„Von Schubladen und Schieflagen“ – Weiterbildungsreihe zu unbewussten und bewussten Vorurteilen
Bias heißt so viel wie Voreingenommenheit oder Schieflage und bezieht sich vor allem auf kognitive Verzerrungen in unserer Wahrnehmung, das sogenannte Schubladendenken. Diese wichtige Eigenschaft unseres Gehirns lässt uns schnell reagieren und macht uns entscheidungsfähig. Unser Schubladendenken hat aber auch negative Auswirkungen – es verarbeitet die Welt durch unbewusste positive wie negative Bewertungen oder Vorurteile und kann damit leicht zu diskriminierenden Handlungen führen. Wir werden unser Schubladendenken nie verlernen, aber wir können uns unserer Prägungen bewusst werden. Und das macht schon einen großen Unterschied.
Wir möchten Ihnen die Unconscious- und Anti-Bias-Ansätze näherbringen und Ideen geben, wie es gelingen kann, hinter die eigenen Vorurteile und Bewertungen zu schauen.
Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Ansätze, einen Einblick in die Grundlagen der Anti-Bias-Arbeit und erste Ideen für vorurteilsbewusstes Handeln. Die anschließenden Workshops beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven aufgrund unterschiedlicher Rollen. Was bedeutet vorurteilsbewusstes Handeln für mich als Teamkolleg:in, als Führungskraft oder als Lehrende:r?
Wir laden Sie herzlich ein! Werden Sie aktiv:
- Vortrag: Schubladendenken und Schieflagen - Einführung in den Anti-Bias-Ansatz (engl. Anti-Bias Approach)
11.10.2022 9:20 - 10:50 Uhr (online) - Workshop: Schublade auf, Schublade zu! – Sensibilisierungstraining zum Umgang mit (Vor-)Urteilen
02.12.2022 9:00 - 16:30 (in Präsenz) - Workshop: Personalauswahlgespräche professionell und rechtssicher führen, Workshop mit Online- und Präsenzanteilen: 11.11. und 06.12.2022
- Workshop: Vorurteilsbewusste Lehre mit dem Anti-Bias-Ansatz
17.11. bis 18.11. 2022, jeweils 9:00 - 16:30 Uhr (online) - Workshopreihe: Unconscious Biases – How our brain tricks us and how this influences our decisions
25.11. bis 26.10.2022, jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr (online) - Toolbox: Links zu Beiträgen und Materialien zum Thema
Die Themenreihe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.
Ihre Ansprechpartnerin am Zentrum für Weiterbildung:

Programmverantwortung
NameKathrin Müller
Weiterbildung für Beschäftigte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 144 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden