Angebote nach Zeiträumen
Nachfolgend erhalten Sie eine chronologische Auflistung der aktuellen Weiterbildungsangebote. Sie möchten zeitlich unabhängig Weiterbildungsangebote nutzen? Unsere Selbstlernangebote im Online-Format bieten Ihnen maximale Flexibilität.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Kursangebote
Zusätzlich zu den chronologisch sortierten Weiterbildungsangeboten des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) sowie weiterer TU-interner Anbieter, finden sie die Angebote der Graduiertenakademie auf den Webseiten zum Qualifizierungsprogramm der GA. Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm der Hochschuldidaktik Sachsen finden Sie hier.
08.01.2025
Media Training Science Communication for Press and Public Relations
Tag 1: Online / Tag 2: Präsenz für Beschäftigte der TU Dresden
14.01.2025
Betriebsärztliche und psychologische Angebote des Gesundheitsdienstes der TUD
Vortrag "Arbeitsplatz Universität"
16.01. - 17.01.2025
Projektmanagement - Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
20.01.2025
Kollegiale Fallberatung für Frauen in Führungspositionen
Kollegiale Fallberatung in Präsenz für Führungskräfte
20.01. - 19.09.2025
Zertifikat - Gut beraten an der TU Dresden
Zertifikatsprogramm für Beschäftigte der TU Dresden, die einer Beratungstätigkeit nachkommen
21.01.2025
Psychische Belastungen bei Mitarbeiter:innen erkennen und damit umgehen
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
21.01.2025
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der TU Dresden
Vortrag "Arbeitsplatz Universität"
28.01.2025
Letzte Hilfe Kurs - Am Ende wissen, wie es geht
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
28.01.2025
Angebote des Universitären Gesundheitsmanagements der TUD
Vortrag "Arbeitsplatz Universität"
03.02.2025
Galerierundgang: Diversity TU Dresden
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.02. - 05.02.2025
Language and Behavior Profiling – das Gegenüber erkennen und verstehen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.02.2025
Beratung im Fokus - Impulse für die Praxis: Wie finde ich einen guten Gesprächseinstieg?
Vortrag "Arbeitsplatz Universität"
07.02.2025
Kollegiale Fallberatung für Führungskräfte ohne Weisungsbefugnis
Kollegiale Fallberatung in Präsenz für Führungskräfte
10.02.2025
Prüfungsrecht an Hochschulen - Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
11.02. - 04.03.2025
Konfliktgespräche vorbereiten nach dem Harvard-Prinzip
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
11.02.2025
Prüfungsrecht an Hochschulen - Aktuelle Rechtsprechung
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
24.02. - 26.02.2025
Selbstbewusst und effektiv in der Kommunikation mit Wissenschaftler:innen
Online-Workshopreihe für Beschäftigte der TU Dresden
12.03. - 13.03.2025
Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Grundlagen
1. Tag: Online / 2. Tag: Präsenz
12.03. - 13.03.2025
Souverän und schlagfertig argumentieren
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
13.03. - 14.03.2025
Projektmanagement - Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
28.03.2025
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
01.04. - 15.04.2025
Positive Psychologie – Anleitung zu positiven Einstellungen und Gefühlen
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
03.04.2025
Alles rund ums Gremium - Wissenswertes und Praktisches für erfolgreiches Arbeiten in und mit Gremien
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
03.04. - 04.04.2025
Agiles Arbeiten - Methoden der effektiven Zusammenarbeit im Team
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.04. - 23.05.2025
Mikrotraining zur Stressreduktion
Online-Workshopreihe für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
07.04. - 08.04.2025
Crashkurs Leadership - Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis
Präsenz-Workshop für (angehende) Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
07.04. - 08.04.2025
Zielgerichtete Kommunikation für erfolgreiche Projekte
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
08.04.2024
Rechte & Pflichten für Führungskräfte: Einstellungsverfahren an der TUD (inklusive aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen)
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
10.04. - 11.04.2025
Systematisches Projektmanagement – Risiken, Ressourcen und Stakeholder erfolgreich steuern
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
15.04.2025
Sensibilisierung zu exportkontrollrechtlichen Risiken und Dual Use in internationalen Wissenschaftskooperationen
Online-Vortrag für Beschäftigte der TU Dresden
24.04.2025
Geschlechter- und Diversitätsaspekte für exzellente Forschung - von der Theorie zur Praxis und Stakeholder erfolgreich steuern
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
30.04. - 25.06.2025
Crashkurs Train-the-Trainer für TUD-Expert:innen
Präsenz-Workshopreihe für Beschäftigte der TU Dresden
05.05. - 19.05.2025
Gespräche zielgerichtet und fair führen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
06.05.2025
Beratung im Fokus - Impulse für die Praxis: Gute Frage! Fragetechniken in der Beratung
