Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
• Ein Hochschulabschluss mit sprachwissenschaftlichen Anteilen,
• Deutschkenntnisse (C 1/DSH 2) und Englischkenntnisse (B 2) sowie Kenntnisse einer der Sprachen: Italienisch (A 1), Polnisch (A 1), Tschechisch (A 1), Russisch (A 1), Spanisch (A 2) Französisch (B 1) sowie ein Eignungsgespräch
Erläuterungen zu den geforderten Sprachkenntnissen
Eignungsfeststellungsverfahren
Hinweise auf der Seite des Studiengangs
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird der Bewerber auch dann in das Eignungsfeststellungsverfahren einbezogen, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Es handelt sich um einen sprachwissenschaftlichen Studiengang. Ziel ist deshalb die Ausbildung umfassender sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen.
Der Studiengang ist fächerübergreifend konzipiert. Deshalb zeichnen sich unsere Absolventen dadurch aus, dass sie im Rahmen der Sprachwissenschaft insbesondere Kompetenzen zu inter- und transdisziplinären Arbeitsweisen erworben haben.
Die Studienstruktur lässt großen Raum, das Studium individuell zu gestalten. Daher sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, eigenverantwortlich wissenschaftliche wie praktische Koordinationsaufgaben zu übernehmen.
Innovative Lehr- und Lernformen z.B. in Workshops und studentischen Arbeitsgruppen fördern die Teamfähigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen.
Praxisanteile befähigen unsere Absolventinnen und Absolventen, eigenständig Projekte zu planen und durchzuführen.
Eine Sprachausbildung in zwei modernen Fremdsprachen und ein Auslandsaufenthalt stärken die interkulturellen Kompetenzen unserer Absolventinnen und Absolventen.
Studieninhalt
Das Lehrangebot umfasst Veranstaltungen aus der anglistischen, germanistischen, romanistischen und slavistischen Sprachwissenschaft und gliedert sich in drei thematische Bereiche: Sprachgeschichte, Sprachliche Räume und Systeme sowie Kommunikatives Handeln.
Im Schwerpunktmodul (1. Studienjahr) und Ausbaumodul (2. Studienjahr) wird davon ein thematischer Bereiche vertieft und nach Wahl durch einen weiteren Bereich ergänzt. Dabei sind durch die sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen stets mindestens zwei Sprachen abzudecken. Dazu kommt die Sprachausbildung, in der Sprachkenntnisse in einer romanischen und einer slavischen Sprache erworben bzw. vertieft werden. Obligatorischer Bestandteil des Studiums ist weiterhin ein mindestens vierwöchiger Auslandsaufenthalt.
Auf der Basis der Ergebnisse des Moduls "Wissenschaftliche Präsentation" fertigen die Studierenden in der zweiten Hälfte des zweiten Studienjahres ihre Master-Arbeit an.
Berufsfelder
Der Studiengang qualifiziert Sie zu Tätigkeiten z.B. in
• Forschung und Lehre
• Kultur- und Veranstaltungsmanagement
• Medien und Verlagen
• Kulturelle und politische Institutionen
• Unternehmen im In- und Ausland.
Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufsfelder ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Homepage der Fakultät.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Seiten der Fakultät auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Fakultätsseite.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fachberater
Herr Prof. Dr. Holger Kuße
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(Studiengangsbetreuung (bei allgemeinen Fragen zum Studiengang und zur Bewerbung))
Frau Svitlana Vyshnevska M.A.
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: