Aneignungen der Antike im Mittelalter (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - Institut für Germanistik)
- Art / Umfang:
-
- Termin(e):
- Dienstag, 14.50 - 16.20 Uhr
- Ort:
- W48/004
- Ansprechpartner:
- Frau Wielens
- 46334593
- Nachweise:
-
2 Cr.
-
3 Cr.
- Kategorie:
-
- Lehrende/Vortragende:
- Frau PD Dr. Julia Zimmermann
Als prominenteste antike Traditionen, die in der mittelalterlichen Literatur aufgegriffen werden, gelten die Geschehnisse um Alexander den Großen, den trojanischen Krieg und – eng damit verkoppelt – die Gründungsgeschichten um Aeneas. Geradezu paradigmatisch lassen sich hier Spannungsfelder komplexer Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Antike und Mittelalter zeigen. Im Zentrum der Vorlesung steht die einführende und vertiefende Auseinandersetzung insbesondere mit den mhd. Adaptationen antiker Stoffe in Romanform. Die Vorlesung bietet sich für Teilnehmer%innen der mediävistischen Einführungskurse ebenso an wie für fortgeschrittene Studierende.
Zur Einführung empfohlen: Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenroman des Mittelalters, Berlin 2001.
- Einschreibeort:
- OPAL der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur