Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder in einem Studienfach mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (mindestens 60 Leistungspunkte).
Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens - Der Nachweis erfolgt beispielsweise durch die Vorlage eines Zertifikats zu einem absolvierten Sprachtest, wie insbesondere dem Internet-Based TOEFL-Test, dem Paper-Based TOEFL-Test, dem Computer-Based TOEFL-Test oder dem IELTS-Test, sofern Englisch nicht die Muttersprache der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist und mit einem Schulabschlusszeugnis nachgewiesen werden kann.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Globale Handelskonflikte, internationaler Protektionismus, regionale Integration und Des-Integration (Brexit) sowie das Aufkommen neuer Wirtschaftsmächte (China) sind Trends, die Manager internationaler Unternehmen heutzutage vor große Herausforderungen stellen. Entsprechend anspruchsvoll sind die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte dieser Unternehmen. Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Fachkenntnissen sind vor diesem Hintergrund vor allem Kenntnisse über die Besonderheiten internationaler Unternehmenstätigkeit, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz von herausragender Bedeutung.
Der Master-Studiengang „Internationales Management“ am IHI Zittau stellt ein innovatives Studien- und Ausbildungskonzept dar, das Studierende genau auf diese Herausforderungen vorbereitet. Es handelt sich um einen kooperativen Studiengang mit der Hochschule Zittau/Görlitz.
Studieninhalt
Der Ausbildungsschwerpunkt liegt auf der Tätigkeit westeuropäischer Unternehmen in mittel- und osteuropäischen Ländern sowie mittel- und osteuropäischen Unternehmen in westeuropäischen Ländern. Dieser besondere Fokus ergibt sich schon aus dem Standort Zittau, der an der Schnittstelle zwischen den westeuropäischen Ländern und den mittel- und osteuropäischen Transformationsländern liegt.
Diesem besonderen Fokus wird sowohl im Rahmen der Vermittlung von Fachkenntnissen als auch bei der Sprachausbildung als auch im Rahmen der Vermittlung interkultureller Kompetenz nachhaltig Rechnung getragen.
Die Ausbildung hat einerseits ein hohes wissenschaftliches Niveau, das sich bspw. in Form der Diskussion neuer theoretischer Strömungen auf dem Gebiet des Internationalen Management oder angrenzender Wissenschaftsdisziplinen sowie der Anwendung empirischer Forschungsmethoden konkretisiert. Andererseits unterstreicht der Lehrplan des Studiengangs durch den Einsatz von Fallstudien und Fallbeispielen seine Praxisorientierung.
Besonderheiten
DOPPELABSCHLUSS
Der Masterstudiengang ist als Double Degree mit mehreren ausländischen Partneruniversitäten studierbar. Dabei können je nach Regularien der Gastgeber-Länder unterschiedliche Studiengebühren für das Gastsemester entstehen (bei einigen Programmen ist ein Gastaufenthalt auch auf ERASMUS-Basis möglich).
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
1. Studieren auf dem Central European Campus Neisse/Nisa: Während des gesamten Masterstudiums können Sie sämtliche Module durch bestimmte englischsprachige Module der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Liberec ersetzen! Ab 30 in Liberec erworbener ECTS gibt’s das zweite Diplom hinzu. Wegstrecke von Haus zu Haus (Fußweg/Bahn- und Straßenbahnfahrt): Gerade einmal gut 60 Minuten!
2. Englischsprachiges Auslandssemester (3. Semester) an der Wirtschaftsuniversität Wrocław (Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu)
3. Englischsprachiges Auslandssemester (3. Semester) an der Universität Pardubice.
4. Zwei deutschsprachige Auslandssemester (3. und 4. Semester) an der Andrássy-Universität Budapest.
5. Englischsprachiges Auslandssemester (3. Semester) an der Staatlichen Wirtschaftsuniversität St. Petersburg (mit Universitätsdiplom, kein staatliches Double Degree!)
Die Bewerbung für die Teilnahme an den Double-Degree-Programmen findet wie folgt statt:
Für 1.: Bei Einschreibung oder zum Ende des 1. Semesters.
Für 2.: Besonderer Termin in der Mitte des 1. Semesters.
Für 3.-5.: Zum Ende des 1. Semesters.
Berufsfelder
Absolventen des Studiengangs sind typischerweise in folgenden Berufsfeldern tätig: Fach- und Führungspositionen in international tätigen Unternehmen, International tätige Beratungsgesellschaften, International agierende Werbeagenturen, Internationales Investmentbanking, Fach- und Führungspositionen in internationalen Non-Profit-Organisationen, Staatliche und halbstaatliche Regierungsorganisationen, Universitäten und Forschungsinstitute (Promotion/Habilitation).
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
Sachbearbeiterin
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4115
Sprechzeiten:
Mo und Di 09:30-12 Uhr
Mi und Do 13-15 Uhr
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Fachberaterin
(Allgemeine Studienberatung)
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4115
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberater
Herr Simon Eichentopf M.A.
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4173
International Office
Sachbearbeiter (IO)in
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Internationales Hochschulinstitut,
Studentensekretariat Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4115
Sprechzeiten:
Mo, Di: 09:30 - 12:00 Uhr
Mi, Do: 13.00 - 15:00 Uhr