Vorlesung: Architektur im westlichen und mitt-leren Europa des 13. bis 15. Jahrhunderts
Vorlesung, 2 SWS
- Termin:
- Montag, 18:30 - 20:00 Uhr
- Beginn:
- 21.10.2024
- Ort:
- ASB 028
Inhalt
Der Neubau der Abteikirche von Saint Denis kurz vor der Mitte des 12. Jahrhunderts hatte einen künstlerischen Paradigmenwechsel ein-geleitet, der die Entwicklung der französischen Kathedralgotik in der Île-de-France erst ermög-lichte. Seine Auswirkungen sind weit über die Grenzen der französischen Kronlande bis nach Mitteldeutschland hinein zu beobachten. Doch im Verlauf des 13. Jahrhunderts verebbte die-ser Einfluss. Die Ordensarchitektur der Zister-zienser, später die der Bettelorden (Franziska-ner und Dominikaner) spielte eine immer grö-ßere Rolle. Außerdem entwickelten sich regio-nale Spielarten der Gotik in allen europäischen Ländern, in denen mitunter ein schon deutlich älterer Bautypus zu neuer Blüte fand: Die Hal-lenkirche. Im Italien des 14. Jahrhunderts da-gegen entstand fast unmerklich eine neue, „klassische“ Architektur – die jedoch mehr als hundert Jahre lang auf die Malerei beschränkt blieb (Giotto). Erst um 1420 wurde sie auch gebaut, zunächst in Florenz (Brunelleschi), sodann in Norditalien (Alberti) und schließlich in Rom. Wir sprechen hier bereits von der itali-enischen Frührenaissance, wobei jedoch gera-de in Norditalien immer auch die filigrane Struktur der vorangegangenen „gotischen“ Epoche lebendig blieb.
Voraussetzungen
keine
- Lehrende/Vortragende:
- PD Dr.-Ing. habil Matthias Haenchen
- Nachweise:
- Teilnahmebestätigung
- Leistungsnachweis benotet
- Leistungsnachweis unbenotet
- Ansprechpartner:
- PD Dr.-Ing. habil Matthias Haenchen
- E-Mail senden
- Einschreibung:
- 21.10.2024
- Einschreibeort:
- Vor Ort zur ersten Vorlesung