Verbindungsbüro Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung gemeinsam phasenübergreifend und regional gestalten
Das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung dient der Stärkung der Zusammenarbeit von Universität, Ausbildungsstätten des Vorbereitungsdienstes und Schulen mit ihren Lehrkräften sowie weiteren Akteur:innen der außeruniversitären Bildungslandschaft. Das Verbindungsbüro initiiert Kooperationen zwischen den Phasen der Lehrkräftebildung, bündelt die Kommunikation der Akteur:innen und unterstützt bei der nachhaltigen Entwicklung und Verstetigung phasenübergreifender Zusammenarbeit. Außerdem vernetzt es Studierende mit Schulen in den Bedarfsregionen und stärkt regionale Bildungslandschaften.
Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen und Kooperationsanliegen auf das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung der TU Dresden zu!
Die Aktivitäten des Verbindungsbüros konzentrieren sich auf die folgenden Handlungsfelder:
Regionale Vernetzung
Phasenübergreifende Vernetzung
Handlungsfeld: Regionale Vernetzung
Schulische Bildung ist auch außerhalb Dresdens vielfältig, ideenreich und erfolgreich. Dennoch leiden insbesondere die ländlichen Regionen außerhalb der Großstädte unter einem ausgeprägten Lehrkräftemangel. An dieser Stelle setzt das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung an, um die Attraktivität ländlicher Bildungsräume für Lehramtsstudierende erfahrbar zu machen und die regionale Schullandschaft stärker in die Lehrkräftebildung einzubinden.
Um es Studierenden leichter zu machen, die passende Schule im ländlichen Raum zu finden, werden durch das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung verschiedene Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Schulen, Ausbildungsstätten, außerschulischen Lernorten und weiteren Akteur:innen in der Region angeboten.
Das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung führt gemeinsam mit dem Programm "Perspektive Land" regelmäßig Schulsymposien für Studierende durch. Im Schulsymposium erhalten Lehramtsstudierende Einblicke in Schulen der sächsischen Regionen und können praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht von erfahrenen Lehrkräften erhalten, sodass die Studierenden zugleich Anregungen für die Schulwahl für anstehende Praktika und viele Praxisimpulse erhalten.
Einen Einblick in das letzte Schulsymposium erhalten Sie hier.
Das waren die bisherigen Schulsymposien:
- 5. Schulsymposium „Deutsch@School - Deutsch mit allen Sinnen“
- 4. Schulsymposium „Gemeinsam@School - Elternarbeit und Kooperationen“
- 3. Schulsymposium „English@School“
- 2. Schulsymposium „Geographie/Sachunterricht@School“
- 1. Schulsymposium „Mathe@School“
Tipps für Akteur:innen aus der Lehrkräftebildung und den regionalen Schulen:
- Sie wünschen sich ein Schulsymposium für Ihre Fachdidaktik oder für ein spezielles Thema?
- Sie sind Schulleiter:in oder Lehrkraft an einer Schule und möchten sich am Schulsymposium beteiligen?
Melden Sie sich gerne beim Verbindungsbüro! Wir freuen uns, viele spannende Schulen und Einblicke aus dem Unterricht vorzustellen.
Das Verbindungsbüro beteiligt sich mit der Initiative "Perspektive Land" und dem Landesamt für Schule und Bildung an der Organisation und Durchführung der Schnuppertour Referendariat und bietet damit Studierenden die Möglichkeit, die sächsischen Regionen mit ihrer Schullandschaft kennenzulernen.
In einer mehrtägigen Tour können Studierende aller Fachsemester der drei lehrkräftebildenden sächsischen Hochschulen mehrere Schulen einer Schwerpunktregion kennenlernen. Unterwegs können sie mit Lehrkräften und Referendar:innen und vielen weiteren Akteuren aus der Region in den Austausch treten und sich ein Bild davon machen, ob und an welcher Schule sie sich ein Referendariat oder auch eine spätere Berufstätigkeit in der Region vorstellen können.
Einblicke in die Schnuppertour Referendariat im Jahr 2023 finden sich hier.
Die nächste Schnuppertour Referendariat wird im September 2024 stattfinden und den Raum Zittau erkunden.
Das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung unterstützt Schulen in den Bedarfsregionen bei der Gewinnung von Praktikant:innen. Gemeinsam mit den Schulen werden Steckbriefe erstellt, mit denen die Schulen sich und ihre Praktikumsangebote präsentieren.
Hier geht’s zu den Steckbriefen und weiteren Infos zur Platzvergabe.
Sie sind Schulleiter:in oder Mentor:in für Blockpraktika und würden gerne Ihre Schule bzw. den Fachunterricht an Ihrer Schule mit einem Schulsteckbrief vorstellen?
Kommen Sie gerne auf das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung zu!
Mit der Lernlandkarte Sachsen können Lehrkräfte mit ihren Klassen die sächsische Bildungslandschaft entdecken und schnell den idealen Lernort finden.
Die Lernlandkarte Sachsen ist eine digitale Plattform, auf der Lehrkräfte Lernorte für die Gestaltung außerschulischen Unterrichts entdecken können. Mit der Lernlandkarte können außerschulische Lernorte nach zahlreichen Kriterien gefiltert werden. Lehrkräfte erhalten Informationen über Bildungsangebote der Lernorte und können im Servicebereich nützliche organisatorische Tipps bis hin zu fertigen Unterrichtskonzepten herunterladen.
Hier geht’s zur Lernlandkarte.
Die Lernlandkarte erleichtert nicht nur die Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, fächerübergreifend und handlungsorientiert und mit regionalem Bezug zu lernen.
Das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung unterstützt die Lehrkräftebildung im Bereich des außerschulischen Lernens durch
- Lehrveranstaltungen für Studierende,
- Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie
- die konzeptionelle Weiterentwicklung der Lernlandkarte Sachsen.
Fragen Sie gerne nach Fortbildungsangeboten.
Das Verbindungbüro Lehrkräftebildung und die Schulkontaktstelle an der TU Dresden arbeiten gemeinsam am Auf - und Ausbau eines Schulnetzwerkes, um die vielfältigen Kooperation zwischen der TU Dresden und Schulen zu bündeln, sichtbar zu machen und auszubauen.
Übergreifende Ziele der Schulkooperationen sind die Bereiche
- Wissenschaftskommunikation
- Teilhabe an und Ermöglichung von Forschungsprozessen
- Berufs- und Studienorientierung
- Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und Lehkräften
Sie möchten selbst gerne Kooperationsschule der TU Dresden werden oder haben dazu Fragen? Bitte senden Sie uns eine E-Mail für weitere Informationen.
Handlungsfeld: Phasenübergreifende Vernetzung
Mit dem Ziel, die Lehramtsausbildung kohärenter zu gestalten, unterstützt das Verbindungsbüro den Aufbau phasenübergreifender Kooperationen zwischen den Verantwortlichen des universitären Lehramtsstudiums und des Vorbereitungsdienstes.
Seit 2016 lädt das ZLSB jedes Jahr Akteur:innen aus allen an der sächsischen Lehrkräftebildung beteiligten Institutionen ein, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen der Lehrkräftebildung auszutauschen. So soll der institutionenübergreifende Austausch intensiviert und die Stärkung der phasenübergreifenden Kohärenz der Lehrkräftebildung gefördert werden. Seit 2021 richtet das Verbindungsbüro Lehrkräftebildung die Konferenz in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden aus.
Hier geht’s zur Übersichtsseite der bisherigen Konferenzen zur sächsischen Lehrkräftebildung.
Hier gibts einen Einblick in die letzte Konferenz.
2024 wird die Reihe TUD-Konferenzen zur sächsischen Lehrkräftebildung abgelöst durch das Format einer Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung, die unter der Schirmherrschaft des Staatsministeriums für Kultus reihum an den Standorten der leherkräftebildenden Universitäten in Dresden, Leipzig und Chemnitz stattfinden wird.
Die Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung 2024 findet unter dem Titel "Austausch – Kooperation – Ko-Konstruktion" in Dresden statt.
Hier geht es in Kürze zur Tagungshomepage.
Das Format DIAlogisch! widmet sich dem Transfer aktueller Ergebnisse universitärer Forschung mit Lehramtsbezug in die Schulpraxis. In einem diskursiven Format werden Staatsexamensarbeiten, Dissertationen oder projektbezogene Forschungen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken der TU Dresden präsentiert und mit Lehrer:innen, Fachberater:innen sowie Fach- und Hauptausbildungsleiter:innen diskutiert und nach ihrer Relevanz und ihren Implikationen für die Schulpraxis befragt.
Hier gibt’s Einblicke in die letzte Veranstaltung, die von den Professuren für Berufspädagogik sowie für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik in Kooperation mit dem ZLSB realisiert wurde.
Lösungen können und sollten von den Akteur:innen der Lehrkräftebildung gemeinsam, phasenübergreifend und perspektivenreich entwickelt werden und über die Hochschulstandorte hinaus in die Region wirken.
Kommen Sie mit Anfragen und Ideen für die phasenübergreifend und regional wirkende Lehrkräftebildung gerne auf mich zu!
Kontakt
Research associate
NameMs Oda Schlünz
Liaison office for teacher training
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Visiting address:
Ludwig-Ermold- Straße 3
01217 Dresden