Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Hardware meets Software – Informationssystemtechnik ist die Verknüpfung von Elektrotechnik und Informatik. Dank dieser Verknüpfung (= Eingebettete Systeme) können immer mehr Funktionen, die früher durch Hardware ausgeführt worden sind, heute durch Mikroprozessoren und Software realisiert werden. Diese eingebetteten Systeme werden heute in allen Bereichen der modernen Technik angewendet. Warum? Sie helfen Energie zu sparen, Komfort und Zuverlässigkeit zu verbessern und Unfallrisiken zu reduzieren. Zudem werden durch den Einsatz der eingebetteten Systeme weitere neue Funktionen ermöglicht.
Um diese Systeme zu entwerfen und zu entwickeln, benötigt man neben Softwarekenntnissen auch ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Darum wird dieser Studiengang gemeinsam von den Fakultäten Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt.
Das Studium der Informationssystemtechnik an der TU Dresden vereint alle Inhalte des Bachelor- und Master-Studiengangs und kombiniert diese mit weiteren Kompetenzen in einem klassischen Diplomstudiengang. Ganz bewusst haben wir für die Beibehaltung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.) entschieden: Diplom-Ingenieure genießen einen sehr guten Ruf und haben ausgezeichnete Berufsperspektiven in Industrie und Wirtschaft. Der Diplom-Ingenieur ist dem Master-Abschluss mindestens gleichwertig: Unseren Absolvent:innen bestätigen wir dies mit einer Urkunde. Sie werden mit einem bekannten und bewährten Qualitätssiegel ausgestattet, welches sie in idealer Weise auf industrielle und wissenschaftliche berufliche Tätigkeiten vorbereitet.
Studieninhalt
Der Diplomstudiengang Informationssystemtechnik umfasst 10 Semester mit insgesamt 300 Leistungspunkten (ECTS) inklusive eines 20wöchigen verpflichtenden Berufspraktikums, welches auch im Ausland absolviert werden kann. Strukturell untergliedert sich das Studium in zwei Bereiche - das Grundstudium, welches mit dem Vordiplomzeugnis abschließt und die Pflichtfächer der Grundlagenausbildung beinhaltet, sowie das Hauptstudium, welches individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei zunehmender Forschungsorientierung bietet und mit dem Diplomzeugnis abschließt.
Grundstudium (1. bis 4. Semester)
Während des Grundstudiums lernen die Studierenden die Grundlagen in Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Die fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Informationssystemtechnik wird ergänzt durch besondere inhaltliche, didaktische und methodische Maßnahmen, die die Studierenden auf das Berufsleben vorbereiten. Hierzu gehören Teamarbeit, allgemeine Schlüsselkompetenzen und Sprachen.
Hauptstudium (5. bis 10. Semester)
Das Hauptstudium wird neben den Pflichtfächern insbesondere durch einen breiten Wahlbereich, der durch weitgehend freizügige Gestaltungsmöglichkeit gekennzeichnet ist und somit eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht, geprägt. Hier erwerben die Studierenden fundamentale Kenntnisse in jeweils einem zu wählenden Fachgebiet der Elektrotechnik und der Informatik. Die Studierenden sollen sowohl anwendungsbezogene als auch wissenschaftliche Expertise auf dem Schwerpunktgebieten ihrer Wahl erhalten. Das 10.Semester dient zur Anfertigung der Diplomarbeit.
Folgende Fachgebiete stehen zur Auswahl:
Elektrotechnik
— Automation, Sensorik und Robotik
Automatisierungssysteme steuern, regeln und überwachen technische Prozesse in Echtzeit und stellen Schnittstellen für die Führung und Bedienung zur Verfügung.
Methodische Basis ist die Systemtheorie, Anwendungen nutzen modernste Informationstechnologien und ermöglichen intelligente Funktionalitäten wie Autofokus im Smartphone, adaptive Nebengeräuschunterdrückung in Kopfhörern, autonome Serviceroboter im Haushalt, ausfallssichere und energieeffiziente Anlagensteuerung in der Produktion bis hin zum sicherheitskritischen Autopiloten für das autonome Fahren.
— Mikroelektronik, Elektronische Schaltungen und Systeme
Die Mikroelektronik umfasst den Zweig der Elektronik, der sich mit dem Entwurf, der Herstellung und dem Einsatz von integrierten Schaltungen auf der Basis von Halbleiterbauelementen beschäftigt. Fertigungs-, Werkstoff- und Anwendungsaspekte stehen dabei im Vordergrund. Die Mikrosystemtechnik als sehr junges Gebiet befasst sich dabei mit miniaturisierten Lösungen (Mikrosensoren, Miniaturantriebe).