Online-Vortrag für Beschäftigte der TU Dresden im Rahmen der Vortragsreihe "im Fokus- Arbeitsplatz Universität"
08.05.2025
Die Professur - Rechte und Pflichten von Professor:innen
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
08.05. - 09.05.2025
Projektmanagement Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
09.05.2025
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis für Professor:innen
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
09.05.2025
Umgang mit Suizidalität – Ein Workshop für Beratende
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
13.05.2024
Rechte & Pflichten für Führungskräfte: Einstieg in die Eingruppierung
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
14.05. - 15.05.2025
Konfliktmanagement: Erste-Hilfe-Set für Konflikte
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
16.05.2025
Nachhaltige Mikroprojekte umsetzen - wie kommen wir ins Handeln
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
21.05.2025
Aufgaben wirksam delegieren und managen
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
23.05.2025
Kollegiale Fallberatung für Professor:innen
Präsenz-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
23.05.2025
Die Professur - Arbeitsrecht im Rahmen der Personalverantwortung
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
23.05.2025
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
27.05. - 28.05.2025
Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
03.06.2025
Entscheidungsfähigkeit in komplexen Führungssituationen stärken
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
03.06. - 04.06.2025
Beteiligung sinnvoll gestalten – neue Wege um gemeinsam zu entscheiden
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
17.06. - 18.06.2025
Enhancing Leadership Skills in Academia (EN)
Präsenz-Workshop für (angehende) Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
18.06.2025
Bildbeschreibungen verständlich formulieren
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
24.06.2024
Rechte & Pflichten für Führungskräfte: Grundlagen der Stufenfestsetzung
Online-Vortrag für Führungskräfte der TU Dresden (Führungskräfteprogramm der TU Dresden)
03.09. - 17.09.2025
Positive Psychologie – Anleitung zu positiven Einstellungen und Gefühlen
Online-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.09. - 05.09.2025
Projektmanagement Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
12.09.2025
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
12.09.2025
Projektmanagement Grundlagen intensiv für Führungskräfte
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
15.09. - 16.09.2025
Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
17.09. - 18.09.2025
How to improve your conversational skills - Respectful Communication (ENG)
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
24.09. - 25.09.2025
Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Grundlagen
Tag 1: Online / Tag 2: Präsenz für Beschäftigte der TU Dresden
25.09.2025
Mehr als nur Pflichtprogramm - Gremienarbeit an Hochschulen neu denken und effektiv gestalten
Online-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
25.09. - 26.09.2025
Souverän und schlagfertig argumentieren
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
28.10. - 29.10.2025
Crashkurs Leadership - Erfolgreich führen ohne Weisungsbefugnis
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
29.10.2025
Zeit- und Selbstmanagement
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
04.11. - 05.11.2025
Agiles Arbeiten - Methoden der effektiven Zusammenarbeit im Team
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
06.11. - 07.11.2025
Projektmanagement Grundlagen
Präsenz-Workshop für Beschäftigte der TU Dresden
24.11.2025
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis für Professor:innen
Präsenz-Workshop für Professor:innen der TU Dresden
21.11.2025
Das Jahresgespräch
Präsenz-Workshop für Führungskräfte der TU Dresden
Selbstlernangebote
Hochschul- und Mediendidaktik
Selbstlernkurs zur inklusiven Hochschullehre:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die Grundlagen inklusiver Hochschulehre verständlich und praxisnah. Nach Teilnahme an dem Kurs werden Sie barrierefreie Lehrmaterialien und Bausteine für eine inklusive Lehrgestaltung in Ihren Lehralltag mitnehmen können.
Bearbeitungszeit: 5 Module à 90 Minuten
E-Learning: Einführung und Gestaltung
Erste Schritte zum Erstellen einer Lehrveranstaltung in OPAL
E-Teaching Grundlagen
In diesem Selbstlernmodul lernen die Teilnehmenden mediendidaktische Grundlagen kennen und können zwei der folgenden Themengebiete zur eigenständigen Bearbeitung auswählen: Lehr-Lern-Organisation, mediengestützte Inhaltsvermittlung und computervermittelte Kommunikation.
Onlinekurs »Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten«
Benötigte Lernzeit: bis zu 60 Arbeitseinheiten (1 Arbeitseinheit = 45 Minuten); Anrechnung als AKTive Lehre im Rahmen des Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikats
Außerdem finden Sie im neuen OPAL-Bereich „Für Lehrende“ des Schreibzentrums erste Videoaufzeichnungen (jeweils 90 Minuten) zu den Themen „Portfolio in der Hochschulbildung“ und „Schreiben als Lerninstrument ganzheitlich integrieren“.
