Veranstaltungen im studium generale sortiert nach Fakultäten
- Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
- Nicht fakultätsgebundene Angebote
- Fakultät Architektur
- Fakultät Bauingenieurwesen
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät Erziehungswissenschaften
- Fakultät Informatik
- Fakultät Maschinenwesen
- Fakultät Physik
- Fakultät Psychologie
- Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Fakultät Umweltwissenschaften
- Fakultät Verkehrswissenschaften
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Philosophische Fakultät
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Nicht fakultätsgebundene Angebote
- reflektiert.engagiert - doing sustainability
- „Work“ in progress - Überlegungen zum Wandel von Arbeit
- Klimaschutz ist Menschenschutz
- Projektwoche Film: Stadt der Zukunft – Globale Herausforderungen brauchen lokale Lösungen
- Städte der Zukunft 2 - Grenzenloses Wachstum oder lebenswerte Gemeinschaft?
- Chinas Aufbruch in die Moderne
- Einführung in die japanische Wirtschaft
- Frauen in China
- Japanische Geschichte von 1868 (Meiji-Periode) bis 1945 (Ende 2. Weltkrieg)
- Politische Entwicklungen in der VR China zwischen 1949 und 1989
CampusRadio Dresden
Career Service
Dezernat Universitätskultur
Green Office & Hochschulgruppe "Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit"
Integrale - Institut für studium generale
International Office
Schreibzentrum
Studierendenrat - Referat für Politische Bildung
TU Umweltinitiative
TUDIAS
Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Fakultät Architektur
- Architektur des hohen und späten Mittelalters in Mittel- und Westeuropa
- Baugeschichte nach 1800 (2)
- Baugeschichte vor 1800
- Geschichte der Landschaftsarchitektur
Fakultät Bauingenieurwesen
- Baustoffliche Grundlagen sowie organische und metallische Baustoffe
- Grundlagen des Wasserbaus
- Kalkulation von Baupreisen
- Structural use of glass
- Verkehrswegebau
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Akustik
- Kryptographie und Datenschutz
- Virtuelle Realität
- Virtuelle Realität (Vorlesung plus Projektarbeit)
Fakultät Erziehungswissenschaften
- Das Konzept des lebenslangen Lernens: Begriffe, Perspektiven und Diskurse
- Gestaltungsebenen und Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Fakultät Informatik
- Compilerbau
- Grundlagen der Gestaltung
- Informatik und Gesellschaft
- Partizipative Forschungsmethoden für Studium, Lernen und Lehre (PaF)
Fakultät Maschinenwesen
- Datenanalyse in der Logistik
- Deep Learning für sequentiellen Prozessdaten
- Grundlagen der Gebäudeenergietechnik
- Logistics Lab
- Prozessinformatik
- Quantencomputing für MINT
- Regenerative Energiequellen
- Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion
- Technik MACHT Verantwortung
- Textilverstärkte Hochleistungswerkstoffe für High-Tech- und Biomedizin-Anwendungen
- Übung zu Astronautische Weltraumexploration und Habitatsysteme (BWH)
- Umweltaspekte von Energieanlagen
- Wärmepumpen
- Was macht Technik erfolgreich? Von (Miss-)Erfolgsgeschichten, der Technik- und Desigforschung lernen
- Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie
Fakultät Physik
- Quanteninformation für die Schule
- The Big Band Theory Syndrome: Why should we care about stereotypes?
Fakultät Psychologie
- Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
- Ingenieurpsychologie
- Moralisches Handeln als aktuelle Herausforderung?
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Die italienische Renaissance
- Québecische Geschichte(n) - Geschichte(n) Québecs
- Ziemlich beste Freunde: deutsch-französische Beziehungen seit 1789
Institut für Germanistik
Institut für Klassische Philologie
Institut für Romanistik
die bühne
Fakultät Umweltwissenschaften
- Einführung in die Astronomie II
Fachrichtung Hydrowissenschaften
Fakultät Verkehrswissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
dresden|exists
Philosophische Fakultät
- Das 19. Jahrhundert
- Einführung in das Alte Testament
- Grundzüge der Dogmatik
- Kunst und Weltreligionen
- Rituale im Neuen Testament
- Einführung kritische Theologie
- Gott und Göttin
- Hebraicumskurs, Teil 2
- Initiationssakramente – lernortgerecht erschließen
- Kirchenjahr und Kirchenraum elementarisieren
- Lektürekurs Hebräisch
- Religiöse Kommunikation