TUD Global Citizenship Lab – becoming a global citizen alongside peers and experts (Einführungsveranstaltung des Programms TUD Global Citizenship Certificate)
Blockseminar, 2 SWS
- Termin(e):
- Freitag, 28.06.2024 (9:00 - 17:00 Uhr)
- Samstag, 29.06.2024 (9:00 - 20:00 Uhr)
- Ort:
- COSMO Wissenschaftsforum; Schloßstr. 2
Inhalt
- english version below -
Das Global Citizenship Lab ist die Einführungsveranstaltung des neuen Zertifikatsprogramms „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden und ein Kooperationslernangebot mit Unterstützung vom ZLSB im Rahmen der Länderinitiative BNE “SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“, gefördert von Engagement Global durch Mittel des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Was ist Global Citizenship Education (GCED)? Warum ist sie zukunftsrelevant? Was beinhaltet eigentlich SDG 4 im Sinne von Sicherstellung inklusiver, gleichberechtigter und hochwertiger Bildung für alle Menschen weltweit und ein Leben lang? Was hat die Erreichung dieses großen Ziels mit mir zu tun? Was bedeutet es, ein:e Global Citizen in der herausfordernden, hochgradig vernetzten und krisenhaften Gegenwart zu werden und zu sein? Welche Chancen, Herausforderungen, Netzwerke, Lebensrealitäten, aber auch Gestaltungsräume öffnen sich mir dadurch, wenn ich mich darauf einlasse? Wie kann ich mir als angehende:r Absolvent:in der TUD – eine globale Universität mit starker lokalen Verankerung – neben akademisch-fachlichem Studium noch Wissen, Erfahrungen, Mind- und Skillset einer:es Global Citizen aneignen, die mich persönlich, zwischenmenschlich und beruflich – im Einklang mit erforderlichen Werten einer Weltgemeinschaft – weiterbilden und weiterbringen?
All diese Fragen und Themenkomplexe werden wir im „Global Citizenship Lab“ gemeinsam, mit Inputs und Unterstützung von zahlreichen Partner:innen, Expert:innen und Aktiven sowohl aus der Wissenschaft als auch Zivilgesellschaft, reflektieren und erforschen.
Neben kognitivem Wissenserwerb zu diversen globalen Themen stehen sozial-emotionales Lernen in der Gruppe, durch Erfahrungsaustausch von Mensch zu Mensch sowie praktisches Ausprobieren auf der Verhaltensebene (z.B. Garteneinsatz für Nachhaltigkeit, gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln) im Vordergrund. Die Teilnehmenden und Expert:innen lernen dabei voneinander. Vielfältige Möglichkeiten, sich zu bilden und zu engagieren, werden mithilfe authentischer Einblicke in die Praxis aufgezeigt. Die Teilnehmenden entwerfen am Ende der zweitägigen Veranstaltung einen eigenen Fahrplan auf dem Weg zum:r Global Citizen, unterstützt von einer engagierten Community aus Gleichgesinnten und Neugierigen.
Das Global Citizenship Lab ist die verpflichtende Einführungsveranstaltung des neuen Zertifizierungsprogramms „TUD Global Citizenship Certificate“ für alle TUD-Studierenden, inklusive der Promotions- und Austauschstudierenden. Das Zertifikat fördert und zeichnet internationale, globale Kenntnisse, Erfahrungen, Kompetenzen sowie lokal-globales Engagement angehender TUD-Absolvent:innen aus. Entwickelt vom International Office, wird das Zertifikat im Namen des Rektorats vergeben. Es stellt einen aussagekräftigen Qualifizierungsnachweis dar, wovon die Zertikatsträger:innen persönlich und beruflich nachhaltig profitieren werden.
Mit erfolgreicher Teilnahme am Global Citizenship Lab haben die Teilnehmenden bereits eine zentrale Komponente des Zertifikatsprogramms abgeschlossen. Informationen zur Programmanmeldung und Anforderungen sind auf der folgenden Seite zu finden: https://tu-dresden.de/internationales/gcc (wird bis Mitte April freigeschaltet).
Wir empfehlen den Teilnehmenden, sich zugleich für das Zertifikatsprogramm anzumelden. Nach der Anmeldung können die Module nach eigenem Tempo und Interessengebieten im Einklang mit Studium oder Promotion absolviert werden.
Inputgebende:
• Frau Dr. Rachel Bowden, BNE Referentin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
• Herr Dipl. Ing. M. Sc. Oscar Choque, Eine-Welt-Fachpromotor für Rohstoffpolitik, Entwicklung und Migration in Sachsen; Fachpromoter für Ressourcengerechtigkeit im AYNI – Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.
