Internationales Schulnetzwerk
Sie sind bereit für eine neue Herausforderung und möchten Praxiserfahrungen im Ausland sammeln? Wir unterstützen Sie dabei, einen geeigneten Praktikumsplatz in einer schulischen Einrichtung zu finden und Ihr Schulpraktikum im Ausland vorzubereiten. Das ZLSB kooperiert mit Schulen weltweit, um Studierenden wertvolle Lehr- und Lernerfahrungen bei einem Schulpraktikum im Ausland zu ermöglichen. Aktuell umfasst das internationale Netzwerk überwiegend Schulen der landeseigenen Bildungssysteme. Auf dieser Karte können Sie sich einen Überblick über das Netzwerk verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
Europa

Marie-Kruses-Schule in Dänemark
Schulform(en): Grundschule, Mittelschule (1.–10. Klasse), Gymnasium (11.–13. Klasse) → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Die Marie-Kruse-Schule wurde 1869 als private Mädchenschule in Kopenhagen gegründet. 1965 wurde die Schule auch für Jungen zugänglich und nach mehreren Umzügen 1971 in die heutigen Gebäude im Stadtviertel Farum verlegt. Die Kinder besuchen die Grundschule von Klasse 1 bis 10 und das Gymnasium von Klasse 11 bis 13. Sie werden nicht nur auf Dänisch, sondern auch auf Englisch, Französisch und Deutsch unterrichtet. Das Motto der Marie-Kruse-Schule lautet: „Ej at synes, men at være“ („Nicht denken, sondern sein“). Die Schule hat unter anderem ein eigenständiges naturwissenschaftliches Gebäude, wo anspruchsvolle, interessante Unterrichtsstunden angeboten werden. Ebenso liegt der Fokus auch auf die Entwicklung und Stärkung der Sprachfächer und des praktischen Musikunterrichts.
Schülerzahl: 400 (Gymnasium)
Praktikumsformate: Hospitieren, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtete Fächer: Dänisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion, Alte Geschichte, Philosophie, Psychologie, Sport, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Musik, Medien, Design, Kunst
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Herbst (September–Dezember), Frühling (max. bis Mai). Das Schuljahr dauert von Mitte August bis Ende Juni.
Unterrichtssprachen: Dänisch, Englisch, Deutsch, Fränzösisch
Erwartungen an Praktikant:innen: Motivation, Neugier und Selbstständigkeit; Wünsche und Anforderungen an das Praktikum sollten vorher klar kommuniziert und abgestimmt werden. Die Praktikant:innen sollten Interesse am Deutschunterricht mitbringen, da die Schule sie gern für das Fach einbeziehen möchte. In den höheren Klassen kann aber auch auf Englisch unterrichtet werden.
Sonstige Hinweise: Die Schule ist bereit, die Suche nach einer Unterkunft zu unterstützen, bittet aber darum, sich selbst auf dem Wohnungsmarkt umzuschauen.
Webseite: https://mks.dk
Schulform: Berufsoberschule (fünfjährig, Klassenstufen 9–13) → Sekundarstufe I und II
Profil: Die berufsbildende Fachschule bildet Schüler:innen sowohl in allgemeinbildenden Fächern als auch den berufsbezogenen Fachrichtungen IT-Technik, Programmierung, Bautechnik, Ausbautechnik im Baugewerbe, Vermessungstechnik, Landschaftsbau und Foto- und Multimediatechnik aus. Nach der bestandenen Qualifikationsprüfung schließen die Absolvent:innen mit dem Titel Techniker ab. Das Kollegium der Schule legt viel Wert auf Teamarbeit und einen offenen Umgang und Austausch. Die eTwinning-Schule nimmt an verschiedenen internationalen Projekten teil. Viele Schüler:innen absolvieren über das Erasmus+-Programm Praktika u. a. in Italien, Spanien, England, Deutschland und Portugal. Die Schule verfügt zudem über eine eigene Schwimmhalle.
Schülerzahl: über 500 Schüler:innen
Praktikumsformate: Hospitationen, Planung und Durchführung eigener Unterrichtsstunden, individuelle Workshops, Möglichkeit des Team-Teachings mit erfahrenen Kolleg:innen
Unterrichtssprachen: abgesehen vom Fremdsprachenunterricht Polnisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Grundsätzlich stehen für das Praktikum alle an der Schule angebotenen Unterrichtsfächer offen.
Bevorzugte Praktikumszeiträume: März–Juni, Oktober–Dezember
Erwartungen an Praktikant:innen: Die Schule freut sich über Praktikant:innen, die gern mit Jugendlichen und im Team arbeiten, humorvoll und neugierig auf neue Erfahrungen sind.
Mentoring: Die Betreuung von zukünftigen Praktikantinnen und Praktikanten kann auch in Englisch oder Deutsch stattfinden und auch die Schulleitung spricht Englisch.
Sonstige Hinweise: Die Schule unterstützt interessierte Praktikant:innen dabei, Unterkünfte vor Ort zu finden.
