CANARIA - Kommunikations- und Rechnernetzarchitektur für das vernetzte Flugzeug der Zukunft
CANARIA - Cloud-enabled Aircraft Network and ARtificial Intelligence-based data Analysis (Kommunikations- und Rechnernetzarchitektur für das vernetzte Flugzeug der Zukunft) zielt auf eine innovative föderale Kommunikations- und Rechnernetzarchitektur für das vernetzte Flugzeug der Zukunft und integriert modernste Technologien der drahtlosen Kommunikation.
CANARIA entwickelt hierfür (in einer prototypischen Umsetzung) eine „Federated Data Management Platform“, welche einen Paradigmenwechsel darstellt, weg von der Hardware-zentrischen Sicht, hin zu einer flexiblen (weil so weit wie möglich Software-gesteuert), performanten, virtualisierten Plattform für viele neue Anwendungen für Kabinen-, Flugzeugbetrieb und für Passagier-Interaktionen/Unterhaltung. Dies spiegelt sich auch in den Hauptarbeitszielen wider, wo zunächst mit der Hardware für drahtlose Kommunikation und Netzwerk-Komponenten begonnen wird, dann darauf basierend Software Defined Measurement und das Software Defined Network implementiert werden und schließlich eine virtuelle Cloud-Umgebung für die CANARIA-Anwendungen.
Im Teilprojekt CANARIA-Spoof2x wird von TUD-ITVS auf Basis eines Software Defined Measurement Ansatzes und die darauf aufbauende Optimierung des Routings im „Software Defined Network“ unter möglichst realen Einsatzszenarien testen. Dazu wird ein autonomes hybrides Zustandsüberwachungssystem für die Flugzeugkabine entwickelt, welches eine modellbasierte Lastabschätzung mit gemessenen Strukturinformationen (Störungen – Jamming, Spoofing, Interferenzen) kombiniert. Zur Ermittlung der Strukturinformationen ist die Verwendung autonomer Sensorknoten vorgesehen, welche die Informationen über ein drahtloses Netzwerk an das existierende TriaGnoSys-System übertragen. Eine Schädigungsanalyse kann dann auf den bereits existierenden bordseitigen IT Anlagen geschehen. Diese Architektur erlaubt es, die Installationsaufwände und das Systemgewicht gering zu halten. Die Integration in die bestehende Flugzeugbusarchitektur ermöglicht darüber hinaus die Einbindung des Systems und dessen Daten in die „On-Board“ Wartungssysteme, um als zusätzliche Informationsquelle bei der Entscheidung über notwendige Wartungsaktionen zu wirken.
Gefördert durch:
Projektträger:
Projektträger Luftfahrtforschung und –technologie des DLR
Projektpartner:
- TriaGnoSys GmbH
- Technische Universität Braunschweig - Institut für Flugführung
- Cadami GmbH
- Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme
Projektlaufzeit:
1.12.2020 - 31.05.2023
Ansprechpartner: