Theologie der Evangelien (Philosophische Fakultät - Institut für Evangelische Theologie)
- Art / Umfang:
-
- Termin(e):
- Mittwoch, 11.10 - 12.40 Uhr
- Ort:
- ABS/E08
- Beginn:
- 16.10.2019
- Ansprechpartner:
- Frau Kaminski
- 463 35831
- www.tu-dresden.de/phfiet
- Nachweise:
-
2 Cr.
- Kategorie:
-
- Lehrende/Vortragende:
- Herr Prof. Dr. Klinghardt
Die Evangelien sind Literatur, und deshalb lassen sie auch nur literarisch erschließen. Das heißt u. a., dass sich ihr theologischer Gehalt (nur) literarisch beschreiben lässt. In der Forschung der letzten 100 Jahre ist das – mit Ausnahme des Johannesevangeliums – erstaunlich selten versucht worden. Das hängt zum einen mit dem Vorurteil zusammen, dass „Theologie“ nur in begrifflich-abstrakten Systemen vorliegt, nicht aber in Erzählungen. Zum andern spielt eine Rolle, dass die Evangelien ja die Geschichte Jesu erzählen und deswegen mehr als historische Information denn als Literatur wahrgenommen wurden.
Da beide Einschätzungen unzutreffend sind, liegt das Ziel der Vorlesung in der Erschließung der Theologie der Evangelien. Sie fängt an der Stelle an, an der die „Einführung in die Evangelien“ endet: Mit der Beschreibung der Entstehung der Evangelien. Denn die Evangelien sind nicht einfach vier Einzeltexte, die zufällig nebeneinander stehen, sondern vier Teile eines einzigen Textes, die sich aufeinander beziehen: Das stellt besondere Anforderungen an die Erschließung, bietet aber auch ungeahnte Erkenntnisse.
Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Evangelientexte voraus. Mit Gewinn wird dieser Vorlesung nur folgen können, wer diese Kenntnis entweder mitbringt oder sich während des Semesters selbst aneignet: Selber lesen macht klug!
Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Theologie, ist aber für auch Hörer anderer Fakultäten, für das Studium Generale und die Bürgeruniversität geeignet.