Webseite: https://zsbrybnik.pl/pliki/DE/index.html
Image-Film über die Willy-Brandt-Schule in Warschau © Willy-Brandt Schule Warschau
Schulform(en): Grundschule, Realschule, Hauptschule, Gymnasium → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Die „Willy-Brandt-Schule” (WBS) ist die einzige deutsche Auslandsschule in Polen, die eine dem deutschen Bildungssystem entsprechende Schullaufbahn anbietet und trägt das Prädikat „Exzellente Deutsche Auslandsschule“. Sie wurde als Botschaftsschule „Deutsche Schule Warschau” im Jahr 1978 gegründet.
Bildung nach deutschen Standards sowie Förderung des deutsch-polnischen Dialogs und der interkulturellen Verständigung sind die wesentlichen Grundlagen der Arbeit in allen Schulteilen. Im Mittelpunkt steht die Hochschulreife, um im Anschluss an die WBS-Schulzeit an einer deutschen, polnischen oder internationalen Hochschule zu studieren.
Alle unterrichteten Fächer unterliegen den deutschen Abituranforderungen nach baden-württembergisch und thüringisch geprägten Curricula. Darüber hinaus legt die WBS Wert auf hohe Praxisanteile im naturwissenschaftlichen Unterricht, die Ausbildung musisch-künstlerischer Fähigkeiten, der Ausbildung sportlicher Qualitäten und eine wissenschaftliche Kooperation mit der Universität Warschau. In beruflicher Hinsicht erfolgt eine Erweiterung des Unterrichts durch Betriebspraktika oder beispielsweise Berufsförderungsveranstaltungen. Besondere Angebote im unterrichtlichen Bereich sind die Forscherwochen in der 12. Klasse, das Vermessungs- sowie Berufspraktikum in der 10. Klasse und das Science-Picknick für die Oberstufe als Bausteine für die praxisnahe Anwendung unterrichtlicher Inhalte.
Schülerzahl: ca. 350 Schüler:innen
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Klassenfahrten, Wandertage, Schüleraustausch mit dem Archigymnasium in Soest, verschiedene geschichtliche Projekte, Teilnahme an der „Schulbrücke Weimar“, sportliche Wettbewerbe wie die Warschauer Jugendolympiade, schulische Projekte ( beispielsweise der Martinsumzug im November oder das Krippenspiel. Die Nachmittagsbetreuung bietet den Schüler:innen eine breite Palette zusätzlicher Aktivitäten
Praktikumsformate: Hospitationen, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Polnisch, Deutsch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik, Kunst, Geschichte, Ethik, Geografie (5./6. Klasse auf Deutsch, danach auf Englisch).
Bevorzugte Praktikumszeiträume: ganzjährig, Grundschule: mindestens ein zehnwöchiges Praktikum, Sekundarstufe I/II: mind. sechswöchig
Mentoring: enge Betreuung und Unterstützung der Praktikant:innen durch Mentoren, die Praktikant:innen haben auch Freiräume, um interessengeleitet pädagogische Ansätze oder Methoden auszuprobieren
Erwartungen an Praktikant:innen: Sehr willkommen sind Bewerber:innen mit Kenntnissen in Deutsch als Fremdsprache und Studierende im Lehramt für Grundschule. Bevorzugt werden Bewerber:innen, die zwei der genannten Unterrichtsfächer studieren und bereits ein Praktikum an einer innerdeutschen Schule absolviert haben. Von Praktikant:innen mit dem Fach Deutsch wird erwartet, dass sie muttersprachlich polnische Schüler:innen in Förderstunden beim Deutschlernen unterstützen
Sonstige Hinweise: Der Wohnungsmarkt in Warschau ist entspannt. Es gibt genügend Möglichkeiten für ein Unterkommen. Falls nötig, unterstützt die WBS mit Rat.
Webseite: https://www.wbs.pl
Schulform(en): Kindergarten (3–6 Jahre), Grundschule (Klassen 1–8) → Primarstufe, Sekundarstufe I
Profil: An der Schule lernen ca. 250 Kinder vom Kindergarten (ab 3 Jahren) bis zur 8. Klasse. Die Schüler:innen lernen Englisch bereits ab der Grundschule und Deutsch ab der 7. Klasse. Mit je ca. 20 Schüler:innen sind die Klassen eher klein und intensive individuelle Förderung ist möglich. Die Lehrkräfte legen in ihrem Unterricht besonderen Wert auf Arbeit in Gruppen, offene Diskussionsrunden und spielerisches Lernen. Dabei wird auch auf den Einsatz von digitalen Methoden geachtet. Die Schule schafft eine lernfreundliche Atmosphäre und schätzt die Kooperation mit Praktikant:innen, um Schüler:innen zu unterstützen, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Schülerzahl: ca. 250 Schüler:innen
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Schwimmkurse, Sportangebote, Schach, Theater und Berufsberatung/-orientierung
Praktikumsformate: Hospitationen, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtlicher Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Polnisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Praktikant:innen können an allen Unterrichtsfächern teilnehmen: Polnische Literatur und Sprache, Mathematik, Englisch, Deutsch, Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften, Informatik, Kunst, Musik, Sport.
Bevorzugte Praktikumszeiträume: April–Mai, September/Oktober–November
Mentoring: Die Schule bietet englisch- oder deutschsprachiges Mentoring der Praktikant:innen an. Die Mentoren unterstützen die Praktikant:innen im gesamten Prozess des Unterrichtens und beraten zu Methoden und Materialien.
Erwartungen an Praktikant:innen: Offenheit, Motivation, Engagement, individuelles Eingehen auf die Schüler:innen, Kreativität, Selbstständigkeit
Webseite: https://zsnr1wodzislaw.szkolnastrona.pl/
- Praktika an weitere Schulen in Polen, insbesondere in der Region Wroclaw, können auf Anfrage vermittelt werden.
Schulform(en): Gymnasium (Klassenstufen 5–12) → Sekundarstufe I und II
Profil: Das staatliche Janko-Matúška-Gymnasium bietet verschiedene Bildungswege an. So ist es möglich, das Gymnasium für vier Jahre (Klassenstufen 9–12), für fünf Jahre mit bilingualer Ausrichtung oder für acht Jahre (Klassenstufen 5–12) zu besuchen. Der bilinguale Bildungsweg vermittelt die Sprachen Slowakisch und Deutsch. Insgesamt werden an der Schule drei Fremdsprachen unterrichtet: Deutsch, Englisch und Italienisch. Der beliebteste Bildungsweg ist das fünfjährige Gymnasium. Dementsprechend sprechen viele Schüler:innen Deutsch. Im Praktikum ist es somit möglich, alle zweisprachig unterrichteten Fächer zu unterstützen. Außer den klassischen Unterrichtsräumen gibt es mehrere Fachunterrichtsräume, zwei Turnhallen sowie eine Schwimmhalle. Das Gymnasium pflegt Schulpartnerschaften mit Gymnasien in Mikulov (CZ) und in Eisenstadt (A).
Schülerzahl: ca. 320 Schüler:innen
Außerunterrichtliche Aktivitäten: verschiedene Kursangebote und Wettbewerbe, z. B. Fremdsprachen, Geschichte, Chemie, Mathematik, Astronomie und Sport (Volleyball, Floorball, Schwimmen, Flossenschwimmen), Fußballkurs, jährliche Exkursionen, Skikurs sowie Schulaufenthalte in England, Österreich und Italien
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Slowakisch, Deutsch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Praktikant:innen können für Schulfächer des bilingualen 5-jährigen Bildungswegs eingesetzt werden. Bei diesem ist Deutsch die zweite Unterrichtssprache. Demnach sind alle üblichen Fächer mit deutschsprachiger Unterstützung für Praktika geöffnet (Deutsch, Englisch, Italienisch, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Erdkunde, Sozialkunde, Geschichte, Informatik, Slowakisch, Kunst und Kultur, Sport, Ethik, Religion).
Bevorzugte Praktikumszeiträume: September bis Juni
Mentoring: individuell, nach Vereinbarung
Sonstige Hinweise: Während des Praktikums kann das Studentenwohnheim der Universität Trnava genutzt werden.
Webseite: www.gymslga.sk

Základní Škola in Prag
Schulform(en): Grundschule (Klassenstufen 1–9) → Primarstufe, Sekundarstufe I
Profil: Die Základní Škola ist eine staatliche Grundschule (Klassenstufen 1–9) mit besonderem fremdsprachlichen Profil. Unterrichtet werden die drei Fremdsprachen Englisch, Deutsch und Französisch. Der Englischunterricht findet bereits ab der 1. Klasse statt, Deutsch und Französisch werden als 2. Fremdsprache ab der 5. Klasse unterrichtet. Das Lehrerkollegium pflegt intensive Kooperationen zu externen Partnern und nimmt an Schulaustauschprogrammen teil (Comenius, Erasmus, Erasmus+ KA2).
Schülerzahl: ca. 550 Schüler:innen
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Besondere Höhepunkte an der Základní Škola sind der Europäischer Tag der Sprachen, der Pfannkuchen-Lauf und die Halloween-Party. Jedes Jahr verbringen Schüler:innen der 4. Klasse mehr als eine Woche in der sogenannten „English Country School“. Alle zwei Jahre führen die Schüler:innen einen Sprachaufenthalt in Großbritannien durch sowie gelegentliche eintägige Ausflüge nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz, um Deutsch zu praktizieren. Der Französischlehrer bereitet gelegentlich auch Reisen nach Frankreich vor. Es werden AGs für Sport, Fremdsprachen, Wissenschaft, Musik und Kunst angeboten.
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Tschechisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Englisch, Französisch, Deutsch
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Schuljahr von September–Juni (zehn Monate mit Weihnachts-, Oster- und Frühjahrsferien)
Mentoring: Mentoring in den Fächern Englisch, Deutsch, Französisch
Erwartungen an Praktikant:innen: aufgeschlossen, aktiv, gute kommunikative Fähigkeiten im Englischen und Französisch/Deutsch
Sonstige Hinweise: Unterbringung kann über den Universitätscampus organisiert werden (ca. 150 € im Monat)
Webseite: https://www.zsmladi.cz/sekce/english-page-about-the-school
- Praktika an weitere Schulen in Tschechien, insbesondere Gymnasien und Mittelschulen für die Fächer Deutsch, Englisch, Kunst und Musik in der Region Ústi nad Labem, können auf Anfrage vermittelt werden.

Schulfest am Altai Krai Pedagogical Lyceum im sibirischen Barnaul
Schulform(en): Gymnasium → Sekundarstufe I und II
Profil: Am Altai Krai Pedagogical Lyceum mit angeschlossenem Internat werden insgesamt ca. 320 Schüler:innen unterrichtet. Weiterhin betreuen die Lehrkräfte ca. 190 behinderte Schüler:innen aus ländlichen Regionen online im Fernunterricht. Barnaul ist ein ganzjähriger Erholungs- und Tourismusort in der Region Altai. Das Gymnasium führt regelmäßig Sport- und Ferienlager durch, Kultur- und Kureinrichtungen. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, sich in zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten wie Theater, Sportarten, Tanz oder ehrenamtlichen Tätigkeiten einzubringen.
Schülerzahl: ca. 320 Schüler:innen (+ ca. 190 Fernschüler:innen)
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Theaterclub, Tourismusclub, Sport-AG, Tanzen, Chor, Olympiaden und Festivals
Praktikumsformate: Neben Hospitationen sind auch Unterrichtsversuche eigenständig oder im Team vor Ort oder auch im Online-Fernunterricht möglich.
Unterrichtssprachen: Der reguläre Unterricht findet in Russisch statt, die Fremdsprachen (Englisch, Deutsch und Französisch) werden hauptsächlich in der Zielsprache unterrichtet.
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Literatur, Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch. Für interessierte Praktikant:innen stehen auch der Unterricht in Biologie, Geographie und Chemie offen.
Bevorzugte Praktikumszeiträume: 1–2 Monate im Zeitraum von Oktober bis April
Mentoring: Nach Vereinbarung, individuell je Fachbereich.
Sonstige Hinweise: Die Schule unterstützt gerne bei der Organisation einer Unterbringung im Studentenwohnheim der Universität.
Webseite: http://pedliceum.altai.ru/
Schulform: Gesamtschule (Comprehensive school), Altersgruppen 11-16 Jahre (year 7 – 11)
Profil: Die Charlton School befindet sich in Telford (zwischen Birmingham und Shrewsbury). Dort werden circa 1200 Schüler:innen zwischen 11 und 16 Jahren in einem 2016 komplett neu erbauten Schulgebäude im Stadteil Wellington unterrichtet. Die Schüler:innen lernen Deutsch, Französisch und seit 2022 Spanisch. Die Schule ist eine von wenigen Schulen in England, in welcher fast alle Schüler:innen eine Fremdsprache belegen und zeichnet sich durch ein freundliches, ambitioniertes und hilfsbereites Team von sechs Fremdsprachenlehrkräften aus.
Schülerzahl: 1200
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, außerunterrichtliche Aktivitäten, Unterrichten von Kleingruppen, Sprachassistenzarbeit
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Fremdsprachen (Deutsch (primär), Französisch, Spanisch)
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Zwischen Oktober und Mai
Unterrichtssprache: Englisch
Erwartungen an Praktikant:innen: Es werden Praktikant:innen mit hoher Eigeninitiative gesucht, um Schüler:innen im Fremdsprachunterricht zu helfen - sei es in Kleingruppen oder einzeln -, die Vorbereitungen der älteren Schüler:innen auf ihr mündliches Examen zu unterstützen oder ambitionierten Schüler:innen bei der der Vertiefung ihres Wissens weiterzuhelfen. Ausgewählte Aktivitäten können selbst vorbereitet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrung im Unterrichten zu sammeln. In Freistunden sollen organisatorische Aufgaben (z.B. Korrigieren) unterstützt werden.
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Arbeitsgemeinschaften (z.B. Deutschclub), Ausflüge falls gewünscht (teils mit Eigenbeteiligung)
Mentoring: Die Praktikant:innen werden von den ihnen zugeteilten Lehrkräften betreut. Die Praktikant:innen werden in ein offenes und hilfsbereites Kollegium eingegliedert.
Wichtige Hinweise zur Bewerbung: Leider kann keine finanzielle Förderung angeboten werden. Kontaktieren Sie bitte das Erasmus-Büro und/oder weiter Ansprechpartner:innen, um Förderungsmöglichkeiten zu erfragen.
Sonstige Hinweise: Eine Unterkunft kann bei Kolleg:innen erfragt, aber nicht garantiert werden. Es wird zudem ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis bei der Ankunft benötigt. Außerdem muss ein TIER 5 Visum beantragt werden (Hilfe durch das Erasmus-Büro).
