05.05.2025
Zeitzeuginnengespräch mit Holocaustüberlebender Renate Aris als zentrales Highlight der ersten Jüdischen Campuswoche an der TU Dresden
Jüdische Campuswochen an der TUD
Jüdische Campuswoche 2025 – Sichtbarkeit. Dialog. Empowerment.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 steht die Jüdische Campuswoche für die Stärkung jüdischer Perspektiven an deutschen Hochschulen. Vom 19. bis 25. Mai 2025 findet sie erneut bundesweit an über 15 Universitätsstandorten statt. Ziel ist es, jüdisches Leben in seiner Vielfalt sichtbar zu machen, Begegnungen zu fördern und Raum für offenen Austausch zu schaffen.
Organisiert von jungen Menschen für junge Menschen, bringt die Campuswoche Studierende und Hochschulangehörige zusammen. Im Mittelpunkt stehen Vorträge, Workshops und kreative Formate, die sich mit jüdischer Geschichte, Kultur und Gegenwart in Deutschland beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um Information, sondern auch um Empowerment und darum, jüdische Narrative selbstbewusst in den Hochschulkontext einzubringen.
Die Jüdische Campuswoche versteht sich als Plattform gegen Vorurteile und Stereotype – und als Einladung, jüdische Lebensrealitäten jenseits von Klischees kennenzulernen.
Die Jüdische Campuswoche 2025 wird gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ).
Zeitzeuginnengespräch mit Renate Aris - mit englischer Übersetzung
20.05.2025// 18 Uhr
Die letzte Dresdner Holocaustüberlebende Renate Aris wird an der TU Dresden über ihre Lebensgeschichte sprechen. In ihrer Begegnung mit jungen Menschen verbindet Renate Aris Erinnerung mit einem Appell für Verantwortung, Zivilcourage und Menschlichkeit. Eine englische Simultanübersetzung wird bereitgestellt.
Bereits im November 2024 bewegte Renate Aris ihre Zuhörer:innen an der TU Dresden.
Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Workshop "Antisemitismus und Antifeminismus - historische und ideologische Verschränkungen"
21.05.2025 // 16-18 Uhr // tba
Der Workshop wird durchgeführt von Keshet e.V. Er wird in deutscher Lautsprache durchgeführt.
Safe Space für jüdische Studierende
22.05.2025 // 17.30 Uhr // tba
Jüdische Studierende aller Semester sind herzlich eingeladen, sich in einem geschützten Rahmen zu vernetzen und auszutauschen. Der Safe Space bietet Raum für persönliche Gespräche, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Reflexion. Der Safespace wird begleitet durch die Jüdische Allianz Mitteldeutschland.
Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben: