Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs, insbesondere Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemie-Ingenieurwesen sowie der Nachweis über den Erwerb von Kompetenzen, die mit denen der Module Grundlagen der Mathematik, Ingenieurmathematik, Spezielle Kapitel der Mathematik, Technische Mechanik - Statik, Technische Mechanik - Festigkeitslehre, Technische Mechanik - Kinematik und Kinetik, Grundlagen der Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik/Wärmeübertragung, Fertigungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Konstruktionslehre, Informatik, Grundlagen der Werkstofftechnik des Diplomstudiengangs Maschinenbau vergleichbar sind.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Die Bescheinigung soll auch eine, auf der Grundlage der bereits absolvierten Prüfungsleistungen berechnete, vorläufige Durchschnittsnote enthalten, wenn es sich um einen zulassungsbeschränkten (TU-NC) Masterstudiengang handelt.
Allgemeines zum Studiengang
Essen, Trinken, Schlafen, Bekleiden, Fahren, Fliegen, Transportieren, Telefonieren, Schreiben, Lesen – im 21. Jahrhundert ist der Maschinenbau in allen Sparten des Alltags angekommen. Ohne industrielle Produktion wäre unser heutiger Lebensstandard nicht möglich. Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und löst Fragen der Entwicklung, Gestaltung, der Fertigung und des Betriebes von Maschinen und Anlagen in allen Bereichen der Wirtschaft. An der TU Dresden umfasst das Maschinenbaustudium im Fernstudium neben einer natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung vier verschiedene Studienrichtungen.
In allen Bereichen spielt die Automatisierung der Fertigungsprozesse und zunehmende Einbeziehung der Informationstechnologien eine immer wichtigere Rolle. Die Wissensvermittlung erfolgt einerseits im Hinblick auf die rationelle Nutzung von Maschinen und Anlagen, aber andererseits auch in Bezug auf den umweltgerechten Einsatz der Technik und die verantwortungsvolle Nutzung der Ressourcen.
Das Fernstudium
Das technische Fernstudium hat an der TU Dresden eine lange Tradition. Beruf und Studium können sinnvoll verknüpft werden. Die Anforderungen des Fernstudiums entsprechen denen des Präsenzstudiums, der Wechsel zwischen beiden Studienformen ist möglich. Wissenserwerb und Wissensvertiefung werden im Wesentlichen durch angeleitetes Selbststudium und mit Hilfe von aufbereiteten Studienmaterialien erreicht. Im Verlaufe eines Semesters werden dreimal jeweils freitags und samstags Gruppenkonsultationen und Laborpraktika an der TU Dresden angeboten. Daneben können Konsultationstermine mit den jeweiligen Lehrenden vereinbart werden. Prüfungen werden gemeinsam mit den Präsenzstudenten am Ende eines jeden Semesters abgelegt.
Studieninhalt
Das Studium bietet in der gewählten Studienrichtung neben einem Pflichtprogramm Vertiefungsmöglichkeiten auf wahlobligatorischer Grundlage, die Sie durch Module nach freier Wahl ergänzen können. Die Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit der individuellen fachlichen Vertiefung und Profilierung. Diese Schwerpunktsetzung erfolgt nach Wahl der Studierenden. Die Studienarbeit ist eine Phase betreuter aktiver Ingenieurarbeit während des Studiums und bereitet auf die Arbeit in Forschung, Konstruktion und Produktion vor. Es werden vier Studienrichtungen angeboten:
Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau
Es wird breites Basiswissen vermittelt, das zur Gestaltung, Bemessung und Steuerung von Maschinen und Maschinensystemen befähigt.
Energietechnik
Die Absolventen sind zur Konstruktion, Planung, Projektierung und Betriebsführung von energieverfahrenstechnischen Prozessen und Systemen befähigt.
Luft- und Raumfahrttechnik
Im Fokus steht die Entwicklung von technischen Systemen der Luft- und Raumfahrt
Produktionstechnik
Die Produktionstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, mit den Methoden der Qualitätssicherung, der Fertigungsmesstechnik, Prozessgestaltung sowie Logistikplanung für Teilefertigung und Montage.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau arbeiten in Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, dem öffentlichen Dienst oder als Selbständige in einem Ingenieurbüro. Zu den wesentlichen Aufgabenfeldern gehören die Konstruktion und Erzeugnisentwicklung, Produktionsvorbereitung und Produktion, Maschinen- und Anlageninstandhaltung, die Qualitätssicherung, das Management und Marketing. Je nach gewählter Spezialisierungsrichtung können die Absolventen u. a. tätig werden als Betriebsingenieur, Konstrukteur, Technologe. Damit wird der Einsatz für die künftigen Absolventen nicht nur im traditionellen Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau, sondern gleichermaßen in speziellen Industriezweigen wie dem Energiemaschinen-, Werkzeugmaschinenbau, der Luftfahrzeugtechnik oder dem Werkzeugbau möglich.
Absolventen, die sich besonders auf Tätigkeiten in der Forschung vorbereiten wollen, können bei entsprechender Eignung nach Abschluss des Diplomstudiums promovieren und den Doktorgrad erwerben.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Maschinenwesen
Fachberater
Herr Dipl.-Ing. Thomas Schön
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: