Kirchengeschichte der Reformationszeit (Philosophische Fakultät - Institut für Evangelische Theologie)
- Art / Umfang:
-
- Termin(e):
- Montag, 11:10 - 12:40 Uhr
- Ort:
- ABE/E08
- Beginn:
- 14.10.2019
- Ansprechpartner:
- Herr Prof. Dr. Lindemann
- www.tu-dresden.de/phfiet
- Nachweise:
-
2 Cr.
-
4 Cr.
- Kategorie:
-
- Lehrende/Vortragende:
- Herr Prof. Dr. Lindemann
Im 16. Jahrhundert führte der Versuch, die christliche Kirche in Mitteleuropa zu ihren Grundlagen zurückzuführen, letztlich zu ihrer Spaltung. Die Vorlesung setzt sich das Ziel, unter Berücksichtigung seiner mittelalterlichen Wurzeln diesen Weg von der innerkirchlichen und gesellschaftlichen Krise um 1500 bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555) in seinen Grundlinien nachzuzeichnen und verstehbar zu machen. Dabei wird das Schwergewicht auf den verschiedenen Ausprägungen der Kirchenreform und ihren wechselseitigen Beziehungen liegen: Der evangelischen Kirchenreformation (insbes. Luther, Zwingli, Calvin und England), dem „linken Flügel“ der Reformation (Karlstadt, Müntzer, Bauernkrieg, Täufer, Spiritualisten) und den Erneuerungsbestrebungen innerhalb der „altgläubigen“ Papstkirche. Wegen der tiefgreifenden Auswirkungen der theologischen Erkenntnisse auf Lebensorientierungen sowie Gesellschaft und Politik werden auch allgemein-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen Berücksichtigung finden.