Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Da das Studium im Modellstudiengang Humanmedizin im Gegensatz zum Studium im Studiengang Medizin zum überwiegenden Teil am Medizincampus Chemnitz (Außenstelle der TU Dresden) sowie in Arzt- und Lehrpraxen in und bei Chemnitz stattfindet, sollten Sie sich entsprechend darauf einstellen. Weitere Besonderheiten des Modellstudiengangs finden Sie auf den Seiten der Medizinischen Fakultät.
NC-Auswahlverfahren
Im Rahmen der Quoten "Auswahlverfahren der Hochschule" und "Zusätzliche Eignungsquote" ist neben dem TMS-Test ein Auswahlgespräch Bestandteil der Auswahlkriterien. Für das Auswahlgespräch müssen Sie sich vorab unabhängig von der Bewerbung zum Studium im Zeitraum 1. bis 30. April bewerben. Alle Informationen bezüglich der Anmeldung für das Gespräch erhalten Sie auf der Seite: Zulassung Medizinische Fakultät.
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbung für den Modellstudiengang Humanmedizin am Medizincampus Chemnitz oder den Regelstudiengang Medizin am Campus Dresden erfolgt über zwei getrennte Bewerbungsverfahren. Für beide Bewerbungsverfahren gelten die Regeln der Stiftung für Hochschulzulassung und die Auswahlordnung der Medizinischen Fakultät Dresden für den Modellstudiengang Humanmedizin.
Im Auswahlverfahren findet der TMS-Test Berücksichtigung. Beachten Sie bitte die entsprechenden Bewerbungsfristen auf der Homepage TMS-Koordinierungsstelle.
Landarztquote
Bei der "Landarztquote" handelt es sich nach dem Sächsischen Landarztgesetz um eine Vorabquote. Die Plätze innerhalb der Landarztquote werden im Rahmen eines besonderen Auswahlverfahrens an Bewerber:innen vergeben, die sich gern im ländlichen Raum engagieren wollen und großes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit haben.
Die Bewerbung und Vergabe erfolgt durch bzw. bei der Landesdirektion Sachsen.
Informationen zu Bewerbungsfristen, Bewerbungsablauf, Kontaktpersonen und Rechtsgrundlagen finden Sie auf der Informationsseite der Landesdirektion Sachsen.
Allgemeines zum Studiengang
Im Modellstudiengang Humanmedizin wird der klassische Fächerkanon aufgebrochen und die Inhalte der einzelnen Fachdisziplinen werden in einem modularen Aufbau organsystembezogen gelehrt, um eine enge Verzahnung vorklinischer und klinischer Fächer zu erzielen. Der überwiegende Teil der vorklinischen und klinischen Lehre findet am Medizincampus Chemnitz statt, dem Primärstandort des Studiengangs.
Den Unterschied zum Regelstudiengang Medizin finden Sie hier im Menüpunkt "Studium" unter der Überschrift "VOR DEM STUDIUM" im FAQ "Gegenüberstellung Modellstudiengang Humanmedizin – Regelstudiengang Medizin".
Studieninhalt
Der Modellstudiengang Humanmedizin zielt auf die Heranbildung von Medizinerinnen und Medizinern für die ländliche digital vernetzte Versorgung. Curriculare Schwerpunkte sind die frühzeitige Entwicklung klinisch-praktischer und interprofessioneller Kompetenzen, die Ausbildung in versorgungsorientierter Forschung sowie die Vernetzung und Digitalisierung der Medizin. Zudem stehen innovative, auf Kommunikations- und Medientechnologie basierende Lernmethoden und die Prinzipien einer patientenzentrierten individualisierten Behandlung im Fokus der Lehre. Dies bereitet die Studierende auf eine spätere Tätigkeit im ländlichen Raum vor. Der Studiengang wird dafür von 2020 bis 2023 vom Bundesministerium für Gesundheit sowie langfristig vom Freistaat Sachsen gefördert.
Das Klinikum Chemnitz ist als Maximalversorger aufgrund seiner Größe, des breiten Fächerspektrums und des hohen Ausbildungsniveaus seiner lehrbefugten Mediziner besonders geeignet, die Campus-Funktion für die Region Südwestsachsen einzunehmen. Der Modellstudiengang ergänzt zudem die langfristige Strategie des Klinikums, ausgebildete Ärzte eng an die Region zu binden und damit die Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau für die Zukunft zu sichern.
Bitte beachten Sie: Der Modellstudiengang Humanmedizin besteht aus einem Studium von 10 Semestern und einem Praktischen Jahr. Nach dem vierten und sechsten Semester findet die Äquivalenzprüfung zum „Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung“ in drei Teilen statt. Der „Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung“ sowie der „Dritte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung“ finden analog zum Regelstudiengang nach dem zehnten Semester sowie nach dem Praktischen Jahr statt. Das sechste Studienjahr, das Praktische Jahr, ist in vier Abschnitte unterteilt.
Kennzeichnend für den Modellstudiengang Humanmedizin ist, dass die Fachgebiete der Vorklinik und Klinik vom ersten Studiensemester an inhaltlich miteinander verzahnt sind. Darüber hinaus werden vorklinischen und klinischen Lehrinhalte der verschiedenen Fachgebiete den Organen und Organsystemen des menschlichen Körpers zugeordnet. Dadurch entstehen integrative, organzentrierte Lehreinheiten, die sogenannten Kompetenzfelder, des Modellstudiengangs Humanmedizin. Dabei werden die nach ÄApprO Anlage 2a/b geforderten Lehrinhalte in vollem Umfang vermittelt.
Die ersten drei Studienjahre umfassen die semesterbezogenen (transversalen) Kompetenzfelder mit überwiegend vorklinischen Inhalten. Das vierte und fünfte Studienjahr umfassen die transversalen Kompetenzfelder mit vornehmlich klinischem Inhalt. Als semesterübergreifende (longitudinale) Kompetenzfelder werden die ärztliche Basiskompetenz (u. a. Wissenschaftlichkeit, Kommunikation) und die klinische Kompetenz (u. a. die ambulante Versorgung im ländlichen Raum) gelehrt.
Im Rahmen der vorlesungsfreien Zeit sind die nach ÄApprO geforderten Praktika (Pflegepraktikum, Famulatur) zu absolvieren.
Darüber hinaus beinhaltet das Studium ein integratives Mentoringprogramm über die gesamte Studiendauer, welches sowohl wissenschaftlich als auch klinisch ausgerichtet ist. Das wissenschaftliche Mentoring fokussiert die Aspekte der Berufsplanung auch im wissenschaftlichen Bereich. Das klinische Mentoring ermöglicht den Studierenden, Erfahrungen und Kenntnisse in den Versorgungsstrukturen des klinischen Alltags zu sammeln und klinisch-praktische Routine-Kompetenzen zu entwickeln und zu trainieren. Hierdurch wird eine individuelle und persönliche Entwicklung der Studierenden gefördert und eine umfangreiche Basis für die spätere Routine im Arbeitsalltag geschaffen.
Pflichtpraktikum während des Studiums
Praktisches Jahr (2 Semester)
Berufsfelder
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium wird die Approbation als Ärztin bzw. Arzt erteilt.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Ordnung für das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)
- Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO)
- Ordnung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen innerhalb der Quote für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dr. Dipl.-Psych. Kira Marschner
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E50
- Tel.
- +49 351 463-39810
Studienberaterin
Frau Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E65
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39724
Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Fachberater
Herr Christopher Kunz
Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Besuchsadresse:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Studienbüro MEDiC
Haus 2d, EG
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Postanschrift:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Studienbüro MEDiC
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
- Tel.
- +49 351 458-89914
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
Sachbearbeiterin
Frau Maria Schramm
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes der TU Dresden im Referat Lehre der Medizinischen Fakultät, Fiedlerstraße 27, EG links
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät
Immatrikulationsamt Außenstelle
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Sprechzeiten:
Mo 09:30-11:30 und 12:30-15:00 Uhr
Mi 09:30-11:30 Uhr
International Office
Marlen Zumpe
Besuchsadresse:
Außenstelle des International Office der TU Dresden im Bereich Lehre, Studienbüro der Medizinischen Fakultät
Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Raum 102
Fiedlerstr. 27
01307 Dresden
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Bereich Lehre, Studienbüro
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000