Überblick und Kontakt
Table of contents
Liebe Studierende,
aus gegebenem Anlass ist der Publikumsverkehr im Studienbüro Lehramt eingestellt und bis auf Weiteres können keine persönlichen Sprechzeiten angeboten werden.
Ab sofort bieten wir Ihnen folgende telefonische Sprechzeiten (Praktikumskoordination, Ergänzungsbereich, Studienberatung sowie Prüfungsamt) an:
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Des Weiteren ist der Front Desk für allgemeine Anfragen wie folgt erreichbar:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
unter +49 351 463-39429
Für schriftliche Anfragen können Sie wie gewohnt den Formmailer nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studienbüro Lehramt
Podcast
Tipps und Infos erhält man in diesem Podcast der Studienberatung im Studienbüro Lehramt. Zudem bekommen Studieninteressierte und Lehramtsstudierende einen Überblick über die vielen Informationsveranstaltungen und erfahren, mit welchen Anliegen sie sich an die Studienberatung wenden können.
Aufgabenbereiche und Zuständigkeit
Die Zentrale Studienberatung ist zuständig für alle Beratungen zum Lehramtsstudium an der TU Dresden. Ergänzend dazu besteht für Lehramtsstudierende und Quereinsteiger in den Lehrerberuf auch die Möglichkeit einer Studienberatung am ZLSB. Das zusätzliche Beratungsangebot am ZLSB bezieht sich primär auf folgende Bereiche:
- Wechsel innerhalb des Lehramtsstudiums (z.B. Studiengang/Schulart, Studienfach, Hochschule)
- Beratung von Berufstätigen, die einen Lehramtsabschluss erwerben wollen (Quereinsteiger/innen)
- Erweiterungsfachausbildung („Drittfach“)
Darüber hinaus bestehen bei der Studienberatung am ZLSB Beratungsmöglichkeiten zu folgenden Themen (in Kooperation mit weiteren Akteuren an der TU Dresden) :
- Beratungen von Studieninteressierten bzw. Quereinsteiger/innen mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft
- individuelle Studienablaufplanung bei besonderen Situationen, z.B. bei Quereinstieg, Studium mit Kind, Studium mit schweren chronischen Erkrankungen bzw. Behinderungen etc.
- Mutterschutz im Lehramtsstudium
- Hinweise zur Organisation von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium
Die Studienberatung am ZLSB hat ebenfalls die Aufgabe, die Kooperation innerhalb des Beratungsnetzwerkes zum Lehramtsstudium an der TU Dresden zu fördern.
Wenn Ihre Fragen und Probleme eher fachspezifischer Art sind, können Sie sich an die entsprechenden Studienfachberater/innen Ihres Studiengangs wenden (Studienfachberatung).
Bei dringlichen Fragen können Sie sich auch sehr gern außerhalb der Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail an die Studienberatung des ZLSB wenden.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren an der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/vor_dem_studium/bewerbung#page-intro-1
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Ihrer persönlichen Bewerbung bzw. Zulassung direkt an das ServiceCenterStudium der TU Dresden (dafür ist das Studienbüro Lehramt nicht zuständig): https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/servicecenterstudium
Ansprechpartner an der TU Dresden
Ansprechpartner im Studienbüro Lehramt
- Ansprechpartner für allgemeine Anfragen Front Desk
- Lehramtsbezogene Studienfachberatung
- Praktikumskoordination
- Prüfungsamt
- Anfragen zu Lehrangeboten und Anerkennungen von Leistungen im Ergänzungsbereich
Informationsbroschüren zum Lehramtsstudium an der TU Dresden
Das ZLSB gibt in regelmäßigen Abständen Informationsbroschüren zur leichteren Orientierung im Lehramtsstudium an der TUD für die einzelnen Schularten heraus:
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Oberschulen
- Lehramt an Gymnasien
- Lehramt an berufsbildenden Schulen
Projekt TUD_MTC - Making Teachers Confident
zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden beim Studienstart und im Studienverlauf, u.a. durch Mentoring, Tutoring und Coaching Link zum Projekt TUD_MTC
Kontakt
Frau Berit Schubert
Studienberatung
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Etage 2, Raum 217b
Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Bitte melden Sie sich am Front Desk an.
Tel. +49 351 463-39882
Fax +49 351 463-36909
E-Mail: Bitte nutzen Sie für Ihre E-Mail-Anfragen den Formmailer auf der Startseite des Studienbüros.