Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
— Hochschulabschluss, in dem Kompetenzen im Spektrum von Sprachwissenschaft und/oder Sprachvermittlung erworben wurden
— grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache im Hinblick auf aktuelle linguistische Forschungspositionen, Theorien und zeitgemäße Methoden der quantitativen und/oder qualitativen Analyse
— Englischkenntnisse (B 2) sowie bei Wahl des Tracks Sprachenvielfalt
Kenntnisse einer der Sprachen: Italienisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Spanisch, Französisch, Sorbisch, Latein, Griechisch
— ein Eignungsgespräch
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Ziel des Masterstudiengangs Europäische Sprachen (EuroS) ist die wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Sprachwissenschaft. Je nach den gewählten Schwerpunkten in strukturellen, historischen oder gebrauchsbezogenen Aspekten der europäischen Sprachen bzw. im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, erlangen die Studierenden die Kompetenz zur systematischen Analyse europäischer Sprachen.
Die Studierenden erwerben Methoden zur sprachwissenschaftlichen Analyse von Texten sowie Kompetenzen, um fremd- und zweitsprachliche Lernprozesse zu fördern und zu evaluieren und werden befähigt, die europäischen Sprachen in regionalen, nationalen und transnationalen Kontexten zu verstehen sowie Vergleiche zwischen den Sprachen und Sprachfamilien vorzunehmen. Sie sind befähigt, theoretisch sowie fallbezogen Räume, Transformations- und Transferprozesse, Strukturen und Pragmatik der europäischen Sprachen zu erkennen und mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Studieninhalt
Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche europäischer Sprachwissenschaft im interdisziplinären Kontext, der Sprachraumerforschung, des Sprachwandels, der Sprachsystematik, des kommunikativen Handelns und des sprachlichen und kulturellen Transfers, des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung sowie die Analyse transsprachlicher und transkultureller Prozesse entsprechend den in den fachspezifischen Traditionslinien von Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Romanistik, Slavistik, Klassischer Philologie vertretenen Konzepten sprachwissenschaftlicher Betrachtung. Inhalte des Studiums sind außerdem in Abhängigkeit von der Wahl der bzw. des Studierenden Fremdsprachen der Komplexe Romanisch (z. B. Französisch, Italienisch, Spanisch), Slavisch (z. B. Polnisch, Russisch, Tschechisch, Sorbisch) sowie klassische Sprachen (Latein, Griechisch). Im Track „Sprachenvielfalt“ erwerben die Studierenden im Rahmen des Masterstudiums eine weitere Fremdsprache. Im Track „Sprachtheorie“ vertiefen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiums ihre theoretischen Kenntnisse auf aktuellem fachwissenschaftlichen Niveau und erweitern ihren methodischen Kompetenzen für die quantitative und/oder qualitative Beforschung linguistischer Gegenstände.
Eine Übersicht über alle Module finden Sie im Studienablaufplan.
Auslandsaufenthalt
Im dritten Semester ist entweder ein Aufenthalt an einer anderen inländischen oder ausländischen Hochschule oder ein Praktikum im In- oder Ausland im Umfang von 300 Stunden verbindlich vorgesehen.
Doppelabschlüsse
Weitere Informationen stehen auf der Seite zum Doppel-Master-Programm zur Verfügung.
Pflichtpraktikum während des Studiums
Im dritten Semester ist entweder ein Aufenthalt an einer anderen inländischen oder ausländischen Hochschule oder ein Praktikum im In- oder Ausland im Umfang von 300 Stunden verbindlich vorgesehen.
Berufsfelder
Der Studiengang qualifiziert Sie zu Tätigkeiten z. B. in
— Forschung und Lehre
— Kultur- und Veranstaltungsmanagement
— Medien und Verlagen
— Kulturelle und politische Institutionen
— Unternehmen im In- und Ausland.
Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufsfelder ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Homepage der Fakultät.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Eignungsfeststellungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fachberaterin
(Fachberatung und Studiengangsbetreuung)
Frau Katharina Fritzsch M.A.
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Postanschrift:
TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Studienbüro
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39790
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!