Judith Rosenow

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr.-Ing. habil. Judith Rosenow
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Besuchsadresse:
Gerhart-Potthoff-Bau (POT), Raum 165a Hettnerstraße 1-3
01069 Dresden
PRINCIPAL INVESTIGATOR
- Graduiertenkolleg AirMetro Topic 7 Micro Climate
LEITUNG DER FORSCHUNGSPROJEKTE
- ICATO - Individual Condensation Trails in Aircraft Trajectory Optimization
- ProfiFuel - Verbesserte Planung und Realisierung von Flug-Profilen mit geringstem ökologischen Fußabdruck und elementar niedrigem Kraftstoffverbrauch
- UTOPIA II - Optimierte Flugplanung mittels stochastischer Flugbahnmodellierung
- CDO-Speedbrakes - Optimierte Continuous Descent Operations unter unsicheren Umwelt- und Missionsbedingungen
- ReMAP - Risikoanalyse und Konfliktlösung multikriteriell gekoppelter An- und Abflugverfahren innerhalb eines umfänglichen Parameterraums mit Unterstützung von High-Performance-Computing
- UBIQUITOUS - Using ADS-B big data pattern analysis to improve the quality of multivariate 4D trajectory optimization strategies
- MEFUL - Minimierung der Emissionen in der Flugdurchführung bei garantierter operationeller Sicherheit als Beitrag zu einem umweltfreundlichen Luftverkehrssystem
EINBINDUNG IN DIE LEHRE
Liebe Studierende, mittwochs, 9:20 bis 10:50 bin ich in einer Lehr-Sprechstunde gerne für Sie da.
- FP (2024) Effizienzsteigerung und Finalisierun eines Monte-Carlo Ansatzes zur Berechnung des Strahlungsantriebes von Kondensstreifen
- StA (2024) Untersuchung der Auswirkungen des gewählten An- bzw. Abflugver- fahrens auf die Lärm- und Schadstoffemissionen im Flughafennahbereich
- DA (2024) Marktanalyse zu grünen Tarifen im Flugreiseverkehr
- MA (2024) Analyse der generellen Akzeptanz eines Assistenzsystems zur Optimierung des Sinkflugprofils bei Continuous Descent Operation von Verkehrspilot:innen
- FP (2023) Bedingungen für kühlende Auswirkungen von Kondensstreifen im operationellen Betrieb
- FP (2023) Überprüfung der Einsatzmöglichkeiten von Schallausbreitungsmodellen zur Be- schreibung von Fluglärm in realistischen atmosphärischen Umgebungen
- FP (2023) Validierung von Prädiktoren zwecks Optimierung der Predictive Maintenance an der Eurowings Airbus A320-Fam Flotte
- DA (2023) Modellvergleich und Anwendbarkeitsanalyse globaler Klimamodelle für Luftfahrtemissionen
- MA (2023) Einfluss einer Trajektorienoptimierung während des Fluges auf die Lotsen-Aufgabenlast
- StA (2023) Optimierung der Überbuchungsrate von Luftverkehrsgesellschaften
- MA (2023) Development od a final data set of the European air traffic service structure of the upper airspace
- MA (2023) Entwicklung eines Luftsicherheitskonzeptes für Flugtaxi-Dienste mit erhöhtem Automatisierungsgrad
- MA (2023) Weather Robust Flight Planning and Execution of Unmanned Aerial Systems
- MA (2023) Data analysis of arrivals in the approach phase for formalizing conditions of shortcuts after the metering fix (FL 100)
- DA (2023) Einfluss des Wetters und des Planungshorizontes auf die Vorhersagegenauigkeit der Ankunftszeit dynamisch optimierter Trajektorien
- (DA 2023) Einsatz und Verfügbarkeit von Flugzeugrädern im Netzwerk einer Langstreckenfluggesellschaft
- DA (2023) Entwicklung einer Darstellung von topographischen Daten in Mixed Rea- lity unter Nutzung der HoloLens 2 zur Steigerung des Situationsbewusst- seins von Luftfahrzeugführenden
- MA (2023) 3D aircraft trajectory optimization with minimum contrail costs
- MA (2023) Flight-specific savings potential of air traffic delay costs taking into account the expected compensation costs
- MA (2022) Beitrag zur Entwicklung einer Sicherheitsbewertung und Zuverlässigkeitsbetrachtung von Aktuatoren für Luftfahrtanwendungen
- MA (2022) Untersuchungen zu einem effizienten Arrival Management am Beispiel des Flughafens Singapur Changi
- MA (2022) Analyse der Demurrage Fee im Rahmen des Bulk Unitilization Programs im ULD Management der Lufthansa Cargo AG unter den Aspekten der Effizienz und Vertragsgestaltung
-
DA (2022) Auswirkung einer aktualisierten Ankunftszeit auf eine effiziente dynamische Trajektorienoptimierung im Flug
DA (2022) Optimierte Routenplanung von Unmanned Aerial Vehicles mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
- DA (2022): Auswirkung einer akutalisierten Ankunftszeit auf eine effiziente dynamische Trajektorienoptimierungim Flug
- DA (2022): Detect- and- Avoid in off-nominal situations for Supersonic Transport Aircraft in upper Class E Airspace
- MA (2022): Untersuchungen zu einem effizienten Arrival Management am Besipiel des Flughafens Singapur Changi
- DA (2021): Generalisierung der Auswirkung von Speedbrakes auf unterschiedliche Luftfahrzeugtypen
- DA (2021): Vertical flight efficiency derived from real flight data
- DA (2021): Simulation des Rollverkehrs auf dem Flughafenvorfeld
- DA (2021): Methoden zur Bewertung der vertikalen Flugeffizienz auf Basis von realen Flugverlaufsdaten
- DA (2021): Abschätzung der Auswirkung und Planung der Implementation der Zusätze zur EASA Air OPS aus EASA Opinion 02/2020 bei der European Air Transport Leipzig GmbH
- MA (2021): Analyse der Demurrage Fee im Rahmen des Bulk Utilization Programmes im ULD Management der Lufthansa Cargo AG unter den Aspekten der Effizienz und Vertragsgestaltung
- MA (2021): Entwicklung von Streckennetzen für Urban Air Mobility in Sachsen
- MA (2021): Consideration of flight-centric control activities in a Long-Range-Arrival Management
- StA (2021): Analyse der betrieblichen Kostenstruktur und Optimierung des tatsächlich angewandten Cost Index in der Airbus A330F-Flotte er European Air Transport Leipzig GmbH
- StA (2022): Identifizierung und Bewertung von Auslösern für eine effiziente dynamische Trajektorienoptimierung während der Flugdurchführung
- MA (2020): Einfluss von Flugsicherungsgebühren auf die Trajektorienoptimierung
- MA (2020): Flight-centric Control Activities in a Long-Range Arrival Management
- MA (2020): Automatisierungspotential der Flugsicherungsaufgaben an kontrollierten Flughäfen
- MA (2020): Der kontinentale Einfluss typischer Wetterphänomene auf die Netzwerk- und Routenstruktur des Luftverkehrs
- StA (2020): Auswertung eines Flugversuchs zur Trajektorienoptimierung im Flug
- StA (2020): Geschwindigkeitsanpassungen im flugzentrierten Arrival-Management unter Berücksichtigung eines weitreichenden Zeithorizontes
- MA (2020): Methodenentwicklung zur stochastischen Schätzung der tatsächlichen Luftfahrzeugmasse aus öffentlich verfügbaren Betriebsdaten
- MA (2020): Einfluss von Nachfrageschwankungen auf die Horizontale Flugeffizienz
- DA (2020): Methodenentwicklung zur Bestimmung der tatsächlichen Luftfahrzeugmasse mittels Flugleistungsberechnungen
- DA (2020): Passagierbedingte Verspätungskosten an europäischen Flughäfen
- MA (2020): Automatisierungspotential der Flugsicherungsaufgaben an kontrollierten Flughäfen
- StA (2020): Quantitative Analyse von Wetterveränderungen mit Einfluss auf die Flugsicherung
- DA (2020): Dynamikanalyse einer 6-DOF-Motion-Plattform und Integration in eine
VR-Hubschrauber-Simulationsumgebung - DA (2020): Parametrisierung der Start- und frühen Steigflugphase (initial climb) in der Flugleistungsmodellierung
- DA (2020): Flottenübergreifende Analyse von Parametern aus Bleed Health Checks zur Entwicklung präventiver Wartungsmaßnahmen
- StA (2020): Analyse und Implementierung des Cost Index in die Trajektorienoptimierung
- FP (2020): Generalisierung der Auswirkung von Speedbrakes auf unterschiedliche Luftfahrzeugtypen
- FP (2020): Optimierung der Reiseflughöhe von Kurzstreckenflügen unter realen Wetterbedingungen
- MP (2020): Extraction of traffic flows from individual aircraft trajectories
- StA (2019): Parametrisierung des Start- und Abrollverhaltens in der Flugleistungsmodellierung
- DA (2019): Implementierung einer Berechnungsvorschrift für die Atmosphärische Turbulenz in eine Luftverkehrs-Simulationsumgebung
- FP (2019): Atmosphärische Turbulenz als Sicherheitsindikator in einer Luftverkehrs-Simulationsumgebung
