Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhaltsverzeichnis

© Jeibmann Photographik

© Jeibmann Photographik

© SMWK/Stephan Floss
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Nachhaltige Energiesysteme, Mensch-Maschine-Interaktion, Medizintechnik, Elektromobilität, Unterhaltungselektronik: All das und vieles mehr lernen Sie kennen, wenn Sie an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik studieren. Wir rüsten Sie mit Wissen, Methoden und einem weltweit anerkannten Qualitätssiegel „Diplom-Ingenieur“, damit Sie Schlüsseltechnologien der Zukunft prägen können. Das Diplomstudium vereint alle Inhalte des Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen, um Sie in idealer Weise auf industrielle und wissenschaftliche berufliche Tätigkeiten vorzubereiten.
© TU Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 2021
Instagram-Q&A
Rebecca studiert Regenerative Energiesysteme und beantwortet live Fragen zum Studium an der TU Dresden.
Zum Instagram-Film
Arbeitsmarkt Sachsen – Branchen und Chancen für Ingenieur:innen
Viele Studierende der Ingenieurswissenschaften möchten während oder nach dem Studium in der Region Sachsen arbeiten, fragen sich aber, in welchem Unternehmen oder in welcher Organisation sie eine interessante Stelle finden könnten. Im diesem Kurzvortrag werden die wichtigsten Branchen und Trends für den Berufseinstieg vorgestellt.
Vorträge zum Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
© Prof. Dirk Plettemeier
„Elektrotechnik: Schlüsseltechnologien der Zukunft mitgestalten”
Prof. Dirk Plettemeier, Studiendekan
© Prof. Leonhard Urbas
Informationssystemtechnik: Die Digitale Transformation (selbst) gestalten
Prof. Leonhard Urbas, Studiendekan
© Prof. Michael Beitelschmidt
„Mechatronik – der Studiengang für Vielseitige“
Prof. Michael Beitelschmidt, Studiendekan
Präsentation zum virtuellen Uni-Tag 2021 © MINT-Kolleg
Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften
Videos zu aktuellen Projekten an der Fakultät
Unsere Wissenschaftler:innen forschen an Lösungen, die unsere Zukunft gestalten werden. Was bedeutet es konkret? Elektrotechnik ist vielfaltig und hat viele Facetten. Diese kleinen Videos bieten Ihnen einen Einblick in ausgewählte Forschungsthemen der Fakultät. Als Absolvent unserer Studiengänge können Sie an diesen (und vielen anderen) Themen entweder an Forschungsinstituten oder in der Industrie weiterarbeiten.
Mensch-Maschine-Kooperation
Die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen wird bald alltäglich sein. Forscher:innen unserer Fakultät schaffen Lösungen für die Robotik der Zukunft. Menschen werden künftig Roboter leicht programmieren und mit ihnen in Echtzeit interagieren können.
© IBMT, Thurid Jochim
Medizintechnik: Biosignale
Der Körper bietet eine Reihe von bioelektrischen Signalen, die einem viel über Gesundheitszustand verraten. Studiere an der Schnittstelle zwischen angewandter Elektrotechnik und Medizintechnik und schaffe Lösungen für die Therapien der Zukunft!
Roboter-gestützte Operationen
In der Zukunft sind Roboter in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Wissenschaftler:innen unserer Fakultät forschen daran, dass Ärzte und Roboter in der Zukunft gemeinsam arbeiten – so dass ein Mensch von Dresden aus in Paris operiert werden kann.
Neues Antenna Design für 5G mmWave Spektrum © VodafoneChair
Antennendesign für drahtlose Netzwerktechnologien
Dieses neuartige Antennendesign ermöglicht die Übertragung von sehr großen Datenmengen in einer kurzen Zeit und damit auch die industrielle Anwendung von Robotern mit geringer Latenz.
© IBMT, Thurid Jochim
Virtuelle Realität in der biomedizinischen Technik
Virtuelle Realität ist eher aus Spielen und Unterhaltung bekannt, findet aber bereits Einzug in Medizin und Industrie. Mit den neusten Technologien schaffen unsere Forscher:innen Lösungen, die dem Menschen helfen und sein Leben nachhaltig verbessern.
Fahrerloses Transportfahrzeug gesteuert über ein interaktives Web-Interface © VodafoneChair
Fahrerloses Transportfahrzeug (AGV)
AGVs (Automated Guided Vehicles) können in der Industrie als Kleinladungsträger eingesetzt werden. In diesem Versuch werden sie über ein interaktives Web-Interface gesteuert. Zur Orientierung werden Bilddaten und die Position in Echtzeit übertragen.
© TUD /IEEH
Stör- und Schaltlichtbögen am National Arc Fault Research Center-NARCIm NARC erfolgt eine Untersuchung von Stör- und Schaltlichtbögen: Ungewollte elektrische Gasentladungen, die meist durch Fahrlässigkeit, Verschmutzung oder Tiere ausgelöst werden können. Sie können lebensgefährlich werden und komplette Anlagen zerstören.
Reaktionsschneller Roboter Airhockey
Sicherlich haben Sie schon von 5G gehört. Aber inwieweit ist es besser als die vorigen Handystandards (3G, 4G…)? Mit diesem interaktiven Demonstrator werden die Unterschiede zwischen den Funkstandards sehr anschaulich gemacht.
© TUD / Institut für Energietechnik
Kommunikationsstrukturen für die Energiewende
Umfängliche Softwarearchitektur bildet eine Grundlage für die Energiewende. Sie ermöglicht es, komplexe energetische Systeme aus thermischen und elektrischen Komponenten miteinander zu verbinden und die stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien zu sichern.
Was soll ich studieren? – Junge Forscher:innen erzählen von ihren Berufswegen
Die Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters CeTI erzählen von sich, ihrem Weg zum Studium und ihren beruflichen Werdegängen, was sie ganz besonders spannend daran finden oder welche Probleme vielleicht auftauchten. Lerne die CeTI-Forscher:innen kennen: https://ceti.one/society/
Online-Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Ladung
Das Lehrfach Elektrotechnik überdeckt alle vier Semester des Grundstudiums. Die Studierenden erlangen hier Wissen, Methoden und Werkzeuge, die die Grundlage und die Voraussetzung für das weiterführende Studium in allen Studienrichtungen der Elektrotechnik bilden.
Kommunikationsnetze 1: Grundlagen von Kommunikationsnetzen
Die Studierenden lernen auf dieser Lehrveranstaltung Basisprinzipien der Kommunikationssysteme kennen. Wichtige Rolle spielt dabei der Kommunikationsprotokollstapel, welcher ein globales Netzwerk mit großer Flexibilität ermöglicht.
Geräteentwicklung: Trailer zur Vorlesung
Auf der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, worauf es bei der Aufbau und Entwicklung elektronischer Baugruppen und Geräte ankommt. Sie lernen, diese Produkte in einem ingenieurmäßigen Vorgehen unter Beachtung vielfältiger Aspekte zu entwickeln.
© TU Dresden/MZ
Einführungsprojekt Mechatronik
Mit Lego Mindstorms und LabVIEW bauen die Studierenden des 1. Semesters während des Einführungsprojekts Mechatronik mobile Roboter, die verschiedene Aufgaben lösen müssen.
Porträt eines Absolventen
Elf Alleskönner müsst ihr sein!
Hartmut Freitag hat Feingerätetechnik an der TU Dresden studiert und ist beruflich wie privat ein Multitalent. Er formte ein „Robotron Spin-off“ zum „High-Tech Global Player“ und bewahrte dabei stets Haltung. Einen Teil dieses Erfolges verdankt das Unternehmen XENON der TU Dresden. „Die Ingenieurausbildung dort war und ist für mich extrem nützlich“, sagt er. Nun widmet er sich als Senior Vice President von XENON der spannenden Aufgabe, ein neues Geschäftsfeld aufzubauen. Dieses beinhaltet die Fertigung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Auf welchen Werdegang er zurückblicken kann, ist hier nachzulesen.
Vorstellung der Fakultät
Mit 28 Professuren und zwei Juniorprofessuren zählt die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit ihrem Leitspruch "Denken in Systemen" zu den großen Fakultäten an der TU Dresden. Die Angebote in Lehre und Forschung sind entsprechend vielfältig und decken das gesamte Spektrum des Fachgebiets ab: Von Mensch-Maschine-Interaktion bis zu Mikro- und Nanoelektronik, von Energiesystemen der Zukunft bis zu Biomedizintechnik.
Die Fakultät ist nicht nur mit internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sondern auch mit der Industrie hervorragend vernetzt. So erhalten die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und können frühzeitig wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.
Musikvideo zum Circuit Song © PartyProfs und HNDGMCHT
Link Bereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.