Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
- Bachelorabschluss im Studiengang Geschichte, Latinistik, Gräzistik, Evangelische Theologie, Katholische Theologie oder einem vergleichbaren Studiengang
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2; Der Nachweis erfolgt durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate. Dies können insbesondere ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife mit Belegung der Fremdsprache Englisch von Klassenstufe 5 bis 12, ein Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder ein Sprachzertifikat - z.B. TOEFL (72), IELTS (5,5), UNIcert II sowie
- Latein-, Griechisch- oder Hebräischkenntnisse im Umfang von 120 Stunden oder 8 Semesterwochenstunden
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Wann und wo wurde denn eigentlich die Demokratie erfunden? Wieso wurde die europäische Welt in verhältnismäßig kurzer Zeit christlich und wie weit trug das zu einem ‚europäischen Sonderweg’ bei? Warum wurde denn der Beginn der antiken Literatur mit Homer schon gleich einer der Höhepunkte der Weltliteratur? Weshalb berechnete man im 3. Jahrhundert v. Chr. schon den Erdumfang recht präzise, glaubte aber später wieder, die Erde sei eine Scheibe? Wieso gewann die antike Kunst so lange Vorbildcharakter? Warum war das römische Reich so langlebig, und warum identifizierten sich die Untertanen mit ihm, statt es als Fremdherrschaft abzulehnen? Mit solchen und vielen anderen interessanten Fragen beschäftigt sich der interdisziplinäre Masterstudiengang „Antike Kulturen“.
Absolventen des Masterstudiengangs zeichnen sich zum einen natürlich durch vertiefte und verbreiterte Kenntnisse der Antiken Kulturen aus; sie haben aber vor allem auch das methodische und analytische Rüstzeug erworben, um sich verstreute und lückenhafte Informationen, wie sie für die Antike generell charakteristisch sind, zu erschließen, daraus logisch saubere Schlüsse zu ziehen und plausible Rekonstruktionen und Konzepte zu entwickeln. Dazu werden im Laufe des Studiums philologische, historische und religionsgeschichtliche Fragestellungen bearbeitet.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang „Antike Kulturen“ vermittelt vertiefte historische, philologische, exegetische und religionsgeschichtliche Kenntnisse für das Verständnis der antiken Kulturen des Mittelmeerraums.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird von beteiligten Fächern (Alte Geschichte; Biblische Theologie; Klass. Philologie) gemeinsam verantwortet.
Da die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse aus diesen drei Bereichen besitzen, dienen zwei Grundlagenmodule dazu, die unterschiedlichen Voraussetzungen aneinander anzugleichen. Dabei wählen die Studierenden die Module der beiden Fächer, die nicht im BA Studiengang studiert wurden. Im Sprachmodul werden philologische Grund- und Spezialkenntnisse und Fähigkeiten (Latein, Griechisch, Hebräisch) erworben.
Das Pflichtmodul Quellen- und Quellenarten gibt einen Überblick über die verschiedenen literarischen und materialen Quellen, denen wir die Kenntnis der Antike verdanken.
Die drei obligatorischen Module Identität und Differenz, Kult und Kultur sowie Tradition und Innovation behandeln in interdisziplinärer Zusammenarbeit diejenigen Fragestellungen, die für das Verständnis der Antiken Kulturen der Mittelmeerwelt entscheidend sind. Im Vertiefungsbereich wählen die Studierenden zwischen einem forschungsorienten, einem praxisorientierten und einem berufskompetenzorientieren Modul.
Struktur
Im Masterstudiengang "Antike Kulturen" können insgesamt 120 Creditpunkte erworben werden. Dabei entfallen 64 CP auf Pflichtmodule und jeweils 28 CP auf Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Die methodologischen und hermeneutischen Kompetenzen sowie das interdisziplinär ausgerichtete Fachwissen qualifizieren zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Kulturmanagement; Arbeit in kulturellen Organisationen und Unternehmen sowie in kulturpolitisch ausgerichteten Institutionen (z. B. Museen; Journalismus; Verlagswesen); Reisebegleitung von Kultur- und Studienreisen, universitäre sowie außeruniversitäre Forschung im Bereich Altertumswissenschaften.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Philosophische Fakultät
Fachberater
Herr Jean Coert
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichte
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-35821
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!