Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Geschichte man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Geschichte im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation entweder für einen großen Ergänzungsbereich mit 70 Leistungspunkten (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche mit je 35 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Evangelische Theologie
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Evangelische Theologie
- Humanities
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Das Studium der Geschichte in Dresden vermittelt epochenübergreifend Kompetenzen, historische Fragen und Probleme mit wissenschaftlichen Methoden zu erkennen, zu analysieren, Lösungen zu finden und alternative Interpretationen abzuwägen. Das Studium ist eingebettet in eine reiche Kultur- und Wissenslandschaft - sowohl in Dresden als auch durch internationale und interdisziplinäre Forschungsverbünde und Netzwerke - und bietet so den geeigneten Rahmen für individuelle inhaltliche, methodische und berufspraktische Vertiefungen.
Studieninhalt
Das Studium im Kernbereich Geschichte vermittelt ein epochenübergreifendes Basiswissen und führt exemplarisch in die Fragestellungen, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft von der Antike bis ins 21. Jahrhundert ein. Es bietet damit breite berufsfeldbezogene Qualifikationen, stellt aber zugleich die Grundlage für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang Geschichte oder vergleichbare Master-Studiengänge dar. Sowohl in den Grund- als auch den Aufbaumodulen wird die Wissensvermittlung in Form von Vorlesungen und Überblicksübungen mit dialogischen Lehrformen wie Seminaren, Aufbauübungen, Lesegruppen und Tutorien sinnvoll kombiniert.
• Einführungsmodul: Erwerb von Grundfertigkeiten zur selbständigen Aneignung von historischem Wissen und Entwicklung von Fähigkeiten im historischen Denken und Reflektieren
• Grundmodule Moderne und Vormoderne: Aneignung von Grundlagenwissen und Arbeitstechniken in den epochalen Schwerpunkten Vormoderne (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit) und Moderne (19., 20., 21. Jahrhundert); Erweiterung der methodischen und theoretischen Kompetenzen an einem Beispiel
• Aufbaumodulen Moderne und Vormoderne: – davon mindestens eines im Bereich der beiden systematischen Schwerpunkte (Landes- und Regionalgeschichte oder Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte): weitere Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten
• Bachelor-Arbeit (acht Wochen) und Kolloquium: Erläuterung der Arbeit und Nachweis eines entsprechenden historischen Wissensstandes sowie von Methodenkompetenz
Mit der Wahl eines oder zweier Fächer im Ergänzungsbereich erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr wissenschaftliches Profil zu schärfen und um Kompetenzen aus den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen ihrer Präferenz zu erweitern.
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf. Es kann sich u.a. aus Sprachkursen, Praxis- und Projektseminaren, historischen Schreibwerkstätten, Exkursionen, Angeboten anderer Fachbereiche und (in der Regel sechswöchigen) Einzelpraktika in berufsfeldrelevanten Institutionen zusammensetzen.
Struktur
Kernbereich inkl. Bachelor-Arbeit — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Großer Ergänzungsbereich — 70 Leistungspunkte (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche — 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
Als Voraussetzung für die entsprechende Literatur- und Quellenlektüre sind Kenntnisse in drei Fremdsprachen, darunter obligatorisch Englisch und Latein, Letzteres im Umfang der Mittelschulprüfung (unterhalb des Latinums), nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können bis zum dritten Semester nachgeholt werden. In besonders begründeten Fällen kann Latein durch eine andere Sprache ersetzt werden (z.B. bei fachlicher Ausrichtung auf einen Raum oder eine Epoche mit zusätzlichen Sprachanforderungen).
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
6 Wochen
Berufsfelder
Der Studienabschluss als Bachelor ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Außerdem bildet er eine Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums.
Das Studium der Geschichte eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten wie z. B. im Hochschulbereich, im Archiv- und Bibliothekswesen, in der Erwachsenenbildung, bei Verlagen, in den Medien wie Presse, Rundfunk und Fernsehen, in Museen oder im Auswärtigen Dienst. Oftmals ist jedoch für den konkreten Einsatz eine zusätzliche berufsbezogene Einarbeitung bzw. Ausbildung erforderlich.
Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufsfelder ermöglichen Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums auf der Homepage des Instituts für Geschichte.
Weiterführende Studiengänge
Außerdem können ggf. Master entsprechend dem im Bachelor gewählten Ergänzungsbereich studiert werden.
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberater
Herr Dr. Alexander Kästner
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichte
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39288
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!