Architektur des hohen und späten Mittelalters in Mittel- und Westeuropa
Vorlesung, 2 SWS
- Termin:
- Montag, 18:30 - 20:00 Uhr
- Beginn:
- 21.10.2024
- Ort:
- ASB E28
Inhalt
In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Baukunst Zentraleuropas von einem tiefgreifenden Wandel erfasst. Waren die Entwürfe der ottonischen und früh-salischen Epoche noch auf das Mit- und Gegeneinander von Baukörpern hin angelegt spielen ab der Mitte des Jahrhunderts durch-gliederte Wandarchitekturen eine immer größere Rolle. Anregungen dafür fanden die Bau-meister des europäischen Mittelalters im ostmediterranen Raum – in Ägypten, Syrien oder Armenien –, was wiederum mit der Ausweitung des Pilgerwesens im 11. und 12. Jahrhundert zusammen hängt. In der großen innereuropäischen Wallfahrt nach Santiago de Compostela schließlich kulminierte jene Wandgliederungsarchitektur, die – Ostmediterranes aufnehmend und zugleich verwandelnd – am Ende in die Ausbildung der europäischen Gotik mündete.
- Lehrende/Vortragende:
- Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
- Nachweise:
- Teilnahmebestätigung, 2 Cr.
- Leistungsnachweis benotet, 2 Cr.
- Leistungsnachweis unbenotet, 2 Cr.
- Ansprechpartner:
- Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen
- E-Mail senden
- 32385, 40782
- Einschreibeort:
- Vor Ort zur ersten Vorlesung