• Frau Klara-Johanna Fabisch, Masterstudierende in Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement an der TUD, engagiertes Mitglied der tuuwi (TU-Umweltinitiative) und Koordinatorin studentischer Lehrangebote wie z.B. die Umweltringvorlesungen
• Frau Lea Hummitzsch, Projektleiterin "dies academicus" am Integrale - Institut für studium generale der TUD
• Herr Haocheng Lou, MA Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz, Antirassismusberater im Dachverband der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMost), Youtuber (Haocheng Lou#Cosmopolitan)
• Frau Maria Nelz, MSc Tropical Forestry, Pädagogin Globales Lernen, Bildungsstelle Globales Lernen aha – anders handeln e.V.
• Herr Peter Nfon, Master of Engineering, Founder Sustainable Actions Afrika, Pädagoge, Trainer gegen Anti-Schwarzen Rassismus
• Frau Stefanie Nünchert. Diplom-Betriebswirtin, Aktivistin und Autodidaktin im Bereich Lebensmittelrettung und Kochen, Leiterin des Projektes ZUR TONNE für mehr Lebensmittelwertschätzung
• Frau Freya Sternkopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft TUD, Vertreterin der TUD und der NGO Cradle to Cradle Sachsen in der Kampagne „sauberes Dresden“
• Und weitere…
Weitere teilnehmende und/oder inputgebende Personen, Projekte und Organisationen bei Vernetzungsaktivitäten
• Vertreter:innen tuuwi
• Vertreter:innen Integrale - Institut für studium generale
• Vertreter:innen des International Office TU Dresden: Kulturbüro, Erasmus-Programm, Stipendienprogramme für internationale Studierende, Internationales Tutorenprogramm
• Vertreter:innen EUTOPIA
• Teilnehmende Expert:innen aus Global South im UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries am Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)
• Vertreter:innen BildungsAcker, ein Lernort für eine praxisnahe Bildung als nachhaltige Entwicklung (BNE)
• Internationale Regionalbotschafter:innen der TU Dresden
• weitere Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft
-------------------------
The TUD Global Citizenship Lab is the mandatory introductory course of the TUD Global Citizenship Certificate (short: GCC) in the Knowledge module, which is offered each semester.
It is also a cooperative learning offer supported by the Center for Teacher Education, School and Vocational Education Research (ZLSB) as part of the state initiative ESD SDG 4 - Education for Sustainable Development (ESD) in university teacher training in Saxony, funded by Engagement Global with funds from the Ministry for Economic Cooperation and Development.
Topics and key questions
• What is Global Citizenship Education (GCED)?
• Why is it relevant for my future?
• What does SDG 4 actually mean in terms of ensuring inclusive and equitable quality education and promoting lifelong learning opportunities for all?
• Why should I contribute to achieving this goal?
• What does it mean to become or be a global citizen in this challenging, highly interconnected, and crisis-ridden time?
• What opportunities, challenges, networks, realities, and creative spaces can I embrace if I get involved?
• As a prospective graduate of the TUD – a global university with strong local roots – how can I acquire the knowledge, experience, mindset, and skill set of a global citizen in addition to my academic studies?
We will reflect on and explore all these questions together in the TUD Global Citizenship Lab, with input and insights from numerous partners, experts, and activists of both academia and civil society.
Methodology and languages
In addition to cognitive knowledge acquisition on various global topics, the lab focuses on social-emotional learning in the group, sharing experiences, and experiential learning (e.g. gardening for sustainability, cooking together with rescued food). The participants and experts will learn from each other. A wide range of opportunities get involved will be demonstrated through authentic insights into practice. At the end of the two-day event, participants will draw up their roadmap for becoming a global citizen, supported by a committed community of like-minded people.
The event will be conducted at a multilingual level in German and English, complemented by additional languages of the participants.
Credit for TUD Global Citizenship Certificate
By successfully participating in the TUD Global Citizenship Lab, participants have already completed a central component of the certificate program.
We recommend that participants register for the GCC program right away. After registration, the GCC modules can be completed at your own pace during your undergraduate, postgraduate, or doctoral studies.
Dates
The TUD Global Citizenship Lab is offered every semester. It is up to you to schedule your attendance. However, we recommend that you attend the event at the beginning of your participation in the GCC program to get a good orientation and to join a supportive network of like-minded and committed people from TU Dresden and local civil society.
The next TUD Global Citizenship Lab will take place as a two-day block event on
• Friday, June 28, 2024 (9:00 - 17:00) and
• Saturday, June 29, 2024 (9:00 - 20:00)
at the COSMO Science Forum, Schlosstraße 2 (Am Altmarkt) in Dresden.
Which input providers can you expect?
• Dr. Rachel Bowden, ESD consultant at the Center for Teacher Education and Educational Research, ZLSB
• Dipl. Ing. M. Sc. Oscar Choque, One World Promoter for Raw Materials Policy, Development and Migration in Saxony; Expert Promoter for Resource Justice at AYNI - Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.
• Ms. Klara-Johanna Fabisch, Master's student in Spatial Development and Natural Resource Management at the TUD, committed member of tuuwi (TU Environmental Initiative) and coordinator of student courses such as the Environmental Ring Lectures
• Ms. Lea Hummitzsch, Project Manager"dies academicus" at the Integrale - Institute for studium generale of the TUD
• Mr. Haocheng Lou, MA Intercultural Communication and Intercultural Competence, anti-racism consultant at the umbrella organization of migrant organizations in East Germany (DaMost), Youtuber (Haocheng Lou#Cosmopolitan)
• Ms. Maria Nelz, MSc Tropical Forestry, Global Learning Educator, Global Learning Education Center aha - anders handeln e.V.
• Mr. Peter Nfon, Master of Engineering, Founder Sustainable Actions Africa, educator, trainer against anti-black racism
• Ms. Stefanie Nünchert. Diplom-Betriebswirtin, activist and autodidact in the field of food rescue and cooking, head of the ZUR TONNE project for more food appreciation
• Ms. Freya Sternkopf, Research Associate at the Institute of Waste Management and Circular Economy TUD, representative of the TUD and the NGO Cradle to Cradle Saxony in the "Clean Dresden" campaign
• And others...
Other participating and/or input-giving persons, projects, and organizations
• Representatives of the International Office TU Dresden: Cultural Office, Erasmus program, scholarship programs for international students, international tutoring program
• Representatives of the TU Dresden EUTOPIA team and EUTOPIA Certificate of Internationalization
• Participating experts from Global South in the UNEP/UNESCO/BMUV International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries at the Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)
• Representatives of BildungsAcker, a place of learning for practical education for sustainable development (ESD)
• Representatives of Botanischer Garten TU Dresden
• International regional ambassadors from TU Dresden
• Other stakeholders from civil society
Requirements for participation
The event is open to all enrolled TUD students, including doctoral and exchange students. Student teachers are also welcome!
No previous knowledge is necessary. Participants should bring openness and curiosity towards Global Citizenship Education and social engagement as well as the willingness to learn respectfully and at eye level with peers and experts, to reflect and to test what they have learned through practical exercises.
Registration for the TUD Global Citizenship Certificate certification program is desirable. However, participation in the program is not a prerequisite for taking part in the Global Citizenship Lab.
How and when can you register?
Registration for the TUD Global Citizenship Lab is currently done via Studium Generale. There you will also find the link to register for the event via OPAL. Registration period: April 5, 2024 - June 7, 2024, Max. number of participants: 40.
If all places (max. 40) are already taken, you can be put on the waiting list for the course in the next semester. Please contact the GCC team at TU Dresden.
Would you like to become part of an engaged global community and earn the TUD Global Citizenship Certificate? Then register for the program here!
Who can you contact if you have questions?
If you have any questions about the program or need help with registration, you can contact the TU Dresden GCC team. We will be happy to help and support you!
Voraussetzungen
Die Veranstaltung steht allen eingeschriebenen TUD-Studierenden, inklusiv der Promotions- und Austauschstudierenden, offen. Auch Lehramtsstudierende sind herzlich willkommen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmenden sollten Offenheit und Neugierde gegenüber der Global Citizenship Education und gesellschaftlichem Engagement sowie die Bereitschaft mitbringen, respektvoll und auf Augenhöhe mit Peers und Expert:innen zu lernen, reflektieren und das Gelernte durch praktische Übung zu erproben.
Wünschenswert ist die Anmeldung beim Zertifizierungsprogramm „TUD Global Citizenship Certificate“ (Hintergrundinformationen siehe Angebotsbeschreibung). Die Programmteilnahme ist jedoch keine Voraussetzung, um am Global Citizenship Lab teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet auf multilingualer Ebene in Deutsch und Englisch mit Unterstützung weiterer Sprachen der Beteiligten statt.
- Lehrende/Vortragende:
- Referent:innen / Inputgeber:innen
- Nachweise:
- Teilnahmebestätigung, 1 Cr.
- Ansprechpartner:
- • Qin Hu (Schirmperson, Referentin Internationalization@Home) und Paula Felicitas Gruhl (Koordination GCC, Research Assistant Internationalization@Home)
- E-Mail senden
- https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/43938512897
- Einschreibung:
- Einschreibung 5.4.24 - 7.6.24, Einschreibeort für die Lehrveranstaltung via OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/43938512897
- Einschreibeort:
- Anmeldung für das Zertifizierungsprogramm über die Webseite: https://tu-dresden.de/internationales/profil/tud-global-citizenship-certificate/tud-gcc-lab