Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fachgebiet Biologie oder in Studiengängen mit eng verwandter fachlicher Ausrichtung wie Forstwissenschaft, Agrarökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung oder Geoökologie.
Es werden Englischkenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt beispielsweise durch die Vorlage eines Zertifikats zu einem absolvierten Sprachtest, wie insbesondere dem Paper-Based TOEFL-Test, Computer-Based TOEFL-Test, Internet-Based TOEFL-Test oder IELTS-Test, sofern Englisch nicht die Muttersprache der Bewerberin bzw. des Bewerbers ist und dies mit einem Schulabschlusszeugnis nachgewiesen werden kann.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Das wissenschaftliche und gesellschaftliche Interesse an Fragen zur Biodiversität und ihren Veränderungen wächst seit Jahren rasant, denn sowohl Arten- als auch Individuenzahlen nehmen dramatisch ab. Dem erhöhten Bedarf an Biodiversitätsforschung und wissenschaftlichem Monitoring steht jedoch ein Mangel an Fachpersonal gegenüber: Es fehlt an Fachleuten im Bereich Artenkenntnis und an der Schnittstelle zwischen naturschutzbiologischer Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Morphologische Kenntnisse, die von großer Bedeutung für die Evolutionsbiologie aber auch für funktionale Eigenschaften von Organismen und Ökosystemen sind, werden häufig kaum oder nicht mehr vermittelt. Im molekularen Bereich sind in vielen Fällen erst jetzt Methoden verfügbar geworden, die es nun breit anzuwenden gilt.
Mit diesem Masterstudiengang wird detailliertes und spezialisiertes Fachwissen zum Thema Biodiversität vermittelt, wobei organismische, morphologische und molekulare Ansätze verknüpft werden. Ziel ist es, Spezialisten auszubilden, die in der Lage sind, neue Lösungen für Erhaltung und Schutz der Biodiversität zu entwickeln.
Studieninhalt
In den drei Vertiefungsrichtungen Species Diversity and Natural History Collections, Evolution of Functional Biodiversity und Molecular Biodiversity erwerben die Studierenden erweiterte Kenntnisse zu Arten sowie zu ihrer Dokumentation in Sammlungen, zur Evolution ihrer Formenvielfalt oder zu molekularbiologischen Ansätzen.
Die Studierenden können sich durch Verwendung moderner organismischer oder molekularer Methoden in aktuelle Probleme der Biodiversitätsforschung einarbeiten. Sie haben umfassende Kenntnisse zur Systematik, Vielfalt und Evolution von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Absolventinnen und Absolventen haben taxonomische Expertise für ausgewählte Organismengruppen (Tiere, Pflanzen, Pilze), kennen die wesentlichen Konzepte der angewandten Ökologie und sind mit genetischen Methoden in der Biodiversitätsforschung vertraut. Sie beherrschen wichtige statistische Auswertungs- und Analysemethoden und wenden diese im Rahmen eigener Projekte an.
Durch die Vertiefungsrichtungen werden diese fachlichen Grundlagen je nach Wahl der Absolventinnen und Absolventen vertieft:
a) Im Bereich Species Diversity and Natural History Collections eignen sie sich vertiefte Kenntnisse der Taxonomie und Ökologie ausgewählter Artengruppen an und beherrschen die relevanten Methoden. Sie sind in der Lage, Biozönosen zu erfassen, sie ökologisch und naturschutzfachlich, z. B. im Rahmen von Gutachten, zu bewerten. Gleichzeitig beherrschen die Studierenden das Management von Sammlungen von der Objektakquise über die Präparation, Erfassung, Erhaltung und Dokumentation bis zur wissenschaftlichen Auswertung.
b) In der Vertiefungsrichtung Evolution of Functional Biodiversity machen sie sich mit Theorie und Methodik morphologischer und anatomischer Untersuchungen vertraut und können entsprechende Eigenschaften in einen evolutionären sowie funktionalen Rahmen beurteilen.
c) In der Vertiefungsrichtung Molecular Biodiversity gewinnen Absolventinnen und Absolventen theoretische und praktische Kenntnisse aktueller genetischer Methoden inkl. der bioinformatischen Analysen. Sie können die genetischen Grundlagen von Evolutionsvorgängen und die dabei relevanten Ebenen vom Gen zum Chromosom bis hin zum Genom betrachten.
Die erworbenen Kenntnisse können breit von Biotechnologie bis zu Naturschutz angewandt werden.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International office.
Berufsfelder
Durch die Kombination von Überblicks- und Spezialwissen sind Absolventinnen und Absolventen in einem breiten Spektrum an Themen innerhalb der Biodiversitätsforschung ausgewiesen. Dabei stellt insbesondere die Kombination von organismischen und molekularen Methoden eine wesentliche Besonderheit dar. Das Einbeziehen sammlungsbasierter Forschung sowie angewandter Aspekte wie Naturschutz und Biotechnologie erlaubt den Absolventinnen und Absolventen nach entsprechender Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in naturkundlichen Museen, Forschungseinrichtungen, nationalen und internationalen Einrichtungen des praktischen Naturschutzes oder Gutachterbüros zu bewältigen. Neben der Grundlagenforschung und angewandten Naturschutzforschung reichen die möglichen Tätigkeitsfelder bis hin zur Beratung politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
Sachbearbeiterin
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4115
Sprechzeiten:
Mo und Di 09:30-12 Uhr
Mi und Do 13-15 Uhr
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Fachberater
Herr Prof. Dr. Karsten Wesche
IHI - Internationales Hochschulinstitut Zittau
Besuchsadresse:
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1
02826 Görlitz
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3581 4760 5300
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
Sachbearbeitung International Officein
Frau Dipl.-Verw. (FH) Uta Scheunig
Besuchsadresse:
Außenstelle des Immatrikulationsamtes am IHI Zittau, Internationales Hochschulinstitut,
Studentensekretariat Markt 23, 02763 Zittau, Raum 3.05
Postanschrift:
TU Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
- Tel.
- +49 3583 612-4115
Sprechzeiten:
Mo, Di: 09:30 - 12:00 Uhr
Mi, Do: 13.00 - 15:00 Uhr