Webseite: Home | Charlton School, charlton-school-assistant-ad-1.pdf (tu-dresden.de)
Asien
Unterrichtsprojekt der Sau Ming Primary School in Hongkong
Schulform(en): Grundschule (Klassenstufen 1–6) → Primarstufe, Sekundarstufe I
Profil: Die wichtigsten Ziele der Sau Ming Primary School sind die Förderung eines gesunden Lebensstils, innovative Lernstandserhebungen und Förderung von Kreativität. Die Grundschule unterstützt die Zwei- und Dreisprachigkeit. Im Fach Englisch werden Muttersprachler:innen eingesetzt. In den Klassenstufen 1 bis 3 wird das Primary Literacy Programme – Reading and Writing angewandt, in den Klassenstufen 1 bis 6 ein aufgabenbasiertes Lernprogramm. Zum besonderen Profil der Schule gehören der Theaterunterricht (auf Chinesisch und Englisch), ein Trainingsprogramm für logisches Denken und forschendes Lernen, die Förderung des Interesses für symbolische Logik, Wissenschaft und Technologie sowie die Hochbegabtenförderung. Zudem werden Lernprogramme im Ausland organisiert, um den Horizont der Schüler:innen und ihre Lernerfahrung zu erweitern. Für ihr Umweltengagement hat die Schule den „Hong Kong Green School Award“ erhalten.
Schülerzahl: ca. 1.000 Schüler:innen
Praktikumsformate: Hospitation, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Kantonesisch, Englisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: alle
Bevorzugte Praktikumszeiträume: bitte bei Bewerbung erfragen
Webseite: http://www.saumingps.edu.hk/home/index.php, https://www.hkschooldata.com/index.php/school/sau-ming-primary-school
© ZLSB
Schulformen: Vorschule, Grundschule, Oberschule, Gymnasium → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Die Tabeetha Schule in Tel Aviv im Stadtviertel Jaffa ist ein schulischer und spiritueller Ort für Schüler:innen verschiedener Glaubensrichtungen und Nationalitäten. Es handelt sich um eine internationale, englischsprachige Schule in der Trägerschaft der Church of Scotland. Der Lehrplan basiert auf dem englischen Bildungssystem und führt zu IGCSE-, GCSE- und A-Level-Abschlüssen, die von Universitäten in Israel und auf der ganzen Welt akzeptiert werden. An der Schule sind mehr als 40 Nationalitäten vertreten. Den christlichen Werten folgend, fördert sie Toleranz und Verständnis und stellt sicher, dass die Kinder in einem positiven, anregendem und unterstützendem Klima aufwachsen, lernen und zusammenarbeiten. Die Schüler:innen werden von der Vorschule über die Grundschule bis hin zum Gymnasium unterrichtet.
Schülerzahl: ca. 330 Schüler:innen
Praktikumsformate: Hospitieren, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten, Gestaltung von Projekten mit den Schüler:innen
Unterrichtssprachen: Englisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Arabisch, Kunst, Biologie, Chemie, Englisch, Englische Literatur, Geographie, Hebräisch, Geschichte, Mathematik, Nahost-Studien, Musik, Philosophie & Religion, PSHE, Russisch, Sport.
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Sekundarstufe: August - Dezember sowie Februar - April; Primarstufe: ganzjährig; Schulschließungen: Anfang November (1 Woche), Weihnachten (2 Wochen), Ostern (2 Wochen)
Mentoring: verfügbar in englischer Sprache
Erwartungen an Praktikant:innen: gutes Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen der Schule und der TUD haben, Kontaktaufnahme mit den Fach- bzw. Klassenlehrer:innen, hohe Motivation, Flexibilität
Sonstige Hinweise: Die Unterkunft sollte vor der Ankunft arrangiert werden. Bei der Suche nach einer Unterkunft ist nur wenig Unterstützung möglich.
