Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Kunstgeschichte kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Kunstgeschichte im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation entweder für einen großen Ergänzungsbereich mit 70 Leistungspunkten (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche mit je 35 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Klassische Philologie
- Philosophie
- Romanistik
- Slavistik
- Architekturwissenschaft
- Geschichte
- Humanities
- Katholische Theologie im interdisziplinären Kontext
- Philosophie
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte eignen sich die Studierenden die grundlegenden Wissensbestände der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart insbesondere des europäischen und amerikanischen Kulturraums an. Das Gegenstandsspektrum reicht dabei von der Architektur und den klassischen Bildkünsten bis hin zum Film und den neuen Medien. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, kunsthistorische Fragestellungen zu entwickeln und Kunstwerke mit wissenschaftlichen Methoden sachgerecht und kritisch zu analysieren.
Aufbauend auf das in den ersten drei Semestern erworbene Grundwissen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Auseinandersetzung mit exemplarischen Gegenstandsbereichen und erarbeiten sich dabei das methodische Instrumentarium zur Erforschung kunsthistorischer Zusammenhänge. Die im Studium gewonnenen Erkenntnisse werden in einem obligatorischen Berufspraktikum angewandt und vertieft.
Studieninhalt
Im Kernbereich Kunstgeschichte eignen sich die Studierenden die grundlegenden Wissensbestände der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart an. Sie lernen, kunsthistorische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu erkennen, sachgerecht und kritisch zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Aufbauend auf das erworbene Grundwissen vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in ausgewählten Forschungsbereichen und erarbeiten sich dabei das Instrumentarium zur Erforschung kunsthistorischer Zusammenhänge. Sie orientieren sich dabei an beruflichen Tätigkeitsfeldern.
• Im Überblicksmodul I: „Epochen und Arbeitstechniken“ erhalten die Studierenden einen Überblick über zentrale kunstgeschichtliche Epochen. Fortlaufend findet dazu jedes Semester eine Vorlesung mit begleitenden Tutorien zu einer der folgenden Epochen statt: Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert. Im Laufe des Studiums erhalten die Studierenden damit – fortgesetzt im Überblicksmodul II und im Überblicksmodul III – einen Überblick über alle Epochen. Außerdem bekommen sie in einem Proseminar eine grundlegende Einführung in die Arbeitstechniken der Kunstgeschichte. Dazu zählen stilkritische, stilgeschichtliche und ikonographische Analysetechniken.
• Das Einführungsmodul I: „Einführung in die Architektur“ bietet eine erste Einführung in die Architekturgeschichte. Die Studierenden werden mit den Arbeitstechniken der Architekturanalyse und dem wissenschaftlichen Vokabular der Architekturbeschreibung vertraut und lernen, die Architekturterminologie selbstständig anzuwenden.
• Im Einführungsmodul II: „Einführung in die Bildkünste“ beschäftigen sich die Studierenden mit den kunsthistorischen Analysemethoden und künstlerischen Techniken der Bildkünste. Sie lernen darüber hinaus die wichtigsten Bildkünstler kennen und eigenen sich die Fähigkeit zu prägnanter Bildbeschreibung und -analyse an.
• Im Überblicksmodul II: „Epochen und Methoden der Kunstgeschichte“ verschaffen sich die Studierenden - in Fortsetzung des Überblicksmoduls I - einen Überblick über die noch ausstehenden zentralen kunstgeschichtlichen Epochen. Sie vertiefen außerdem ihre Fähigkeiten in der Anwendung der Analysetechniken.
• Im Aufbaumodul: „Fallstudien“ eignen sich die Studierenden vertiefende Kenntnisse in exemplarischen Themenbereichen der jeweiligen Epochen an. Sie lernen, kunsthistorische Methoden und Arbeitstechniken selbst praktisch anzuwenden und einzuüben und sie in eigene mündliche und schriftliche Beiträge umzusetzen.
• Im Überblicksmodul III: „Epochen“ erhalten die Studierenden - in Fortsetzung des Überblicksmoduls I und des Überblicksmoduls II - einen Überblick über die noch ausstehende zentrale kunstgeschichtliche Epoche und komplettieren somit ihr Wissen über die kunsthistorischen Epochen.
• Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelor-Arbeit geschrieben. Dafür steht den Studierenden ein Zeitraum von acht Wochen zur Verfügung. Außerdem ist die Arbeit in einem Kolloquium zu erläutern.
Die Wahl eines großen oder zwei kleiner Ergänzungsbereiche erlaubt es den Studierenden den wissenschaftlichen Fokus des Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte durch sprach-, literatur-, kultur- oder geisteswissenschaftliche Bereiche zu erweitern.
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf. Er setzt sich aus einem Berufspraktikum im Umfang von 300 Stunden (davon entfallen 140 Stunden auf den Praktikumsbericht) und dem Modul „Allgemeine Qualifikation: Kurse“ zusammen.
Im Berufspraktikum erhalten die Studierenden einen Einblick in konkrete Tätigkeitsbereiche für Kunsthistoriker/innen und deren Arbeitsweise (z. B. in Museen, Galerien, Denkmalpflegeämtern, Kunsthandel, Kulturmanagement und im journalistischen Bereich) und entwickeln ihre Berufsorientierung.
Im Modul „Allgemeine Qualifikation: Kurse“ können die Studierenden Lehrveranstaltungen aus dem allgemeinen Angebot der Universität einschließlich Fremdsprachenkurse (z. B. Latein) wählen.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Großer Ergänzungsbereich — 70 Leistungspunkte (ECTS) oder zwei kleine Ergänzungsbereiche (EB) — 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
Als Voraussetzung für die entsprechende Literatur- und Quellenlektüre sind Kenntnisse in drei Fremdsprachen, darunter obligatorisch Englisch und Latein, Letzteres im Umfang der Mittelschulprüfung (unterhalb des Latinums), nachzuweisen. Fehlende Sprachkenntnisse können bis zum fünften Semester nachgeholt werden. Die Kenntnis der dritten Fremdsprache ist bis zum Ende des fünften Semesters nachzuweisen.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Der Studienabschluss als Bachelor ist ein berufqualifizierender Hochschulabschluss. Außerdem bildet er eine Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums.
Die Studierenden sind befähigt, nach kurzer Einarbeitszeit vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in der Berufspraxis zu bewältigen.
Das Studium der Kunstgeschichte eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten z. B. in Museen und Galerien, in der Denkmalpflege, im Kunsthandel, in Bibliotheken, bei kommunalen Kulturverwaltungen, bei Verlagen und Medien oder Reiseveranstaltern. Zunehmend müssen sich KunsthistorikerInnen auf eine freiberufliche Tätigkeit einstellen. Oftmals ist eine zusätzliche berufsbezogene Einarbeitung/ Ausbildung erforderlich
Weiterführende Studiengänge
Außerdem können ggf. Master entsprechend dem im Bachelor gewählten Ergänzungsbereich studiert werden.
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Dr.in Lena Geuer
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-44240
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!