Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf dem Gebiet der Chemie, der Biowissenschaften und der Umwelttechnik oder in einem Studienfach mit biowissenschaftlichem Schwerpunkt und Bezug auf Umwelt oder Biologie/Ökologie.
Desweiteren werden Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt beispielsweise durch die Vorlage eines Zertifikats zu einem absolvierten Sprachtest, wie insbesondere dem Internet-Based TOEFL-Test, dem Paper-Based TOEFL-Test, dem Computer-Based TOEFL-Test oder dem IELTS-Test, sofern Englisch nicht die Muttersprache der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist und mit einem Schulabschlusszeugnis nachgewiesen werden kann.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Die Bescheinigung soll auch eine, auf der Grundlage der bereits absolvierten Prüfungsleistungen berechnete, vorläufige Durchschnittsnote enthalten, wenn es sich um einen zulassungsbeschränkten (TU-NC) Masterstudiengang handelt.
Allgemeines zum Studiengang
Der Masterstudiengang „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ wird mit den Spezialisierungen „Biotechnologie“ sowie „Biodiversität und Naturschutz“ angeboten. Ziel ist es, Fachleute für den internationalen Einsatz auf den Gebieten der biotechnologischen Forschung, Produktion und Umweltvorsorge und -nachsorge sowie Biodiversitätsforschung und Naturschutz auszubilden.
Um den Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, wird auf den Erwerb von Grundlagen in den Bereichen praktische Mikrobiologie und Biotechnologie sowie Ökologie und Ökosystemkunde großer Wert gelegt. Es handelt sich um einen kooperativen Studiengang mit der Hochschule Zittau/Görlitz.
Studieninhalt
Spezialisierung Biotechnologie
Pflichtmodule:
• Forschung, Strategien und Wissenschaftspraxis
• Pflanzliche Biotechnologie
• Spezielle Mikrobiologie
• Eukaryontische Diversität
• Ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs
• Molecular Ecology
• Praktische Mykologie
• Biomineralization and Environmental Analysis
• Mikrobielle Biotechnologie
• Microbial Ecology
Wahlpflichtmodule:
• Prinzipien der Ökologie
• Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen für Life Science
• Biochemie
• Downstream Processing
• Biologische Sicherheit/Bioethik
• Bioinformatik
• Biochemie der Metalle
• Umweltchemie
• Fungal Biotechnology
• Bioverfahrenstechnik der Pilze
• Applied Microbiology
Masterarbeit mit Kolloquium
Spezialisierung Biodiversität und Naturschutz
Pflichtmodule:
• Systematik und Schutz von Tierarten
• Biodiversität und Naturschutz
• Freilandökologie
• Populationsbiologie
• Naturschutzfachliche Expertise
• Nutzung der Biodiversität
• Statistik für Ökologen
• Populationsgenetik
Wahlpflichtmodule:
• Environmental Law
• Biologie
• Ökologie
• Ökosysteme
• GIS-Geoinformationmssysteme
• Englisch für Naturwissenschaften
• Genetik/Molekularbiologie
• Ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs
• Molecular Ecology
• Praktische Mykologie
• Biodiversity Management and Sustainability
• Ecosystem Services – Foundations
• Ökosystemleistungen – Konzepte und Entwicklung
Masterarbeit mit Kolloquium
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Absolventen des Masterstudiengangs „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ können nach Abschluss ihres Studiums auf Grund ihrer breiten naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung sowie ihrer biotechnologischen und umweltwissenschaftlichen Spezialisierung in vorbereitenden, planenden, projektierenden, ausführenden und kontrollierenden Bereichen der Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie in staatlichen und kommunalen Institutionen eingesetzt werden.
Die Absolventen erwerben Kompetenzen vorwiegend in produktions- und umweltschutzbezogener Biotechnologie und Ökologie. Die komplexe, fachübergreifende Ausbildung sowie das ausgewogene Verhältnis zwischen theoretisch und praktisch ausgerichteten Ausbildungsabschnitten prädestinieren die Absolventen zur Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen. Sie können darüber hinaus in Industriebetrieben als Beauftragter für Umweltschutz tätig sein. Auch für Tätigkeiten in Planungsbüros für umwelttechnische und biotechnologische Anlagen o. ä. werden die Absolventen durch diesen Studiengang qualifiziert.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
Sachbearbeiterin
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besucheradresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
Sprechzeiten:
Mo und Di 09:30-12 Uhr
Mi und Do 13-15 Uhr
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Fachberater
(Fachstudienberatung)
Herr Dr.-Ing. Gernot Kayser
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Besucheradresse:
Internationales Hochschulinstitut Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 4.12
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Professur für Umweltbiotechnologie
Markt 23
02763 Zittau
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(Allgemeine Studienberatung)
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Besucheradresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Sachbearbeiterin
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besucheradresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Internationales Hochschulinstitut,
Studentensekretariat Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
Sprechzeiten:
Mo, Di: 09:30 - 12:00 Uhr
Mi, Do: 13.00 - 15:00 Uhr