Stipendienfeier des Deutschlandstipendiums
Auf der jährlichen Stipendienfeier treffen sich Förderer und Stipendiat/-innen zum Austauschen, Kennenlernen und Wiedersehen. In ungezwungener Atmosphäre bietet sich hier die Möglichkeit, über berufliche Perspektiven und die ideelle Förderung ins Gespräch zu kommen. Einen Rückblick auf die vorangegangenen Feiern finden Sie unter Referenzen.
Die Stipendienfeier zur Einläutung des Stipendienjahres 2019/20 fand am Dienstag, den 26. November 2019 im Dülfersaal statt. Im Folgenden finden Sie eine Rückschau zur Veranstaltung.
Rückschau zur Stipendienfeier am 26. November 2019
Am 26. November 2019 eröffnete das Deutschlandstipendium mit seiner jährlich stattfindenden Stipendienfeier das Förderjahr 2019/2020 an der TU Dresden. Zu Gast waren dabei gut 300 Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Förderer des Programmes. Im aktuellen Studienjahr konnte das Stipendienprogramm dank der Unterstützung von über 80 Förderern (Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Privatpersonen) an 253 Stipendiat/-innen der TU Dresden verliehen werden.
Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgte neben dem Grußwort des Prorektors für Bildung und Internationales sowie der Ehrung der Förderer und Stipendiat/-innen das junge Musikerduo um Kateryna Kravchenko und Frank Schlüter - beides (ehemalige) Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Die talentierte Jazzvokalistin Kravchenko stammt aus der Ukraine und ist selbst eine von fünf Deutschlandstipendiat/innen an der Dresdner Hochschule für Musik. Der Gitarrist Frank Schlüter wiederum begeisterte nicht nur mit seinen Fertigkeiten an der Akkustikgitarre, sondern auch einer überraschenden Beatboxeinlage des Songs „Kiss“ von Prince.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete das „Get together“ der Stipendiat/-innen mit ihren jeweiligen Förderern im Säulensaal der alten Mensa. In ungezwungener Atmosphäre kam es hier zum intensiven Austausch über berufliche Perspektiven und Möglichkeiten zur ideellen Förderung. Denn neben der finanziellen Unterstützung ist vor allem auch die Vernetzung mit potentiellen Arbeitgebern ein ganz wesentlicher Aspekt des Programmes.

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry

© Crispin-Iven Mokry