Beratungsmöglichkeiten
Betroffenen und Beteiligten steht ein breites Beratungsnetzwerk an der TUD zur Verfügung. Für Studierende eignet sich ein Blick in die digitale Beratungslandkarte bzw. den Beratungskompass.
Das Beratungsnetzwerk unterstützt die Betroffenen bei der Wahrnehmung ihrer Belange und begleitet diese auf Wunsch auch auf dem Weg zu einer Beschwerde bei der Beschwerdestelle.
TUD-interne Beratungsmöglichkeiten
Die auslandsbeauftragte Person der TU Dresden hat vor allem die Funktion, ausländische Studierende sowie Mitarbeitende bei der Verbesserung ihrer Lebens- und Studienbedingungen zu unterstützen, wenn die von den zuständigen Einrichtungen (z.B. Akademisches Auslandsamt, Prüfungsamt etc.) angebotene Unterstützung nicht ausreichend erscheint. Sie ist Anlaufstelle für ausländische Studierende und Mitarbeiter, wenn der Nationale Kodex in den Bereichen Verwaltung oder Lehre nicht eingehalten werden sollte.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/beauftragte/auslaenderbeauftragter
Die Beauftragte Person für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung vertritt die Interessen der behinderten und chronisch kranken Studierenden an der TU Dresden. Sie bietet Beratung zu allen speziellen Fragen zum Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung an der TU Dresden, sie bieten Unterstützung bei der Entscheidung und Bewerbung für ein Studium, bei der Studienorganisation und dem Studienabschluss. Individuelle Beratungen zu Nachteilsausgleichen bei Studien- und Prüfungsleistungen, der digitalen und baulichen Barrierefreiheit und zu Unterstützungsmöglichkeiten im Studienalltag sind möglich.
Alle weiteren Hinweise finden Sie hier: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/beauftragte/bfsb
Die gleichstellungs- und frauenbeauftragte Person der TUD berät vertraulich Betroffene und Bystander bei (vermuteten) Vorkommnissen von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und kann auf Wunsch anonym erfolgen.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/gleichstellungs-und-frauenbeauftragte/beratung-und-service
Sie haben auch die Möglichkeit die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten bzw. zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen zu Rate zu ziehen. Alle zugehörigen Kontaktmöglichkeiten sind hier einsehbar: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/gleichstellungs-und-frauenbeauftragte/contacts/gb-fakultaeten
Eingebettet in die Verwaltungsstrukturen der Technischen Universität und im regen Austausch und einer enger Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet 9.3 Diversity Management und der Schwerbehindertenvertretung wirkt die inklusionsbeauftragte Person bei der Gestaltung barriererfreier Lehr-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen mit und unterstützen Beschäftigte und Struktureinheiten in Belangen von Menschen mit Behinderung.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/zentrale-universitaetsverwaltung/dezernat-2-personal/Beauftragte
In Zusammenarbeit mit dem Personalrat unterstützt die Jugend- und Auszubildendenvertetung in allen Fragen rund um Arbeit und Ausbildung.
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/jugend-und-auszubildendenvertretung
Die ehrenamtlichen Konfliktlots:innen der TU Dresden beraten und unterstützen im Konfliktfall. Sie moderieren und vermitteln zwischen Konfliktparteien und arbeiten neutral und weisungsfrei. Sie unterliegen der Schweigepflicht.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/gesundheitsmanagement/angebote/konflikte-lotsen
Der Personalrat vertritt Beschäftigte der TUD gegenüber der Universitätsleitung in einer Vielzahl an Angelegenheiten, die das Arbeitsverhältnis und den Arbeitsplatz betreffen.
Grundsätzlich möchte der Personalrat mit seinen Ideen zu einem besseren Arbeitsklima oder zu einer Problemlösung beitragen und dafür sorgen, dass Sie zu Ihrem Recht kommen. Dabei kann der Personalrat Handlungsoptionen vorschlagen und Empfehlungen aussprechen.
Alle Personalratsmitglieder unterliegen per Gesetz der Schweigepflicht.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie unter: https://tu-dresden.de/intern/dialog-und-organisation/personalrat
Hohe Anforderungen im Arbeits- und Privatleben führen nicht selten zu Konflikten und Belastungen, denen man sich alleine nicht mehr gewachsen fühlt. Hier unterstützt Sie die psychologische Beratung.
Die Psychologische Beratung wird durch die Psychologin bzw. den Psychologen im Gesundheitsdienst durchgeführt, welche der Schweigepflicht unterliegen! Die Beratungsangebote sind offen für alle Beschäftigten der TU Dresden in Technik, Verwaltung und Wissenschaft.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/zentrale-universitaetsverwaltung/dezernat-9/gesundheitsdienst/angebote/psychologische-sprechstunde
Sowohl das Studium selbst als auch das Studierendenleben kann hohe Anforderungen mit sich bringen. Daher sind Studienschwierigkeiten, persönliche Konfliktsituationen oder psychische Belastungen nichts Außergewöhnliches. Sie können sich jederzeit an die Psychosoziale Beratungsstelle im Studierendenwerk Dresden wenden und erhalten fachkundigen Rat und individuelle Unterstützung bei der Lösung Ihrer persönlichen Problemstellung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.studentenwerk-dresden.de/english/soziales/psychosoziale-beratung.html
Das Ziel der queeren Peerberatung ist, eine zentrale Anlaufstelle für queere Unimitglieder zu bieten. Sie ist ein offenes Ohr, um auf Augenhöhe über Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Queerness, Problemen im Alltag, Outings, Transitionen, Sexualität, uvm. reden zu können. Auch soll sie bei der Bewältigung der vielen Hürden unterstützen, mit denen queere Personen noch immer im Alltag zu kämpfen haben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/gleichstellungs-und-frauenbeauftragte/unsere-themen/TINklusive-hochschule
Die kostenlose Rechtsberatung für Studierende erfolgt durch fachkundige Rechtsberater:innen für die Studierenden an den Standorten Dresden, Moritzburg und Tharandt in Dresden und für die Studierenden an den Standorten in der Oberlausitz in Zittau.
https://www.studentenwerk-dresden.de/soziales/rechtsberatung.html
Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind im § 178 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) beschrieben.
Die Schwerbehindertenvertretung
- fördert die Einstellung von Menschen mit Behinderung,
(siehe § 164 (1) Satz 6 SGB IX), - steht Menschen mit Behinderung beratend und helfend zur Seite,
- überwacht die Einhaltung der Gesetze
(besonders bezüglich § 154 - § 155, § 164 - § 167 SGB IX), - beantragt präventive Maßnahmen (siehe § 167 SGB IX),
- hilft bei der Klärung von Problemen mit dem:der Arbeitgeber:in,
- beugt Kündigungen von Menschen mit Behinderung vor
(siehe § 168 - § 175 SGB IX), - unterstützt bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes
(siehe § 164 (4) Punkt 4 und 5 SGB IX).
Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter:
https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/schwerbehindertenvertretung
TUD-externe Beratungsmöglichkeiten
Der Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. bietet eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratung. Sie ist dabei unabhängig und vertraulich. Das Antidiskriminierungsbüro unterstützt Sie dabei,sich gegen Diskriminierung zu wehren und um die eigenen Rechte durchzusetzen.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://www.adb-sachsen.de/de/angebote/beratung#beratungsangebot
Der Opferhilfe Sachsen e.V. ist eine professionelle Beratungseinrichtung für erwachsene Personen, Jugendliche und Kinder, die von einer Straftat betroffen sind oder diese bezeugen können oder sich über die Situation von Betroffenen informieren wollen.
Der Dresdner Wegweiser für Krisen- und Notsituationen bietet hinzukommend einen umfassenden Überblick über lokale Unterstützungsangebote für unterschiedliche Konfliktlagen.
Antisemitische und antimuslimische Vorfälle
Antisemitische sowie antimuslimische Vorfälle haben seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 weltweit zugenommen. Sollten Sie von Antisemitismus oder antimuslimischem Rassismus betroffen sein, möchten wir Sie auf externe Anlaufstellen hinweisen, die Ihnen vertrauliche Unterstützung bieten:
OFEK (Bundesweite Beratung für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung)
RIAS (Bundesverband Report Antisemitism): Antisemitismusfälle können auf der Website per Formular gemeldet werden
Claim-Allianz (Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit)
i-Report (Erfassen und Dokumentieren von Vorfällen von antimuslimischem Rassismus): Fälle von antimuslimischem Rassismus können auf der Website per Formular gemeldet werden