Elektronische Schaltungen und Systeme behandeln die systemtheoretischen und schaltungstechnischen Grundlagen und vertieft in Richtung elektronischer Systeme zur Informationserfassung, -speicherung, -übertragung und -darstellung. Technische und wissenschaftliche Herausforderungen sind Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und physikalisch-technologische Grenzen.
— Kommunikationstechnik
Die zwischenmenschliche Kommunikation wird zu einem beachtlichen Anteil über modernste elektronische Medien abgewickelt (z. B. Mobilfunk. Weiterhin nimmt die Interaktion zwischen Mensch und Technik neue Formen an (Spracherkennung und -synthese, Bildauswertung usw.). Die enge Verflechtung von Hard- und Software ist dabei typisch.
Informatik
— Secure Computing
Das Thema der Informationssicherheit (Security) ist essenziell für das Leben und Arbeiten in der vernetzten Welt. Neben der Gewährleistung von Vertraulichkeit ist insbesondere die Garantie der Integrität der Daten von herausragender Bedeutung für digitale Geschäftsprozesse in gemeinsam genutzten Datenräumen (Data Spaces). Das Fachgebiet legt Grundlagen für die Datensicherheit, stellt Methoden und Konzepte für die sichere Verarbeitung von Daten (Confidential Computing) und betrachtet Methoden, Werkzeuge und Anwendungen von Kryptographie.
— Systemarchitektur
Schwerpunkt ist die Konzeption und Realisierung skalierbarer und vernetzter Software-Systemarchitekturen. Wesentliche Teilaspekte umfassen dabei Aufbau und Eigenschaften von Rechnernetzen, moderne Datenbank-Technologien bis hin zu In-Memory-Datenbanken, Grundlagen von Betriebssystemen sowie die Fehlertoleranz und Robustheit von Systemsoftware. Spezielle Vertiefungen befassen sich etwa mit Mobile Computing, mit Data Science, Systems Engineering, dem Internet der Dinge oder auch mit der Leistungsoptimierung von Datenbanklösungen und Betriebssystem.
— Cyber-Physical Systems
Cyber-Physical Systems stellen einen Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Elementen dar, sind stark verteilt und kommunizieren miteinander. Sie bilden die Grundlage für die digitale Transformation in vielen Anwendungsfeldern - von Umwelt und Industrie über Energie, Gebäude und Infrastruktur bis zur Mobilität. Solche „smart systems“ können sich hoch dynamisch an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Methoden zur Gestaltung und Beherrschung von Anwendungssystemen in allen ihren Lebensphasen stehen im Fokus des Fachgebietes.
— Visual Computing and Machine Learning
Die effiziente Auswertung von Daten erfordert neben anwendungsbezogener Aufbereitung auch die Gewinnung neuer Zusammenhänge mit Mitteln der künstlichen Intelligenz. Im Fachgebiet werden Grundlagen der Visualisierungstechniken vermittelt und Methoden des Maschinellen Lernens angeboten. Sie decken den Bereich von den Theorien und Methoden zur Konzeption, Konstruktion und Programmierung intelligenter Systeme, der Wissensverarbeitung und Computational Logic über das maschinelles Lernen hin zum wissenschaftlichen Rechnen für verschiedene Anwendungsfelder wie der Systembiologie und der Bildverarbeitung ab.
— Technische Informatik und High Performance Computing
Das Fachgebiet vermittelt Grundlagen und Aufbau, Entwurf und effiziente Nutzung technischer Realisierungen von Computersystemen in der Spanne von Eingebetteten Systemen bis hin zu Parallel- und Hochleistungsrechnern. Schwerpunkte sind der Entwurf und die Realisierung von modernen Prozessorarchitekturen, parallelen Rechnersystemen bis hin zu Spezialprozessoren, anwendungsspezifischen Hardwarebeschleunigern, rekonfigurierbarer Hardware und selbstadaptiven Rechnersystemen. Methoden für den Hardwareentwurf, -simulation und -validierung als auch für die effiziente Programmierung dieser hochkomplexen Systeme mit neuesten Compilertechniken und Programmiersprachen sowie skalierbaren Software-Werkzeugen werden vermittelt.
Besonderheiten
Der Diplomstudiengang Informationssystemtechnik wendet sich an mathematisch-naturwissenschaftlich begabte und besonders motivierte Abiturienten mit dem Ziel, die Studierenden durch eine anspruchsvolle, intensivierte Ausbildung auf eine erfolgreiche Tätigkeit als wissenschaftlicher Nachwuchs sowohl im universitären Bereich als auch in forschungsorientierten Industrielabors vorzubereiten.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor:innen beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
VORBEREITUNGSKURS INGENIEURWISSENSCHAFTEN
Zur Auffrischung und Ergänzung des Schulwissens bietet die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik den mehrwöchigen kostenfreien Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften an. Der Vorbereitungskurs besteht aus dem Hauptteil Mathematik/Lernberatung, den alle Teilnehmenden des Vorbereitungskurses belegen müssen, und mehreren Ergänzungsmodulen, die zusätzlich gebucht werden können. Zugangsberechtigt sind alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Für diesen Studiengang werden die Kosten durch die Fakultät ET/IT getragen.