- StA (2019): Umsetzung von Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) an Flugplätzen auf Basis öffentlicher ADS-B Daten
- DA (2019): Minimierung der Konfliktwahrscheinlichkeit in optimierten 4D Flugtrajektorien
- DA (2019): Untersuchung der globalen Verteilung des solaren Strahlungsspektrums
- DA (2019): Analyse signifikanter Kostenfaktoren für die Trajektorienoptimierung eines Einzelfluges
- MP (2019): Requirements on Vertical Take-Off and Landing Aircraft in Intra-Urban Areas
- MA (2019): Bewertung von GIS Karten für die Planung kürzester Flugrouten unbemannter Flugsysteme in dicht besiedelten urbanen Gebieten
- FP (2019): Implementierung und Anwendung eines Strahlungstransfermodells zur Berechnung des orts- und zeitabhängigen Strahlungshaushaltes der Erde
- MA (2019): Stochastische Störgrößen im Sinkflug optimierter Flugprofile
- DA (2018): Verbesserung der Auswertung unplanmäßiger Komponentenwechsel durch eine statistische Auswertung vorhandener technischer Daten zweier LFZ Flotten
- DA (2018): Technologie und Sensorik für autonome Multikoptersysteme zur Gestaltung eines autonomen innerstädtischen Luftverkehrs
- DA (2018): Berechnung der Lärmbelastung multikriteriell optimierter Trajektorien
- DA (2018): Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen bei der Flugvermessung von
flugsicherungstechnischen Anlagen der Deutschen Flugsicherung
- MP (2018): Requirements on Vertical Take-Off and Landing Aircraft in Intra-Urban Areas
- DA (2018): Entwicklung einer schrittweisen Implementierung wegpunktloser Trajektorien in funktionale Luftraumblöcke
- FP (2018): Optimale Integration wegpunktloser Trajektorien in die aktuelle ATM Luftraumstruktur
- DA (2018): Verbesserung der Auswertung unplanmäßiger Komponentenwechsel durch eine statistische Auswertung vorhandener technischer Daten zweier Luftfahrzeugflotten
- DA (2018): Nutzen-/Kostenanalyse von kontinuierlichen Luftfahrzeug-
Betriebsdaten für das Aircraft Condition Monitoring einer Luftverkehrsgesellschaft am Beispiel der Aerologic GmbH - StA (2018): Beschreibung des Lösungsraumes optimierter Flugtrajektorien unter Berücksichtigung operationeller Vorgaben und regulativer (ATC) Einschränkungen
- StA (2018): Voraussetzungen für eine dynamische Sektorisierung im europäischen Luftraum
- StA (2018): Anwendung und Bewertung einer Berechnungsvorschrift des Schalldruckpegels von Luftfahrzeugen auf optimierte Trajektorien
- StA (2018): Konzeptentwicklung der graphischen Benutzeroberfläche eines Electronic Flight Bag für eine neue Funktionalität „Trajektorienoptimierung“
- DA (2018): Entwicklung und Bewertung von Konzepten zur baulichen Anpassung der luftseitigen Infrastruktur eines Flughafens als Reaktion auf veränderte Anforderungen in der Fluggastabfertigung
- DA (2018): Entwicklung optimaler Flugrouten kleiner unbemannter Fluggeräte unter Verwendung von Kartenmaterial der Geoinformationssysteme
- DA (2018): Steigerung der Flughafenkapazität unter Anwendung der Wirbelschleppen Re-Kategorisierung RECAT-EU
- DA (2018): Entwicklung eines harmonisierten Zertifizierungsansatzes für leichte unbemannte Luftfahrtsysteme
- MP (2018): Development of Ground Operation Concepts of Mid-Size Cargo-Carrying Remotely Piloted Aircraft Systems
- DA (2017): Entwicklung und Bewertung von Formationsflugszenarien unbemannter Frachtluftfahrzeuge mit Hilfe eines Schnellzeitsimulationstool
- StA (2017): Überführung existenter Algorithmen zur Konflikterkennung auf wegpunktlose Flugtrajektorien
- DA (2017): Optimierung der Flottenzuordnung und Umlaufplanung einer Luftverkehrsgesellschaft unter Berücksichtigung von Instandhaltungsintervallen
- DA (2017): Entwicklung eines Algorithmus zur Konflikterkennung und -lösung wegpunktloser Flugtrajektorien
- DA (2017): SMS Umsetzung identifizierter flugbetrieblicher Sicherheitskennzahlen (SPI)
- StA (2017): Entwicklung einer methodischen Verfahrensweise zur Ermittlung von Ausweichrouten im Falle eines Triebwerkausfalles auf der standardisierten Abflugroute (SID)
- DA (2016): Implementierung von Safety Performance Indikatoren zur Bewertung von mittels Flugleistungsmodell generierten Flugtrajektorien
- DA (2016): Zeitkosten- und Kraftstoffeinsparpotential ferngesteuerter Luftfahrzeuge
- BA (2016): Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Start-/Landebahnkapazität eines Hub-Flughafens
- DA (2015): Luftverkehrlich emittierte Stickoxide und deren Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre
- DA (2015): Konzeption und Implementierung eines Flottenkonfigurators für Luftverkehrsgesellschaften im Jahr 2050
- DA (2015): Modellbildung und Anwendung einer weiterführenden Internalisierung externer Kosten im Luftverkehr
- StA (2015): Multikriterielle Optimierung von Flugtrajektorien moderner Strahlflugzeuge
- DA (2015): Konzeption von ökonomisch optimierten Routenstrukturen für Luftverkehrsgesellschaften im Jahr 2050 unter Berücksichtigung minimaler ökologischer Auswirkungen
- MA (2014): Estimation of the emission of nitric oxides of a turbo-jet aircraft
- MA (2014): Calculation of the resulting thrust of a turbo-jet aircraft
- StA (2014): Identifikation von flugbetrieblichen Leistungskennzahlen (EPI) zur Bemessung des ökologischen Fußabdrucks eines Einzelfluges
- StA (2014): Potentialanalyse von FODA Flugverlaufsdaten zur analytischen Beschreibung des Betriebsverhaltens von Triebwerken
- StA (2014): Modellierung der Rußemission moderner Strahltriebwerke zur Charakterisierung von Kondensstreifen
WEITERE AUFGABENGEBIETE
- Ansprechpartner für die Verteilung studentischer Arbeiten
- Betreuung des MINOR Programms für Studierende der TU Delft
VERÖFFENTLICHUNGEN
Weitere Informationen über Projekte und Publikationen finden Sie auf ResearchGate und auf Google Scholar
2025
-
From En-Route to Touchdown: Uncertainty Analysis of Inbound Traffic Flows to Singapore Changi Airport , 8 April 2025, 1st Air Transportation Research and Development Symposium (ATRDS2025)Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2024
-
Trajectory and Airspace Optimization Depending on Controller Task Load , Juli 2024, Proceedings of the 11th International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT)Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Flight delay propagation inference in air transport networks using the multilayer perceptron , Jan. 2024, in: Journal of air transport management. 114, 102510Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
-
Bayesian Inference of Aircraft Operating Speeds for Stochastic Medium-Term Trajectory Prediction , 1 Okt. 2023, 2023 IEEE/AIAA 42nd Digital Avionics Systems Conference (DASC). Barcelona, Spain, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Robust optimization integrating aircraft trajectory and sequence under weather forecast uncertainty , 6 Juni 2023, in: Transportation Research Part C: Emerging Technologies. 152 (2023), 24 S., 104187Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Multiple Aircraft in a Multi-Criteria Trajectory Optimization , 5 Juni 2023, Fifteenth USA/Europe Air Traffic Management Research and Development Seminar (ATM 2023). Savannah, GAPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Validation of a Contrail Life-Cycle Model in Central Europe , 26 Mai 2023, in: International Journal of Sustainable Transportation. 15, 11, 8669Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Arrival Time Management in Real Weather Conditions , 2023, 13. SESAR Innovation Days (SID). 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2022
-
Traffic Flow Funnels Based on Aircraft Performance for Optimized Departure Procedures , Sept. 2022, in: Future Transportation. 2, 3, S. 711-733, 23 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Optimization of Departure Routes Beyond Aircraft Noise Abatement , 1 Juni 2022, International Conference on Research in Air Transportation (ICRAT 2022). 8 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband