildungsförderung).
- Uni von A bis Z: An der Uni gibt es viele neue Begriffe. Im Uni-A-bis-Z sind die meisten davon erklärt.
2023 Kooperation Schulkontaktstelle und Arbeiterkind: : Selbstbewusst auf dem Weg ins Studium
Das Angebot bestand aus monatlichen offenen Treffen mit einer Reihe von Impulsvorträgen von ArbeiterKind.de und regelmäßigen Campusführungen mit Studierenden für das erste Zurechtfinden auf dem Campus der TU Dresden.

ArbeiterKind.de beim Unitag 2023.