Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus"
Table of contents

© TUD Medizinische Fak.

© TUD Medizinische Fak.

© TUD Medizinische Fak.
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für Informationen zu den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin sowie dem Auswahlverfahren können Sie hier den Download des Vortrages nutzen.
Instagram-Q&A mit Studierenden
Simone studiert Zahnmedizin und Kristof Medizin – im Q&A beantworten sie Fragen zum Studium. Das Q&A wurde im Rahmen von UNI-LIVE 2021 durchgeführt.
Simone studiert Zahnmedizin und Kristof Medizin – im Q&A beantworten sie Fragen zum Studium. © TU Dresden
Vorstellung der Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Sie gehört zu den jüngsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland und kann durchaus auf eine lange Tradition in der Medizinausbildung zurückblicken. Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden wurde auf Empfehlung des Wissenschaftsrates am 1. Oktober 1993 neu gegründet. Zuvor hatte seit 1954 die Medizinische Hochschule Dresden das Promotions- und Habilitationsrecht.
Neben dem Aufbau einer exzellenten Lehre für die Ausbildung der künftigen Ärztinnen und Ärzte stand von Beginn auch die universitäre Forschung im Fokus. Über die Jahrzehnte haben sich mit wissenschaftlichen Arbeiten zu onkologischen, metabolische und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen drei essentielle Forschungsschwerpunkte herauskristallisiert.
In der Lehre sieht sich die Medizinische Fakultät der TU Dresden dem Wirken ihres Namenspatrons Carl Gustav Carus verpflichtet. Sie bietet ein ganzheitliches, wissenschafts-, praxis- und patientenorientiertes Lehrprofil an. Die Absolventen profitieren dabei von Innovationen, wie einer fächerübergreifenden Lehre, aktivierenden Lehrformen und berufsnahen Prüfungsformaten. Auch die Zahl der angebotenen Studiengänge wächst. Jüngstes Beispiel ist der Modellstudiengang Humanmedizin, kurz MEDIC, der im Herbst 2020 in Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz gGmbH gestartet ist. Er ergänzt die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Public Health und Medical Radiation Sciences.
Campus tour medical student council in German © TU Dresden/FSR Medizin
© Biermann-Jung 2016
Medical student Feras shows you the medical campus and tells you why he decided to study medicine at the TU Dresden (in German). © TU Dresden Medizin 2020
Modellstudiengang Humanmedizin - MEDiC
Medizinische Fakultät TU Dresden "Carl Gustav Carus" / Klinikum Chemnitz - Modellstudiengang MEDiC © Hochschulmedizin Dresden

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz

© Klinikum Chemnitz
MITZ
Im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) lernen die Studierenden ganz praktisch. Die Hauptaugabe des MITZ besteht in der Vermittlung medizinisch-praktischer Fertigkeiten und kommunikativer Kompetenzen.
Medizin studieren in Dresden - praktisch! erfolgreich! begeistert! MITZ! © TU Dresden Medizin 2021
Link Bereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.