Webseite: https://tabeethaschool.org
Vorstellung der International Leaders Academy in Amman © Leaders Academy
Schulform(en): Grundschule, Mittelschule, Gymnasium → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Die International Leaders Academy (ILA) befindet sich in Jordanien in einem naturnahen Gebiet am Rand der Hauptstadt Amman. Hier werden ca. 2.000 Kinder vom Kindergartenalter (3–6) bis zum Gymnasium betreut. Unterrichtet wird auf Englisch, im Kindergarten wird jedoch auch Arabisch gesprochen. Die Leaders Academy ermöglicht den Kindern individuelles Lernen und Entdecken. Sie ist akkreditiert durch das jordanische Bildungsministerium und durch das British Council für die Cambridge International Examination ermächtigt. Außerdem bietet sie folgende internationalen Prüfungen an: ACT, SAT, IGCSE, AS, A-Level und National Exams (Tawjihi). Die Vision der Schule lautet: „We inspire, challenge and empower leaders of tomorrow.“
Schülerzahl: ca. 2.000
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Schülerrat, Debattierklub, gemeinnützige Arbeit, Leichtathletik, Model United Nations, internationale Projekte
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten, außerunterrichtliche Aktivitäten
Unterrichtssprachen: Englisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Englisch, Arabisch, Mathematik, Wissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Sprachgeschichte und Kunst
Bevorzugte Praktikumszeiträume: bevorzugt ab Februar; das Schuljahr läuft von September bis Juni mit einer Unterbrechung im Januar
Mentoring: fachliche und pädagogische Mentor:innen betreuen die Praktikant:innen
Erwartungen an Praktikant:innen: Interesse an Praxiserfahrung, hohes Maß an Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Sonstige Hinweise: die Schule unterstützt bei der Suche nach einer Unterkunft
Webseite: http://www.leadersacademy.edu.jo/ar

Schulalltag in der Tokyo Gakugei University Oizumi Elementary School
Schulform(en): Grundschule (Klassenstufen 1–6) → Primarstufe, Sekundarstufe I
Profil: Die Tokyo Gakugei University Oizumi Elementary School ist eine öffentliche japanische Schule und hat vier Missionen: öffentliche Bildung, pädagogische Praxis und Forschung, Ausbildung von Lehrer:innen und Förderung der Bildungsforschung in der Region. Die pädagogischen Ziele sind motiviertes Lernen, unabhängiges Denken, Standhaftigkeit, gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme und ein starkes und reines Herz von Kindern zu fördern. Wichtige Werte sind Toleranz und die Fähigkeit, innerhalb der Gemeinschaft individuell zu wachsen. Es handelt sich um die erste Grundschule, die Klassen für Rückkehrer aus dem Ausland anbietet. Es wurden Forschungen zur Bildung für Rückkehrer und für internationale Verständigung durchgeführt. Die Schule legt großen Wert darauf, aus Erfahrungen zu lernen. Zudem wird jahrgangsübergreifend in sog. „Seikatsu-dan“ gearbeitet.
Schülerzahl: ca. 580
Praktikumsformate: Hospitation, Unterstützung des Unterrichts, außerunterrichtliche Aktivitäten: Betreuung der Mittagszeit, Organisation von Schulveranstaltung etc.
Unterrichtssprachen: Japanisch
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Januar–Mitte März, April–Juli
Erwartungen an Praktikant:innen: Japanischkenntnisse (N4/N3) sind empfehlenswert
Webseite: www.es.oizumi.u-gakugei.ac.jp
Schulform(en): Oberschule, Gymnasium → Sekundarstufe I und II
Profil: Die Kumon Kokusai Junior/Senior High School (KKG) ist eine Privatschule mit angeschlossenem Internat, die sich dadurch auszeichnet, dass sie – im Gegensatz zu staatlichen Schulen – keine feste Schuluniform oder Schulordnung hat. Obwohl der sechsjährige Lehrplan in japanischer Sprache abgehalten wird, legt die Schule großen Wert auf internationale Verständigung und hat einen hohen Prozentsatz an Rückkehrer:innen und Schüler:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft innerhalb ihrer Schülerschaft von knapp 1.000 Jungen und Mädchen. Seit 2014 nimmt die KGG am Programm „Super Global High School“ des japanischen Bildungsministeriums teil, das auf die Förderung international mobiler Schüler:innen abzielt. Weiterhin bietet die Schule ein mehrstufiges Englischprogramm und Muttersprachler:innen als Englischlehrkräfte sowie verschiedene Förderprogramme im Anschluss an die Unterrichtszeit (Naturwissenschaften, Japanisch, Englisch etc. mit Betreuung durch eine Lehrkraft), die Förderprogramme orientieren sich an der Kumon-Lehrmethode, welche speziell auf die heterogene Schülerschaft abgestimmt ist.
Schülerzahl: ca. 1.000
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Sportklubs; Kunstklubs, Musik-AGs und weitere Bildungsangebote; International Days, Japanese Culture Field Trip, English Study Trips, Adventure Camp, Teilnahme am „Model United Nations Programme“
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten
Unterrichtssprachen: Japanisch; Englisch (im Englischunterricht)
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Englisch; Japanisch; Geografie; Mathematik; Musik; Naturwissenschaften; Kunst; Hauswirtschaftslehre, Sport; Ethik; Informatik
Bevorzugte Praktikumszeiträume: Anfang April – Ende Mai; Anfang Juli – August, Oktober – Ende November, mit Einschränkungen im Januar und Februar
Mentoring: je nach Fächerkombination werden die Praktikant:innen durch einen Ansprechpartner unterstützt. Einige Lehrkräfte sprechen fließend Englisch und können den Praktikant:innen teilweise das Unterrichtsgeschehen übersetzen.