Infobereich in OPAL zum Einstieg in E-Learning-Szenarien und zur Demonstration von Kursbausteinen
Erste Schritte und Einblick in die Funktionalitäten von OPAL sowie Vorstellung von Einsatzszenarien, Tipps und Konfigurationsmöglichkeiten der einzelnen OPAL-Kursbausteine
UHU - Urheberrecht in Hochschullehre und Unterricht
Schulungsmaterialien zu urheberrechtlichen Rahmenbedingungen der Hochschullehre aus Lehrendenperspektive. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Bereitstellung von Kurz-Videos und zum anderen auf der Bereitstellung von bzw. dem Umgang mit Open Educational Resources (OER).
Nachteilsausgleich bei Prüfungen – Was sollten Lehrende darüber wissen?
Vortrag von Dr. Maike Gattermann-Kasper (Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen – Universität Hamburg)
Online-Schulung zum Datenschutz für Beschäftigte der TU Dresden:
Mit der Online-Schulung zum Datenschutz werden die Grundlagen der an der TU Dresden geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Inhalte des Datenschutzes anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Bearbeitungszeit: 30-40 Minuten
Berufliche Weiterbildung
E-Learning: Konfliktarten kennen und erkennen
Benötigte Lernzeit: 60 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Konfliktlösung unter Kolleg:innen nach dem Harvard-Konzept
Benötigte Lernzeit: 50 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
Toolbox Unconscious Bias
Die Toolbox bietet hilfreiche und interessante Informationen sowie Impulse in Form von Linksammlungen auf Videos und weitere (Lern)angebote.
Online-Vortrag: Virtuell kommunizieren! 7 wirkungsvolle Impulse für die erfolgreiche Online-Kommunikation
E-Learning: Laterale Führung – Erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion
Benötigte Lernzeit: 50 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Die Führungskraft als Coach und Personalentwicklerin benötigte Lernzeit: 50 Minuten (+ zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten:
benötigte Lernzeit: 60 Minuten (+ zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
Online-Schulung zur präventiven und repressiven Korruptionsbekämpfung
Die Online-Schulung zur präventiven und repressiven Korruptionsbekämpfung wurde für alle Bediensteten des Freistaates Sachsen konzipiert und gehört seit 2015 zu den Selbstlern-Modulen aus dem Weiterbildungsprogramm des Fortbildungszentrums der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen (FH).
Es gibt ein Modul mit Grundwissen und eine Vertiefung. Bei Teilnahmewunsch senden Sie bitte eine formlose E-Mail an die Anti-Korruptionsbeauftragte Frau Felicitas Roth, die Ihnen dann den Link zum Modul zusendet.
E-Learning: Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich planen
Benötigte Lernzeit: 90 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Klassisches Projektmanagement - Projekte erfolgreich steuern
Benötigte Lernzeit: 80 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben); mit Teilnahmebescheinigung
E-Learning: Agiles Projektmanagement – Grundlagen
Benötigte Lernzeit: 70 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungsangebote und Vernetzungsformate im Themenfeld Prozessmanagement in der Hochschulverwaltung
Link zu den Angeboten
E-Learning: Unconscious Bias benötigte Lernzeit: 50 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben)
E-Learning: Biases im Bewerbungsgespräch benötigte Lernzeit: 50 Minuten (zzgl. individuell benötigte Zeit zur Bearbeitung der Transferaufgaben)
E-Learning: Fit für die Gleichbehandlung
Angebot des Fortbildungszentrums Meissen (FoBiZ)
Benötigte Lernzeit:
- Grundlagenmodul (für alle Beschäftigten) 60 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
- Aufbaumodul (für Führungskräfte) 30 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
SAP 0 Einführungskurs - E-Learning für Mitarbeiter:innen der TU Dresden
(weiterführende Kurse werden in Präsenz angeboten)
Benötigte Lernzeit: 60 - 90 Minuten; mit Zertifikat
Grundsätzlich ist jede:r Vorgesetzte verantwortlich für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz vor Bränden im Zuständigkeitsbereich. Aber auch die Beschäftigten selbst sind angehalten, sich fortlaufend über die Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen bei der Arbeit zu informieren. Zu diesem Zweck stehen umfangreiche Materialien für die Unterweisung zur Verfügung. Mediatheken und interaktive Lernmodule ergänzen das Angebot. zur Webseite mit den Materialien zum Arbeitsschutz
Gesundheit und Balance
Mit den beliebten Trainingsvideos zur Bewegten Pause können Sie einfache, abwechslungsreiche, aber dennoch wirkungsvolle Übungen direkt am heimischen Schreibtisch oder im Büro durchführen.
Das Präventionsangebot enthält Informationsmaterialien, den Zugang zu zertifizierten Apps, Webinaren und ergänzenden Medien zum Thema Kopfschmerz und Migräne. Durch präventive Maßnahmen können diese gemildert oder sogar verhindert werden.
Muss gesunde Ernährung teuer sein, oder kann man sich auch mit einem kleinen Budget gesund und ausgewogen ernähren? Das erfahren Sie im Online-Vortrag „Gesunde Ernährung – geht's auch günstig?“
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 143 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden