Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Medizinischen Fakultät.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
M-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes zur Neuregelung der Hochschulauswahl in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen unterliegt das Auswahlverfahren der Hochschule für Medizin und Zahnmedizin einer grundlegenden Anpassung.
Aktuelle Informationen:
Unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Vorgaben und der technischen Vorgaben der Stiftung für Hochschulzulassung (Hochschulstart) für die Jahre 2020 und 2021 wurde das Auswahlverfahren in einer sogenannten Übergangsregelung durchgeführt. Die konkreten Vorgaben für 2022 stehen derzeit noch nicht fest – den aktuellen Stand sowie Informationen zum Test für Medizinische Studiengänge (TMS) erfahren Sie auf dieser Seite.
Allgemeines zum Studiengang
Das Studium hat die Diagnose, Prophylaxe und Therapie von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie die Behandlung von Fehlstellungen der Zähne und Kiefer zum Inhalt und erfolgt auf Basis der Approbationsordnung für Zahnärzte. Die Ausbildung vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und eine dem Einzelnen wie der Allgemeinheit verpflichtete ärztliche Einstellung.
Im Rahmen von Austauschprogrammen können die Studierenden ein Semester an verschiedenen europäischen Universitäten bzw. in Kanada absolvieren.
Die Evaluationsergebnisse der letzten Jahre weisen Lehre und Forschung der Zahnmedizin in Dresden deutschlandweit als der Spitzengruppe zugehörig aus.
Studieninhalt
Seit dem 01.10.2021 gilt für alle Studienanfänger:innen die neue Zahnärztliche Approbationsordnung. Für Studierende, die ihr Studium vor diesem Stichtag begonnen haben, gilt weiterhin die bisherige Approbationsordnung.
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Zahnärztlichen Prüfungen 11 Semester.
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste Abschnitt erstreckt sich über vier Semester und schließt mit dem 1. Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung ab, Darauf aufbauend folgt der zweite Abschnitt mit einer Dauer von zwei Semestern. Auch dieser wird mit einer Prüfung abgeschlossen – dem 2. Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung. Der sich anschließende dritte Studienabschnitt umfasst vier Semester. Mit dem Bestehen des 3. Abschnitts der Zahnärztlichen Prüfung endet das Studium.
Im ersten Studienabschnitt wird Wissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Biologie, Chemie, Physik und in den medizinischen Grundlagenfächern Anatomie, Biochemie, Physiologie, Berufsfeldkunde, Zahnmedizinische Propädeutik vermittelt. Dafür müssen Leistungsnachweise erbracht werden. Zusätzlich ist der Nachweis über einen Krankenpflegedienst und eine Ausbildung in Erster Hilfe vorgeschrieben.
Im zweiten Studienabschnitt erfolgt die Ausbildung am Phantom (Kurse und Praktika, welche mit Leistungsnachweis zu belegen sind).
Der dritte Studienabschnitt beinhalte die Ausbildung an Patient:innen. Für die Zulassung zum 3. Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung ist eine vierwöchige Famulatur nachzuweisen, die nach bestandenem 1. Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung innerhalb der vorlesungsfreien Zeit durchzuführen ist.
Nach erfolgreicher Prüfung kann die Approbation (Genehmigung zur selbständigen Ausübung der Tätigkeit als Zahnarzt/Zahnärztin) beantragt werden.
Eine Weiterbildung ist möglich, z. B. zum/zur
- Fachzahnarzt/-ärztin für Kieferorthopädie (Dauer 4 Jahre),
- Fachzahnarzt/-ärztin für Oralchirurgie (Dauer 3 Jahre) oder
- Facharzt/-ärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (erfordert eine zweite Approbation als Arzt/Ärztin).
Besonderheiten
Von Vorteil sind gute schulische Leistungen in Physik, Biologie und Chemie.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bieten wir Ihnen in unserem speziell auf die Anforderungen der TU Dresden zugeschnittenen Online-Vorbereitungskurs die wichtigsten Inhalte zu mathematischen und physikalischen Themen, die Sie für Ihr Zahnmedizinstudium benötigen. Die Lerninhalte sind kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor:innen beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Pflichtpraktikum während des Studiums
Vierwöchige Famulatur in der vorlesungsfreien Zeit des 2. oder 3. Studienabschnittes
Berufsfelder
Nach Abschluss des Studiums und der anschließend vorgeschriebenen (2-jährigen) Tätigkeit in abhängiger Stellung, d. h. unter Anleitung eines/r fachkundigen Zahnarztes/-ärztin ist eine Tätigkeit als Zahnarzt/-ärztin in eigenständiger Praxis bzw. in Anstellung oder eine Tätigkeit in Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Gesundheitswesen möglich.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Zahnärztliche Approbationsordnung (ZAppO)
- Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens
- Ordnung über die Durchführung der Auswahlverfahren zur Vergabe von Studienplätzen innerhalb der Quote für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39724
Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Fachberaterin
(Beratung zur Studienorganisation)
Frau Cornelia Schubert
Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Besuchsadresse:
Referat Lehre der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Dekanatsgebäude (Haus 40), Fiedlerstr. 27, 1. OG, Raum 204
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät
Referat Lehre
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 458-3819
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(allgemeine Beratung zum Studienverlauf)
Frau Dr. Susanne Lerm
Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus"
Besuchsadresse:
Referat Lehre der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Dekanatsgebäude (Haus 40), Fiedlerstr. 27, 1. OG, Raum 203
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät
Referat Lehre
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 458-4454
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
Sachbearbeiterin
Frau Kathrin Seiffert
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes der TU Dresden im Referat Lehre der Medizinischen Fakultät, Fiedlerstraße 27, EG links, Raum 104
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät
Referat Lehre
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Sprechzeiten:
Mo 09:30-11:30 und 12:30-15:00 Uhr
Mi 09:30-11:30 Uhr
Fax.: +49 351 458-7393
International Office
Sachbearbeiter (IO)in
Frau Nataliia Kolomiiets
Besuchsadresse:
Außenstelle des Akademischen Auslandsamtes der TU Dresden im Referat Lehre der Medizinischen Fakultät, Fiedlerstr. 27, Dekanatsgebäude (Haus 40), EG, Raum 103
Postanschrift:
TU Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Referat Lehre
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000