Erwartungen an Praktikant:innen: sehr gute Englischkenntnisse; Japanischkenntnisse hilfreich; Interesse an neuen Lehr- und Lernmethoden
Sonstige Hinweise: Unterkunft im schuleigenen Wohnheim nach Absprache möglich
Webseite: http://www.kumon.ac.jp/k-gakuen/kokusai-e/index.php
Einblick über das Projekt „Sustainable Challenge“ an der Olympia Schools in Hanoi, Vietnam (2017) © Olympia Schools
Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gymnasium → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Die Olympia School in Hanoi ist eine innovative Schule, deren Vision eine nachhaltige Zukunft für alle ist, indem sie die Kreativität, ein gesundes und glückliches Leben und das lebenslange Lernen ihrer Schüler:innen in einer anregenden Lernumgebung fördert. Zu den sieben wichtigsten Werten der Schule gehören Stolz, Respekt, Empathie, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Verantwortung und Exzellenz. Das Schüler-Lehrer-Verhältnis beträgt 1/6. 70 % der Schüler:innen nehmen während ihrer Schullaufbahn an Summer Schools in der EU, den USA, Australien oder Singapur teil. Die Schule arbeitet nach dem vietnamesischen Curriculum, bietet aber auch internationale Doppelabschlüsse an. Sie bietet verschiedene Bildungsprogramme an, u. a. ein Kernfächerprogramm, LiFE (Learning in Fostering Environment), ESL/Humanities und ICT. Zudem nimmt sie an einem Programm für angehende Lehrkräfte teil. Die Olympia Schools nutzen Blended-Learning-Methoden, fächerübergreifende Projekte und interaktive Klassenzimmer.
Außerunterrichtliche Aktivitäten: 20–25 Klubs pro Schulform, kulturelle Projekte und Veranstaltungen, Service Learning, projektbasierte Lernprogramme
Praktikumsformate: Praktikant:innen können in den Fächern Mathematik, Englisch, den Naturwissenschaften und einigen Geisteswissenschaften Erfahrungen im Bereich der Klassenbeobachtung sammeln. Zudem gibt es auch die Möglichkeit Unterrichtskomplexe zu unterstützen oder sogar zu leiten.
Unterrichtssprachen: Englisch, Vietnamesisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie), einige geisteswissenschaftliche Fächer
Bevorzugte Praktikumszeiträume: mind. 9 Wochen, beginnend im Oktober oder Februar
Mentoring: durch erfahrene Fachbetreuer:innen
Erwartungen an Praktikant:innen: gute Gesundheit, offenes Herz, Flexibilität und Sensibilität
Sonstige Hinweise: Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft. Kostenlose Mahlzeiten und Uniform in der Schule.
Webseite: http://en.theolympiaschools.edu.vn/
Einblicke in die Arbeit einer Sekolah Adat in Indonesien © Stephanus Mulyadi
Schulformen: schulartübergreifend
Profil: Sekolah Adat sind non-formale indigene Schulen, in denen Kinder nachmittags oder am Wochenende (Freitag–Sonntag) indigene Traditionen, das Leben mit und in der Natur, traditionelle Musik, Tänze und Spiele sowie Handwerkstechniken erlernen und erfahren. In den letzten drei Jahren hat die Merangat Foundation drei Sekolah Adat in Westkalimantan gegründet: Sekolah Adat Tua’ Sangau (SAKTA), Sekola Adat Togung Tebirung (SATT) und Sekolah Adat Jut Ubing (SAJU). Es handelt sich um non-formale Schulen, die von der Dorfgemeinschaft und der Stiftung getragen werden. Es gibt kein Schulgeld und die Lehrkräfte arbeiten ehrenamtlich. Im Mittelpunkt steht der Respekt vor der Natur, die Gemeinschaft und die Vermittlung der Traditionen.
Praktikumsformate: Praktikant:innen sind sowohl für Hospitation als auch für das Unterrichtsaktivitäten willkommen. Da die Aktivitäten der Sekolah Adat nur von Freitag bis Sonntag stattfinden, können Praktikant:innen sich von Montag bis Donnerstag beispielsweise der Unterrichtsvorbereitung widmen, die lokale Kunst, Kultur, Tradition und die Dorfgemeinschaft kennenlernen, den Regenwald von Kalimantan erkunden, die Dayak Kultur erfahren, in einem Langhaus wohnen etc.
Unterrichtssprachen: English, Bahasa, Bahasa Kantu’
Für Praktika geöffnete Lernfelder: Umwelterziehung, Dokumentarfilm, Englisch
Bevorzugte Praktikumszeiträume: ab April
Mentoring: auf Englisch
Sonstige Hinweise: Studierende können während des Praktikums bei den gastfreundlichen Familien der Dorfgemeinschaft wohnen. Es gibt keine Hotels in der Region.
Webseite: https://www.facebook.com/Sekolah-Adat-Kantu-Tua-Sangau-104338267574884/
Afrika
Schulformen: Grundschule → Primarstufe, Sekundarstufe I
Profil: Die Masiphathisane Primary School wurde 2010 durch eine Zusammenarbeit zwischen der PetroSA und dem südafrikanischen Bildungsministerium gegründet. Die Schule wurde ursprünglich für 500 Schüler:innen gebaut, aber aufgrund von Migrationsmustern stieg die Zahl der eingeschriebenen Schüler:innen auf derzeit 1.600. Obwohl die Unterrichtssprache der Schule Englisch ist, wird man als Praktikant:in viele andere Sprachen zu hören bekommen, denn für 83% der Schüler:innen Isixhosa und für 17 % Afrikaans die Muttersprache. Ziel ist es, den Kindern, die vielfach in Armut aufwachsen, eine anregende und unterstützende Lernumgebung anzubieten. Das Motto der Schule leitet sich aus einem Zitat von Nelson Mandela ab: „Bildung ist die mächtigste Waffe, mit der man die Welt verändern kann.“
Schülerzahl: ca. 1600 Schüler:innen
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichten
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Englisch, Mathematik, Geografie, Geschichte
Unterrichtssprache: Englisch
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Leichtathletik, Kricket, Fußball, Schach, Chor, Theater, Tanzen und ein spezielles Mathematikprogramm
Erwartungen an die Praktikant:innen: gute Englischkenntnisse
Nord- und Südamerika
Schulformen: Grundschule, (Fach-)Oberschule, Gymnasium → Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Profil: Eines der wesentlichen Ziele der Hölters Schule in Buenos Aires ist es, die Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu fördern. Die DSD-Schule bietet Deutschunterricht in jedem Jahrgang mit mind. sechs Stunden pro Woche an, so dass das Deutsche Sprachdiplom I und II abgelegt werden werden. In der 4.–6. Klassenstufe wählen die Schüler:innen ein Profil: Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaft oder Elektrotechnik. Es besteht die Möglichkeit zur Ausbildung als Mechatroniker:in. Durch verschiedene jährliche Aktivitäten werden die Schüler:innen ermutigt werden, ein stärkeres Bewusstsein für Natur und Umwelt aufzubauen. In diesem Rahmen führen sie an verschiedenen Reisezielen Aktivitäten durch, die unter anderem die Teamarbeit und das Wissen über natürliche und kulturelle Ressourcen fördern.
Schülerzahl: ca. 1400 Schüler:innen
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Informatik, Sport, Kunst
Unterrichtssprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Außerunterrichtliche Aktivitäten: Theater, Gartenarbeit, Leben in der Natur, Chor, Handwerkstatt, Laborexperimente, Handball, Leichtathletik, Kunstturnen, Frauenhockey, Bildhauerei, Schach, Tanz, Literaturwerkstatt, Recycling
Webseite: http://www.hoelters.edu.ar/
Film über das CLC Charter School State College in Pennsylvania © Raisa Gray/CLC Charter School State College, Pennsylvania
Schulform: Oberschule (Klassenstufen 5–8) → Sekundarstufe I
Profil: Die CLC Charter ist eine eher kleine Mittelschule mit ca. 100 Schülerinnen und Schülern. Die Schule setzt auf praxis- und projektbasiertes Lernen. Es werden lebensnahe Projekte durch die Lehrkräfte entworfen und durch die Schüler:innen problembasiert gelöst bzw. bearbeitet. Die Projekte orientieren sich dabei meist an mehreren Fächern und Lehrinhalten, u.a. Naturwissenschaften; Mathematik; Gemeinschaftskunde usw.
Schülerzahl: ca. 100 Schüler:innen
Außerunterrichtliche Aktivitäten: über 20 Clubs mit unterschiedlichen Ausrichtungen
Praktikumsformate: Hospitation, Unterrichtsplanung/-vorbereitung, Unterrichten
Unterrichtssprache: Englisch
Für Praktika geöffnete Schulfächer: Die fächerübergreifende Projekte decken eine Vielzahl an Fächern zur gleichen Zeit ab. Darunter zählen auch neben den Naturwissenschaften und Mathematik, Englisch basierte Arbeitschritte.
Bevorzugte Praktikumszeiträume: September–Juni (basierend auf der Ferienzeit in Pennsylvania)
Mentoring: tägliche Treffen zwischen Mentor:in und Praktikant:in, um Planung, Unterricht, Unterrichtsmanagement und Wissen über projektbasiertes Lernen weiterzuentwickeln
Erwartungen an Praktikant:innen: Offenheit, Lernbereitschaft und die Bereitschaft, Dinge auszuprobieren
Webseite: https://www.clccharter.org/about
Praktikumsvermittlung
Bei Interesse an einer Praktikumsvermittlung an einer unserer Kooperationsschulen sprechen Sie uns gerne an. Das ZLSB steht darüber hinaus mit weiteren Schulen im Ausland in Kontakt.
Kontakt Studienbüro Lehramt
Sie haben offene Fragen zu Schulpraktika im Ausland oder benötigen eine Beratung? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Berit Schubert im Studienbüro Lehramt. Bitte melden Sie sich am Front Desk an und nutzen Sie für Ihre E-Mail-Anfragen das Kontaktformular des Studienbüros.
Weitere Praktikumsschulen
… finden Sie im über 2.000 Schulen umfassenden PASCH-Netzwerk sowie unter den 140 Deutschen Auslandsschulen:
https://www.lehrer-weltweit.de/schulen/
https://weltkarte.pasch-net.de/
https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/Schulnetz/DAS/das_node.html