Pflichtlehrveranstaltungen der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Auf dieser Seite sind alle Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtbereich jeweils mit einem Link zu weiterführenden Informationen auf den Webseiten der Professuren (Zugang zu Lehrveranstaltungsunterlagen) aufgeführt.
Weiterhin gibt es ein Verzeichnis der Wahlpflichtveranstaltungen im Sommersemester und der Wahlpflichtveranstaltungen im Wintersemester sowie der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
Eine Übersicht der Module nach Studiengängen mit den zugehörigen Lehrveranstaltungen findet sich in den Detaillierten Studienplänen ("Prüfschemata") als Planungshilfsmittel.
Fehlerhafte Links können gern gemeldet werden an: therese.preische@tu-dresden.de.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | V | W
Lehrveranstaltungsname (Abkürzung im Stundenplan) [ggf. ergänzende Angaben]
A
- Aktorik (Aktorik)
- Akustik (Akustik)
- Algebra (Math/Eul-Alg I; Math/Eul-Alg 2) [für Informationssystemtechnik]
- Algebraische und analytische Grundlagen (Math/1) [Mathematik 1. Sem.]
Prof. Franz | Prof. Schilling (WS22/23) [alternierend] - Algorithmen und Datenstrukturen (Algorit.u.Daten)
- AQUA I+II
- Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (AVT d. Elektr.)
- Automatisierungstechnik (Automat.technik)
B
- Betrieb elektrischer Energieversorgungssysteme (Betrieb_EVS)
- Betriebsmittel und Berechnungsgrundlagen für elektrische Energieversorgungssysteme (BBG Gr.Ber.EVS)
- Betriebssysteme und Sicherheit (Betriebssysteme u. Sich.)
- Biomedizinische Technik (Biomed.Techn.)
- Biomedizinische Technik (GL-BMT) [Studiengang BMT]
- BWL/Einführung in die Energiewirtschaft
C
- CAD-Konstruktion (CAD)
- Chemie für Ingenieure (Chemie)
- Compilerbau
D
- Datenbanken - Grundlagen (DMF)
- Digitale Schaltungstechnik (DigitaleSchalt.)
- Digitale Signalübertragung (Dig.Sig.Über.)
- Dynamische Netzwerke (Dyn. Netzwerke) (Prkt. ET1) [Praktikum siehe Reiter "P"]
E
- Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache [Grundlagen/ Anwendungen]
- Einführung in die Sensorik (Sensorik I)
- Einführung in die Systemtheorie (Einf. Systemth.)
- Einführungspraktikum RoboLab [Einführungsprojekt Informationssystemtechnik]
- Einführungsprojekt Biomedizinische Technik
- Einführungsprojekt Elektrotechnik
- Einführungsprojekt Mechatronik
- Einführungsprojekt Regenerative Energiesysteme
- Elektrische Antriebe (Elektr. Antr.)
- Elektrische Maschinen (EM I)
- Elektrische und magnetische Felder (El.u.mag.Felder)
- Elektroenergietechnik Prof. Schegner | Prof. Bernet | Prof. Hofmann
(EET Energ. Tech.) - Elektronische Bauelemente (EBE)
- Elemente der Modellbildung und Simulationstechnik (ModbildSimt)
- Embedded Controller (Embedded Contr.)
- Ereignisdiskrete Systeme [MT] (Ereig.-diskr.Syst. 1)
- Ereignisdiskrete Systeme 1 [ET] (Ereig.-diskr.Syst. 1)
- Ereignisdiskrete Systeme 2 (Ereignisdisk.Syst. II)
F
- Feldtheorie (Feldtheorie)
- Fertigungstechnik (Fertigungstech.)
- Funktionentheorie (Math/3) [Mathematik 3. Sem.]
G
- Geräteentwicklung (Geräteentw.)
- Grundlagen der Elektroenergieanlagen (GEA Grdl. EEA)
- Grundlagen der Elektrotechnik (Grdl. der ET)
- Grundlagen der Fluidenergiemaschinen
- Grundlagen der Kinematik und Kinetik (Technische Mechanik 2) (Kinematik+Kinet.)
[ET, AMR 5. Semester, MT/RES 3. Semester] - Grundlagen der Kolbenmaschinen
- Grundlagen der Konstruktion (Grdl. Konstr.)
- Grundlagen der Turbomaschinen
H
- Halbleitertechnologie/Prozessintegration (HLT-Prozess-integr.)
- Hardwarepraktikum
- Hauptseminar Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechnik (AMR)
- Hauptseminar Elektrische Energietechnik (HS EET)
- Hauptseminar Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (GMT I) (Projekt GMM I)
- Hauptseminar Kommunikationssysteme (HS KommSysteme)
- Hauptseminar Mikro- und Nanoelektronik (HS MiNaElektron)
- Hoch- und Höchstfrequenztechnik (Hoch-u.Höchstfr.)
- Hochspannungs- und Hochstromtechnik (Hochsp.- u. Hochstromt.)
I
- Informatik I (Informat.I/ ET) [für ET/MT/RES]
- Informatik II (Informat.II/ET) [für ET/MT/RES]
- Informationstheorie (Info.theorie)
- Integrierte Analogschaltungen (Integr. Analoschalt)
K
- Konstruktion (Konstruktion/EuI) [Konstruktion EUI, 3D-Modellierung, 3D-Konstruktion] [MT/RES 3./4. Sem.]
- Kommunikationsnetze 1 (KommNetze)
L
- Layoutentwurf (Layoutentwurf)
- Leistungselektronik (Leistungselek. 1)
M
- Mehrdimensionale Differenzial- und Integralrechnung (Math/2) [Mathematik 2. Sem.]
