Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Benötigt werden:
— ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Soziologie oder in einem Studiengang mit vergleichbarer fachlicher Ausrichtung
— Englischkenntnisse (B 2) sowie Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache (B 1). Erläuterungen zu den geforderten Sprachkenntnissen
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang richtet sich an alle, die nach einem Bachelorstudium in der Soziologie oder verwandten Fächern (sei es in Dresden oder anderswo) nach einer Vertiefung, Verbreiterung und empirischen Fundierung ihrer Soziologiekenntnisse suchen.
Ziel des Masterstudiengangs Soziologie ist, dass seine Absolventinnen und Absolventen über erweiterte wissenschaftliche Fachkenntnisse in der Soziologie verfügen und in der Lage sind, komplexe soziologische Fragestellungen und Probleme mit wissenschaftlichen Methoden zu erkennen, sachgerecht, kritisch und auf dem Stand der Fachdiskussion zu analysieren, Lösungsmöglichkeiten zu finden und abzuwägen.
Mit dem Masterstudium werden Kompetenzen zur Bearbeitung von komplexen und sich wandelnden Aufgaben- und Problemstellungen unter Anwendung soziologischen Fachwissens erworben. Es werden spezialisierte und generalisierende fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten erworben, die für forschungsorientierte Tätigkeiten in Universitäten und in außeruniversitären Forschungseinrichtungen qualifizieren und in forschungsnahen Tätigkeiten in viele Praxisfelder in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Wirtschaft, Verbänden und Medien eingebracht werden können.
Zur Wahrnehmung von forschungs- bzw. anwendungsorientierten Aufgaben sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen fachkompetent zu erkennen und einzuordnen, Strategien des Umgangs damit zu entwickeln und alternative Lösungsmöglichkeiten beurteilen zu können.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs werden zudem die inhaltlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an einschlägigen Promotionsstudiengängen geschaffen.
Studieninhalt
Der Studiengang ist konsekutiv, das Lehrangebot auf vier Semester verteilt. Er gliedert sich in einen soziologischen Kernbereich (60 LP) und einen Profilbereich (30 LP). Im soziologischen Kernbereich (1. und 2. Semester) erweitern, vertiefen und spezialisieren die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, sie führen unter anderem ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch.
Im Kernbereich werden drei Studienschwerpunkte angeboten:
— „Kulturen der Moderne“
— „Soziale Ungleichheit“
— „Interaktion und Kommunikation“.
Diese Studienschwerpunkte können entweder in gleichem Umfang studiert werden (Option allgemeines Studium), oder Sie konzentrieren sich auf einen der Schwerpunkte (Option Vertiefungsstudium). Das vierte Semester dient der Abfassung der Masterarbeit (30 LP).
Um Wechslern aus anderen Studienorten und verwandten Studiengängen den Einstieg zu erleichtern, ist im ersten Semester für alle Studierenden ein gemeinsames Studienprogramm vorgesehen. In diesem Semester bekommen Sie auch Einblick in die drei Studienschwerpunkte: Neben einer Ringvorlesung besuchen sie drei Forschungsseminare aus den Schwerpunkten, von denen Sie eines im zweiten Semester als Forschungsprojekt weiterführen. Die Wahl der Studienoption sowie des Studienschwerpunktes treffen Sie am Ende des ersten Semesters.
Der Profilbereich (3. Semester) hat soziologische und interdisziplinäre Inhalte und kann nach Wahl auch ein Berufspraktikum umfassen. Alternativ kann das dritte Semester auch als Mobilitätsfenster für Auslandsstudium verwendet werden.
Struktur
Kernbereich 90 Leistungspunkte (ECTS) incl. Masterarbeit 30 Leistungspunkte (ECTS)
Profilbereich 30 Leistungspunkte (ECTS)
Im Profilbereich können die Studierenden zwischen
— soziologische und interdisziplinäre Studien
— Berufspraktikum
— Auslandsstudium
oder einer Kombination aus Berufspraktikum und interdisziplinären Studien wählen.
Weitere Informationen zum Wahlpflichtangebot des Profilbereiches der Philosophischen Fakultät
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Das Soziologiestudium vermittelt ein breites Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge und Problemkonstellationen, deren historischen Wurzeln und globalen Verflechtungen. Die Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung befähigt zur Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten und zur eigenständigen sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums münden in unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern ein; ihnen stehen damit sehr vielfältige berufliche Entwicklungschancen offen. Allerdings bereitet das Studium nicht direkt auf die im Folgenden aufgelisteten Tätigkeiten vor. Die Soziologie ist mit keiner Branche, keinem Berufsfeld direkt verknüpft. Es wird sehr empfohlen, durch fachliche Schwerpunktsetzung, individuelle Spezialisierung und das Sammeln praktischer Erfahrungen über Praktika oder Nebenjobs den Übergang in die Erwerbsarbeit studienbegleitend vorzubereiten.
Privatwirtschaft: Personalberatung und -entwicklung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Unternehmensberatung
Statistik, Markt- und Meinungsforschung: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, kommerzielle Markt- und Meinungsforschung, Arbeitsmanagement, Qualitätsmanagement
Öffentliche Verwaltung der Bundesländer, Kommunen und Bundesbehörden: Planung, Stadtmarketing, Organisationsberatung, Gleichstellung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesundheitswesen und Soziales: Krankenkassen, Versicherungen, Verbände im Gesundheitswesen, Personalberatung, Gesundheitsentwicklung und Gesundheitsmanagement, Marketing und Marktforschung
Bildung: öffentliche und private Bildungseinrichtungen, Ausbildung und (über-)betriebliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungs- und Studienberatung, Bildungsplanung und Bildungsorganisation
Organisationen in Kultur und Politik: Kultureinrichtungen, Stiftungen, internationale Organisationen und Behörden (EU, UNO), Parlamente und Parteien, Referenten- und wissenschaftliche Tätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement, Politikberatung, Forschungstätigkeit
Journalismus: journalistische Tätigkeit (schreiben!), Redaktions- und Moderationsarbeit in Print, Radio, Internet und Fernsehen, Programmentwicklung, Medienforschung und Verlagsarbeit
Forschung und Lehre: Ausbildung von Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen, Beteiligung an Forschungsprojekten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Publikationstätigkeit
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Philosophische Fakultät
Beratungsteam
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!