ZukLOS - Zukunftslernort Oberlausitz
Die Oberlausitz befindet sich in einem wirtschaftlichen Strukturwandel, der mit einem demographischen Wandel sowie dem damit verbundenen Fachkräftemangel einhergeht.
Zur Bewältigung und Gestaltung dieser Transformationsprozesse ist die Vorbereitung der heranwachsenden Generationen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen von großer Bedeutung. Neben der formalen Schulbildung kann dazu auch die außerschulische Bildung erheblich beitragen.
Das Projekt „Zukunftslernort Oberlausitz – Analyse und Entwicklung außerschulischer MINT-Bildung“ (ZukLOS) zielt darauf ab, Grundlagen für die Weiterentwicklung der außerschulischen Bildungslandschaft der Oberlausitz – vor allem im MINT-Bereich – zu schaffen. Ziele des Projekts sind die Erfassung des aktuellen Standes der außerschulischen MINT-Bildung der Region, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft sowie die Schaffung und Förderung neuer Bildungsangebote. Auf diese Weise sollen langfristig MINT-bezogene Problemlösungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen gefördert werden.
Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) führt in diesem Rahmen eine wissenschaftliche Befragung mit außerschulischen Bildungsakteurinnen und -akteuren der Region (außerschulische Lernorte, Vereine, Museen) durch, um Herausforderungen und Potenziale der regionalspezifischen außerschulischen MINT-Bildung zu identifizieren. Auf diese Weise soll eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage geschaffen werden, um gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft zu erschließen.
Neben der Befragung regionaler Akteurinnen und Akteure liegt der Fokus des Projekts u.a. auf der beispielgebenden Erprobung von Lehr-Lern-Settings gemeinsam mit regionalen Bildungsträgern, um neue Betätigungsmöglichkeiten zu aktuellen Themen und modernen Technologien für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren zu ermöglichen sowie auf der Einbindung von Jugendlichen als Gestalter:innen ihrer Bildung.
Das Projekt „Zukunftslernort Oberlausitz“ ist ein Verbundprojekt von TU Dresden und Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) im Rahmen des WIR-Bündnisses „Life & Technology“ (L&T) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Life & Technology zielt darauf ab, durch die Zusammenarbeit regionaler Akteurinnen und Akteure technologische und soziale Innovationen in der Oberlausitz zu schaffen und so die Weiterentwicklung der Region zu fördern. Dabei investiert das Bündnis auch in den Bereich der non-formalen regionalen Bildung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Soz. Anna Noémie Verheggen
Begleitforschung Seiteneinstieg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Ludwig-Ermold-Straße 3, Raum 206
01217 Dresden