Die Teilnahme wird allen Studienanfänger:innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge empfohlen, um den Start in ein erfolgreiches Studium zu erleichtern. Besondere Empfehlung gilt dabei den Studierenden mit einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn (z. B. nach Bundeswehr, freiwilligen Dienst, Berufsausbildung), Studierenden mit sonstiger Hochschulzugangsberechtigung sowie Abiturienten ohne Leistungskurs Mathematik/Physik.
GEFÜHRTER STUDIENBEGINN
Um Ihnen als Studienanfängerin oder Studienanfänger den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, bietet die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik den Geführten Studienbeginn an. Er beinhaltet folgende Komponenten:
Vorbereitungswoche: Während der Woche vor Studienbeginn erhalten die Studienanfänger Informationen zur Studienorganisation, lernen die wichtigsten Ansprechpartner an der Fakultät kennen und erhalten bei Exkursionen Einblicke in mögliche spätere Arbeitsfelder.
Mentorenprogramm am Studienanfang: In den ersten Semestern lernen Studierende in Seminargruppen von ca. 15 bis 25 Teilnehmende. Jede Gruppe wird von einem:r Mentor:in betreut, der/die wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der Fakultät Elektrotechnik ist, die Übungen im Fach Elektrotechnik betreut und Ansprechpartner:in für alle Fragen im ersten Studienjahr ist.
Studentisches Buddy-Programm: Erfahrene Studierende stehen als Ansprechpartner für alle Belange im Studium zur Verfügung und initiieren u. a. über soziale Netzwerke regen Austausch mit und unter den Studienanfänger:innen.
2-wöchiges Einführungspraktikum im ersten Studienjahr: Das Praktikum vereint Inhalte aus verschiedenen Teilbereichen der Informatik, um eine gestellte komplexe Aufgaben zu lösen. Es werden Probleme der Informatik anhand praktischer Programmieraufgaben behandelt, die Fähigkeiten im Programmieren ausgebaut sowie weitere Erfahrungen in Projekt- und Teamarbeit erworben.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Pflichtpraktikum während des Studiums
Das 9. Semester ist für das 20wöchige Berufspraktikum vorgesehen, das die Studierenden in der Industrie absolvieren. Das Praktikum kann im Ausland durchgeführt werden.
Berufsfelder
Den Absolvent:innen des Studiengangs stehen Einsatzgebiete in allen Industriezweigen offen, die „Systeme“ entwickeln und produzieren. Hier nur ein paar Beispiele:
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Nachrichtentechnik
- Sprachtechnologie
- Automatisierungstechnik
- Fertigungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medizintechnik
- Mikroelektronik
- Energietechnik
- Umwelttechnik
- Unterhaltungselektronik
- Verkehrstechnik (Auto, Bahn, Schiff, Luft- und Raumfahrt)
In diesen und weiteren Einsatzgebieten können die Absolvent:innen des Studiengangs in Forschung, Entwicklung, Projektierung und Produktionsoptimierung arbeiten.
Die Mitarbeit der Studierenden an internationalen Forschungsprojekten ist integrierter Bestandteil des Studiums. Das ermöglicht den Absolvent:innen nach dem Studium einen nahtlosen Übergang zur Promotion (Promotionsstudium).
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Antonia Zacharias-Weihs M.A.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E51
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33681
- Telefonisch gut zu erreichen: dienstags 9-12 Uhr
Studienberaterin
Frau Teresa Lautenschläger M.Sc.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E59
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32698
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachberaterin
(für den Studienanteil der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
Frau Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-37363
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(für den Studienanteil der Fakultät Informatik)
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Informatik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-38414
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!
Weitere Kontakte
Weitere Informationen
- Studiengangswebsite der Einrichtung
- 09.11.; 16.11.; 23.11.; 30.11.; 07.12.2024 Physik am Samstag
- Für ein MINT-Stipendium bewerben!
- Workshops und Vorträge der Zentralen Studienberatung
- 30.10. | 06.11. | 13.11. | 27.11. | 04.12.2024 MINT digital: Von winzigen Robotern und Atomen in Stapeln – Zukunft made by Elektrotechnik
- Studienstart - So gehts´los
- Imagefilme