Ehrensenatorwürde der TUD
Die Auszeichnung Ehrensenator:in der Technischen Universität Dresden wird Persönlichkeiten verliehen, die sich in ganz besonderer Weise hinsichtlich einer ideellen und materiellen Förderung der Universität als Ganzes verdient gemacht haben. Die Leistung soll von den zu Ehrenden in uneigennütziger Weise erbracht worden sein und langfristige förderliche Wirkungen für die Universität haben. In der nachfolgenden Liste sind die Ehrensenatoren der letzten dreißig Jahre aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Michael Albrecht

v.l.n.r. Kanzler, Prof. Dr. Michael Albrecht, Rektorin
In dankbarer Würdigung für seine besonderen Verdienste um das Wohl der Universität, insbesondere für den herausragenden Einsatz für die Belange und die Entwicklung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden (TUD) sowie der Hochschulmedizin Dresden beschloss der Senat am 12. Juni 2024 Prof. Dr. Michael Albrecht die Ehrensenatorwürde der TUD zu verleihen.
Besonders hervorzuheben sind seine Initiativen im Bereich der Krebsforschung, der Medizininformatik sowie seine Bemühungen, die medizinische Ausbildung und die Zusammenarbeit zwischen Klinik, Forschung und Politik zu stärken. Als Visionär und Förderer der medizinischen Exzellenz trug er maßgeblich zur Zukunftssicherung der Medizin in Sachsen bei. Durch seine Arbeit hat er das nationale und internationale Ansehen der TUD und insbesondere der Medizinischen Fakultät maßgeblich gestärkt.
Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen

Rektorin, Altrektor Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, Kanzler (v.l.n.r.)
Mit großer Freude und Anerkennung wurde Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen am 23. Juni 2023 die Ehrensenatorwürde der TU Dresden für seine außergewöhnlichen Verdienste um das Wohl der Universität verliehen. Der Altrektor setzte in seiner Amtszeit von 2010 bis 2020 wegweisende Meilensteine zur ideellen und materiellen Förderung der Universität als Ganzes. Nicht zuletzt mit Hilfe seines Engagements konnte sich die TU Dresden 2012 als einzige ostdeutsche Hochschule im bundesdeutschen Exzellenzwettbewerb durchsetzen und diesen Titel 2019 verteidigen. Als Ideengeber, Motivator und Netzwerker ist Müller-Steinhagen nicht nur Mitbegründer der DRESDEN-concept Forschungsallianz, sondern brachte die TU Dresden in den Bereichen Strategiefähigkeit, Profilbildung, Nachwuchsförderung, Qualitätssicherung und Internationalisierung voran.
Heinz-Jürgen Preiss-Daimler

Feierliche Verleihung der Ehrensenatorwürde an Heinz-Jürgen Preiss-Daimler am 18. Januar 2018
Am 18. Januar 2018 wurde Heinz-Jürgen Preiss-Daimler die Ehrensenatorwürde der TUD verliehen in Würdigung seiner Verdienste um Wissenschaft und Krankenversorgung in der Universitätsstadt Dresden, insbesondere seiner steten Förderung der Hochschulmedizin Dresden und des Maschinenwesens durch Stipendien für die onkologische Forschung, die Finanzierung von Hochleistungsgeräten zur bildgebenden Diagnostik, die Zuwendungen für Neubauten von Krebsforschungseinrichtungen und den technologischen Austausch in den Bereichen Leichtbau, Kunststofftechnik, Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik.
Henry H. Arnhold
Am 25. Mai 2011 wurde Henry H. Arnhold die Ehrensenatorwürde der TUD verliehen in Würdigung seiner herausragenden Verdienste um die TUD als Mentor und Vorbild für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Pflege kultureller Beziehungen über Kontinente, Jahrzehnte und politische Systeme hinweg.
Prof. Dr. Achim Mehlhorn
Am 23. Februar 2004 wurde Prof. Dr. Achim Mehlhorn die TUD-Ehrensenatorwürde für seinen Beitrag zum beachtlichen nationalen und internationalen Ansehen der Universität verliehen.
Prof. Günter Blobel
Verleihung der Ehrensenatorwürde der TUD im Jahr 2000
Prof. Dr. Günter Landgraf
Verleihung der Ehrensenatorwürde der TUD im Jahr 1997
Prof. Dr. Erich H. Markel
Verleihung der Ehrensenatorwürde der TUD im Jahr 1994
Seit mehr als 100 Jahren wird die TUD-Ehrensenatorwürde verliehen.