05.02.2025
Maßnahmenplan des Monats II: Einsatz von Open Education Resources
Vom Einsatz von Open Educational Resources (OER) profitieren Universitäten, Studierende, Lehrende und lehrunterstützende Akteur:innen in vielfältiger Weise: Sie ermöglichen den freien Zugang zu offenen Bildungsmaterialien, wodurch neben einem wirkungsvollen Wissensaustausch auch eine kollaborative Erarbeitung sowie eine Weiterentwicklung von Lehr- und Lernmaterialien gefördert werden. Die Lehrstrategie sTUDium 3.0 der TU Dresden widmet sich dem Thema in drei Maßnahmenplänen.
Um Lehrende, Studierende und lehrunterstützende Akteur:innen der TUD bei der Erstellung, Nutzung und Verbreitung offener und frei zugänglicher Lehr-Lernmmaterialien zu unterstützen, sind im Rahmen der Strategieentwicklung bereits drei Dokumente entworfen worden:
- ein Informationsdossier: adressiert hauptsächlich rechtliche Aspekte bei der Erstellung, Nutzung und Veröffentlichung von OER,
- eine OER-Policy: empfiehlt konkrete Richtlinien für den Umgang mit OER an der TUD, ergänzend zur Open Science Policy, und
- eine didaktische Handreichung: gibt praktische Anleitungen rund um OER in Studium und Lehre.
Die Policy ist derzeit in der Erarbeitungsphase. Parallel dazu werden das Informationsdossier sowie die OER-Handreichung finalisiert und für alle Angehörigen der TU Dresden zugänglich gemacht.
An der Lehre beteiligte Akteur:innen können OER frei nutzen und individuell anpassen. Diese Möglichkeit zur Anpassung erlaubt es, Materialien optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden zuzuschneiden und auch barrierearm zu gestalten. OER können eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehr-Lernmaterialien fördern und eine Qualitätssicherung unterstützen. Die Verwendung von OER mit klaren Lizenzen schafft dabei Rechtssicherheit und schützt vor Urheberrechtsverletzungen.
Die Lehrstrategie sTUDium 3.0 widmet sich dem Thema in einem eigenen Kapitel. Die Maßnahmenpläne sind nach ZIH-Login erreichbar.