06.02.2023
Zyklus 2 – Digitalität, Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit
Lehrstrategie sTUDium 3.0 ist ein vom Prorektorat Bildung initiiertes Programm zur Weiterentwicklung von Inhalten, Strukturen und Prozessen im Bereich der Lehre an der TU Dresden. Bis 2025 werden gemeinsam innovative und kreative Maßnahmen und Initiativen entwickelt, die zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Lehre beitragen und in besonderem Maße das Miteinander in der Lehre und die gemeinsame Verantwortung für die Lehre an der TU Dresden stärken.
In dieser Woche geht die Entwicklung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 in die zweite Runde bzw. den zweiten Zyklus. Die drei Lehrstrategie-Arbeitsgruppen, mit jeweils 11 bzw. 12 Mitgliedern (statusgruppenübergreifend), werden in den kommenden vier Wochen Ihre Perspektiven und Erfahrungen zu folgenden drei Arbeitsaufträgen austauschen:
- Handlungsfeld Digitalität in der Lehre: Eine digitale Lernkultur an der TU Dresden stärkt die individuelle digitale Souveränität der Studierenden und nimmt "[…] die Trias aus (Fach-)Wissenschaft, Persönlichkeitsbildung und Berufsvorbereitung" in den Blick (Wissenschaftsrat, 2022: Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, Drs. 9848-22 ). Welche Definition und Beschreibung einer digitalen Lernkultur würden Sie für die TU Dresden vorschlagen?
- Handlungsfeld Kompetenzorientierte Lehre: Bitte erarbeiten Sie Vorschläge, wie durch verpflichtende und regelmäßige Austausch-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Lehrenden (Professor:innen, wiss. MA; Tutor:innen) kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen umgesetzt werden kann. Beziehen Sie sich auf bestehende Strukturen der TU Dresden (Studiengangskoordinator:innen, Studiengangsentwickler:innen etc.) und machen Sie gerne deren Angebote und Initiativen in diesem Kontext sichtbar. Lassen sich hieraus Potenziale für die gesamte Universität ableiten? Beziehen Sie sich darüber hinaus auch gerne auf Beispiele anderer Hochschulen, bspw. der Universität Freiburg sowie der Universität Wien.
- Handlungsfeld Nachhaltigkeit in der Lehre: Ausgehend von den Zielen und Unterzielen, die von der AG BNE im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der TUD entwickelt wurden, bitten wir Sie, diese mit Maßnahmen und Verantwortlichkeiten zu untersetzen. Machen Sie dabei auch bereits an der TUD existierende Maßnahmen sichtbar.
Zur Unterstützung der Arbeitsgruppen erarbeiten TUD-Akteur:innen zu diesen Arbeitsaufträgen erste Lösungsansätze, die anschließend in einer kurzen Präsentation in den Arbeitsgruppen vorgestellt und Verständnisfragen geklärt werden. Die Mitglieder einer Arbeitsgruppe sammeln ihre Gedanken zum Ansatz, ihre Ideen und Anmerkungen digital in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung, bevor sie gemeinsam festlegen, wer bis wann welche weiterführenden Aufgaben erledigt/Perspektiven einbringen kann. In wöchentlichen digitalen Treffen und in der virtuellen Arbeitsumgebung werden die Aufgaben kooperativ besprochen und kollaborativ bearbeitet.
Am Ende des vierwöchigen Zyklus sind die drei Lösungsansätze durch die drei Arbeitsgruppen um die jeweiligen fach- und statusbezogenen Perspektiven erweitert und ein Lösungsvorschlag erarbeitet worden. Dieser wird anschließend für die TUD-Öffentlichkeit auf der Webseite der Lehrstrategie hochgeladen, so dass weiteres Feedback eingebracht werden kann. Final erhält das Lehrstrategie-Board in regelmäßigen Abständen die erarbeiteten Vorschläge der Arbeitsgruppen.