Prof. Franz [SoSe2022] | Prof. Sasvári [alternierend] - Messtechnik 1: Grundzüge des Messens (Messtechnik I)
- Messtechnik 2: Mess- und Sensortechnik (MT2)
- Messtechnik 3: Messsystemtechnik (Messtechnik III)
- Mikrorechentechnik 1 (Mikrorechentechnik)
- Mikrorechentechnik 2 (Mikrorechentechnik 2)
- Mikrosysteme für Mikroelektronik (Mikrosys./HL-Techno.)
- Mikrotechnologien (Technol. d. Mikroel./ Mikrotechn.)
- Modellbildung und Simulation Teil 1(Grundlagen der Kinematik und Kinetik/ Technische Mechanik 2) (Kinematik+Kinet.)
[ET, AMR 5. Semester, MT/RES 3. Semester] - Modellierung für den Schaltungsentwurf (ModSchaltEntw)
- Montagetechnologien der Elektronik (Montagetechn.)
N
- Nachrichtentechnik
- Numerische Bauelemente (Numerische Bauel.sim.)
- Numerische Mathematik (Num. Math.)
- Numerische Methoden der Festkörpermechanik (Numer. Methoden)
O
- Oberseminar Automatisierungstechnik (Wissenschaftliches und projektbezogenes Oberseminar)
- Oberseminar Fahrzeugmechatronik (Wissenschaftliches und projektbezogenes Oberseminar, Angebot der Fakultät Vehrkehrswissenschaften)
- Oberseminare (Angebote der Fakultät EuI) - Übersicht siehe Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Wintersemester
P
- Partielle Differentialgleichungen und Wahrscheinlichkeitstheorie (Math/4)
(Mathematik 4. Sem.) Prof. Franz [alternierend] | Prof. Sasvári [SoSe 2022] - Physikalisch-chemische Grundlagen der Biomedizintechnik
- Physik I (Physik 1)
- Physik II (Physik 2 EuI)
- Praktikum Elektrische Maschinen (Prkt. El. Maschinen)
- Praktikum Elektroenergietechnik (Energietechnik 2)
- Praktikum Elektrotechnik (Dynamische Netzwerke) (Prkt. ET1)
- Praktikum Elektrotechnik II (Dynamische Netzwerke) (Prkt. ET2)
- Praktikum Hochspannungs- und Hochstromtechnik
- Praktikum Informatik
- Praktikum Mechanische Strukturen
- Praktikum Prozessleittechnik
- Praktikum Rechnergestützter Entwurf
- Praktikum Regelung und Steuerung (Prkt. Reg.Steu.)
- Praktikum Regelungstechnik I
- Pratikum Regelungstechnik II
- Praktikum zur Aufbau- und Verbindungstechnik
- Praktikum I: Elektroenergiesysteme (PkElekEnSysteme)
- Praktikum II: Hochspannungstechnik (Hochsp.techn. 2)
- Praktischer Umgang mit industrieller Steuerungstechnik
- Praxisprojekt Elektronik-Technologie (PET)
- Programmierung
- Projekt Geräte-, Mikro- und Medizintechnik II (GMT II) (Projekt GMM)
- Projekt Schaltkreis- und Systementwurf
- Projektarbeit Leistungselektronik
- Prozessleittechnik 1 (Proz.leitt. I)
- Prozessthermodynamik (Prozessthermod.)
Q
- Qualitätssicherung (Qualitätssich.)
R
- Rechnerarchitektur I (Rechnerarchitektur I)
- Rechnerarchitektur II
- Rechnergestützer Entwurf (Rechnerg.Entw.)
- Rechnernetze
- Regenerative Energiequellen
- Regelungstechnik I (Reg. Techn. I)
- Regelungstechnik II (Reg.Techn. II)
S
- Schaltkreis- und Systementwurf (SchaltkrSystEnt)
- Schaltungstechnik Dr. Müller (MT/RES) (Schalt.-tech. (kl.)) | Prof. Ellinger (ET/IST) (Schalt.-tech. (gr.))
- Schaltungstechnik - Experimente und Messungen (Schalt.technik)
- Signalverarbeitung (Signalv.)
- Softwaretechnologie (SWT)
- Strahlenverwendung in der Medizin (BMT II) (StrahleninMed)
- Strömungslehre (Strömungsmechanik)
- Systemdynamik mechanischer Systeme (Systemdynamik MT)
- Systemtheorie 1/2 (Systemtheorie1) (Systemtheorie 2)
T
- Technische Mechanik 1 - Statik (ET/MT/RES 2. Semester)
Prof. Wallmersperger| Prof. Kästner - Technische Mechanik 2 (Modellbildung und Simulation Teil 1/ Grundlagen der Kinematik und Kinetik) (Kinematik+Kinet.)
[ET, AMR 5. Semester, MT/RES 3. Semester] - Technische Mechanik 3 - Vertiefung (MT)
- Technische Optik (Techn. Optik)
- Technische Thermodynamik (Thermodynamik)
- Theoretische Elektrotechnik I (Theor. ET I)
- Theoretische Elektrotechnik II (TET II)
- Theorie und Anwendung formaler Systeme (Anw.-syst. (at))
V
W
- Wärmeübertragung
- Werkstoffe der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik (MST/Werkstoffe)
- Werkstoffe (Werkstoffe/EuI)
- Wissenschaftliche Arbeitsmethodik, siehe FAQs