Brückenkurs
ziele des Brückenkurses
Der Brückenkurs dient allen Master-Studierenden der Vorbereitung auf das kommende Studium im Studiengang "Angewandte Medienforschung". Im Brückenkurs sollen grundlegende methodische und statistische Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es, dass alle Master-Studierenden auf einem einheitlichen Wissensstand aufbauen und in das Studium starten können.
Was der Brückenkurs leisten kann: grundlegende Kenntnisse in den o.g. Gebieten vermitteln, Wissensstände auffrischen, den Ausgangspunkt für die weitere, eigene Beschäftigung mit den Themen schaffen
Was der Brückenkurs nicht leisten kann: eine fundierte Methoden-/Statistik-Ausbildung ersetzen
Empfohlene Literatur
Die folgende Übersicht enthält ausgewählte Standardwerke, die zentrales kommunikationswissenschaftliches und methodisches Grundlagenwissen abdecken, sowie als Referenz die Enzyklopädie der Kommunikationswissenschaft. Die jeweiligen Titel enthalten Hinweise auf weiterführende Literatur.
Die Literaturliste umfasst Werke, die für das Master-Studium insgesamt hilfreich sind. Literatur, die vor allem für den Brückenkurs relevant ist, ist entweder mit einem * markiert oder unter der Rubrik "Methoden" zu finden.
Überblickswerke/Lexika
-
Bentele, G., Brosius, H.-B., & Jarren, O. (Hrsg.) (2006). Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dahinden, U., Sturzenegger, S., & Neuroni, A. C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Berlin, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.
- Donsbach, W. (Hrsg.) (2008). The International Encyclopedia of Communication. Malden, Oxford: Blackwell Publishing.
- Hans Bredow-Institut (Hrsg.) (2006). Medien von A bis Z. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln, Weimar, Wien: UTB/Böhlau.
- McQuail, D. (2005). Mass Communication Theory. London: Sage Publications.
- Noelle-Neumann, E., Schulz, W., & Wilke, J. (Hrsg.) (2009). Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt: Fischer.
Literatur zu spezifischen Feldern der Kommunikationswissenschaft
-
Beck, H. (2005). Medienökonomie: Print, Fernsehen und Multimedia. Berlin: Springer.
- Bennett, W. L., & Entman, R. M. (Hrsg.) (2001). Mediated Politics: Communication in the Future of Democracy. Cambridge, MA: Cambridge University Press.
- Bonfadelli, H. (2004). Medienwirkungsforschung. Band 1 und Band 2. Konstanz: UVK.
- Cutlip, S. M., Center, A. H., & Broom, G. M. (2006). Effective Public Relations. New York: Upper Saddle River.
- * Donsbach, W., & Traugott, M. W. (Hrsg.) (2008). The Sage Handbook of Public Opinion Research. Los Angeles: Sage.
- Jäckel, M. (2008). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Kepplinger, H. M. (2009). Politikvermittlung. Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kunczik, M. (2002). Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln; Weimar; Wien: Verlag Böhlau [u.a.].
- Löffelholz, M. (Hrsg.) (2004). Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
- Patterson, T. E. (1993). Out of Order. New York: Knopf.
- Schulz, W. (2002). Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Weischenberg, S. (2004). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Methoden
Allgemein
- Brosius, H.-B., Koschel, F., & Haas, A. (2008). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Diekmann, A. (2008). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
- Häder, M. (2010). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
- Scheufele, B., & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK.
Inhaltsanalyse
- Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.
- Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- Neuendorf, K. A. (2002). The content analysis guidebook. Thousand Oaks: Sage.
- Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.
Befragung
- Fowler, F. J. (2001). Why it is easy to write bad questions. ZUMA-Nachrichten, 48 (25), 49-66.
- Dillman, D. A., & Parsons, N. L. (2008). Self-Administered Paper Questionnaires. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), Handbook of Public Opinion Research (S. 262-270). Thousand Oaks: Sage.
- Dykema, J., Basson, D., & Schaeffer, N. C. (2008). Face-to-Face Surveys. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), Handbook of Public Opinion Research (S. 240-248). Thousand Oaks: Sage.
- Hunsicker, S., & Schroth, Y. (2007). Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben. Methoden-Daten-Analysen, 1(2), 161-182.
- Krumpal, I., Rauhut, H., Böhr, D.m & Naumann, E. (2008). Zur subjektiven Einschätzung und Kommunikation von Viktimisierungswahrscheinlichkeiten. Methoden – Daten – Analysen, 2 (1), 3-27.
- Lavrakas, P. J. (2008). Surveys by Telephone. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), Handbook of Public Opinion Research (S. 249-261). Thousand Oaks: Sage.
- Noelle-Neumann, E., Petersen, T. (2005). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Berlin: Springer.
- Petersen, T. (2008). The Use of Visual Materials in Surveys. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), Handbook of Public Opinion Research (S. 398-407). Thousand Oaks: Sage.
- Porst, R. (2000). Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-To-Reihe Nr. 2 (ohne Seitenangabe).
- Prüfer, P., & Rexroth, M. (1996). Verfahren zur Evaluation von Survey-Fragen: Ein Überblick. ZUMA-Arbeitsbericht, 96 (05), 1-39.
- Tourangeau, R., Rasinski, K. A., Bradburn, N. & D‘Andrade, R. (1989). Carryover Effects in Attitude Surveys. Public Opinion Quarterly, 53, 495-524.
- Traugott, M. (2008). Survey. In W. Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication. Malden, Oxford: Blackwell Publishing, 4907-4911.
- Vehovar, V., Lozar Manfreda, K., & Koren, G. (2008). Internet Surveys. In W. Donsbach & M. W. Traugott (Hrsg.), Handbook of Public Opinion Research (S. 271-283). Thousand Oaks: Sage.
- Weisberg, H., Krosnick, J. A., & Bowen, B. D. (1996). An Introduction to Survey Research, Polling, and Data Analysis. Thousand Oaks, California (u.a.): Sage Publications.
SPSS / Datenanalyse / Darstellung von Ergebnissen
-
Bühl, A. (2008). SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. München: Pearson Studium.
- Brosius, F. (2011). SPSS 19. Heidelberg: mitp.
- Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. London: Sage.
- Cohen, J. (1968). Multiple Regression as a General Data-Analytic System. Psychological Bulletin, 70 (6), 426–443.
- Cohen, J. (1990). Things I Have Learned (So Far). American Psychologist, 45 (12), 1304–1312.
- Cohen, J. (1994). The Earth Is Round (p<.05). American Psychologist, 49 (12), 997–1003.
- Hand, D. J. (1994). Deconstructing Statistical Questions. Journal of the Royal Statistical Society. Series A (Statistics in Society, 157 (3), 317–356.
- Thompson, B., Diamond, K. E., McWilliam, R., Snyder, P., & Snyder, S. W. (2005). Evaluating the Quality of Evidence From Correlational Research for Evidence-Based Practice. Exceptional Children, 71 (2), 181–194.
- Wainer, H. (1984). How to Display Data Badly. The American Statistician, 38 (2), 137–147.
- Wainer, H. (1992). Understanding Graphs and Tables. Educational Researcher, 21 (1), 14–23.
- Wilcox, R. R. (1998). How Many Discoveries Have Been Lost by Ignoring Modern Statistical Methods? American Psychologist, 53 (3), 300–314.
- Wilcox, R. R.; Keselman, H. J. (2003). Modern Robust Data Analysis Methods: Measures of Central Tendency. Psychological Methods, 8 (3), 254–274.
- Wilkinson, L., & Task Force on Statistical Inference APA Board of Scientific Affairs (1999). Statistical Methods in Psychology Journals: Guidelines and Explanations. American Psychologist, 54 (8), 594–604.
-
Wright, D. B. (2003). Making friends with your data: Improving how statistics are conducted and reported. British Journal of Educational Psychology, 73, 123–136.