TUD Lectures PLUS "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"
Sommer- und Wintersemester 24/25
Den Freistaat Sachsen erwartet ein extrem dichtes Wahljahr. Gleich dreimal werden die Sächsinnen und Sachsen zur Wahlurne gebeten. In dieser Zeit der sozialen Veränderungen und globalen Herausforderungen rückt das Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mehr denn je in den Fokus der öffentlichen Diskussion.
Hier setzt die diesjährige Reihe der TUD Lectures+ an, die in Zusammenarbeit mit der Kustodie der TUD und dem Format YOU ASK we explain der Medizinischen Fakultät Dresden, dem Dresdner Projektraum Galerie Ursula Walter konzipiert wird. Gemeinsam sollen in Dresden, aber auch im sächsischen Flächenland, mehrere Veranstaltungen stattfinden, die Themen wie Wissenschaft, Würde, Stolz, Tugend, Ehre, Wahrheit, Klima, Heimat, Migration, Demographie, Identität, Gender und Weltpolitik in den Blick nehmen und zur Diskussion anregen sollen. Dabei finden einige Veranstaltungen Open Air auf belebten Plätzen statt, andere in Örtlichkeiten wie Hofläden, Theatern oder Kantinen. Von zahlreichen Lectures entstehen dank der Kooperation mit dem Format „YOU ASK we explain“ Podcasts, um die interessierte Hörerschaft auch über die regionalen Grenzen hinweg abzuholen. Musikalisch wird das Projekt durch die Banda Comunale in Dresden und das Jazzduo bestehend aus Patrick Neumann und Jo Aldinger unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
- Was die Welt im Inneren zusammenhält - Die Säulen der Gesellschaft
- Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft?
- Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt - TUD Lectures+ in BAUTZEN
- Bunte Vielfalt - Wie können wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?
- Mein Haus, mein Auto, mein Boot - ist das die Formel zum Glück?
- Deine Heimat, meine Heimat – unsere Heimat?
- Abschottung oder Integration? - Spaltet uns die europäische Migrationspolitik?“
- „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!“ – Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und Gemeinschaft
- Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig?
- Anmeldung und Teilnahme
- Hintergrund zur Veranstaltungsreihe
- Fotohinweis
Was die Welt im Inneren zusammenhält - Die Säulen der Gesellschaft
Eine funktionierende Demokratie trägt dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und zu schützen. In Zeiten, in denen diese Werte herausgefordert werden, stellt die Wehrhaftigkeit der Demokratie eine essentielle Säule dar, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Gleichzeitig ist Demokratie auf breite Teilhabe angewiesen, um lebendig zu bleiben und ihr volles Potenzial zu entfalten. Doch wie funktioniert dies?
Prof. Dominic Steiger, Professur für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht und Prof. Florian Bruns, Professur für Ethik und Geschichte der Medizin wollen sich diesen Aspekten in der Veranstaltung TUD Lectures PLUS "Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft" widmen und die Fragen der Interessierten Zuhörer:innen beantworten.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und betont das Prinzip von der Podcastreihe "You ask we explain". Sie wird in Zusammenarbeit des Dezernats Universitätskultur, der Medizinischen Fakultät und der Kustodie der TU Dresden organisiert, um einen offenen und interaktiven Dialog zu ermöglichen und ist auch auf gängigen Streamingkanälen nachzuhören.
-
2. Mai 2024, 18:00 Uhr, Hofladen Pirna, Kirchgasse 1, 01796 Pirna
Referent:innen: Prof. Dominik Steiger, Professur für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht und Prof. Florian Bruns, Professur für Ethik und Geschichte der Medizin
Moderation: Natalie Labitzke und Stephan Wiegand
Hören Sie sich unseren Podcast einfach in Kürze von unterwegs an - bei Spotify Apple Music oder Deezer.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym.
Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft?
Gibt es ein richtiges oder falsches Handeln? Welche gesellschaftlichen Werte und Prinzipien unseres Verhaltens leiten uns in Wahlentscheidungen, und warum werden bestimmte Handlungen als moralisch gut oder schlecht angesehen? Wie beeinflussen uns diese Entscheidungen in unserem politischen Denken und Tun? In der Politik sprechen wir oft vom „christlich geprägten Abendland“, wenn es um Werte und Zugehörigkeiten geht. Sind wir wirklich noch eine christlich abendländische Wertegemeinschaft? Und wenn ja, wer, wie – und wo liegen ggf. Grenzen?“ Welchen Einfluss übt die zunehmende Digitalisierung unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens auf ethische und moralische Entscheidungen aus? Wie kann die Ethik Diskussionen zu aktuellen Themen wie Zuwanderung, Krieg und sozialer Gerechtigkeit erhellen?
Gemeinsam mit den Referent:innen soll ergründet werden, welche Grundsätze uns als Gemeinschaft leiten, und wie wir gemeinsam eine gerechte und solidarische Gesellschaft gestalten können. Spielen religiöse Werte und Bildung eine Rolle bei der Stärkung eines sozialen Gefüges, haben ethische Herausforderungen in der Medizin Einfluss auf Vertrauen und Gerechtigkeit, und welche moralischen Entscheidungen beeinflussen in extremen Situationen unsere Haltung zu Recht und Sicherheit? Musikalisch wird die Veranstaltung durch die Banda Comunale unterstützt, die im Anschluss an das Podium spielen wird.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt des Dezernats Universitätskultur, der Kustodie der TU Dresden, dem Podcastformat YOU ASK we explain der medizinischen Fakultät der TU Dresden sowie der Galerie Ursula Walter und wird unterstützt durch die Hochschule für bildende Künste Dresden.
- 30. Mai 2024, 18:00 Uhr, Galerie Ursula Walter, Neustädter Markt 10
- Referent:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin, seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden
Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit der angewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie.
Prof.in Birte Platow ist Professorin für evangelische Religionspädagogik und praktische Theologie und unter anderem Mitglied im KI Kompetenzzentrum ScaDS.AI
Moderation: Natalie Labitzke – Medizinstudentin an der TU Dresden
Sie hatten keine Zeit dabei zu sein? Kein Problem: Hören Sie sich den Podcast einfach in Kürze von unterwegs an - bei Spotify, Apple Music oder Deezer.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym.
Klimawandel als Herausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt - TUD Lectures+ in BAUTZEN
Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir im Rahmen der TUD Lectures PLUS „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ nachgehen.
- 4. Juli 2024 um 18:00 Uhr Hauptmarkt Bautzen mit der Kurkapelle Sonnendeck ("Entflieht der alltäglichen Tristesse und nehmt ein Soundbad im handgemachten Klangrausch der “Kurkapelle Sonnendeck”. Ein heißer Aufguss technoider Beats, der euch ins Schwitzen bringt. Seidig-organische Synth-Sounds schmiegen sich an euch wie der beste Morgenmantel. Wellen erdiger Bassfrequenzen bringen euch in Ekstase, während Saxophon und Trompete euch ein warmes Gefühl in kalten Farben ins Gesicht föhnen. Ihr wisst nicht, wie euch geschieht und werdet Teil der bebenden Masse. Eine übersinnliche Verschmelzung aus Techno und Jazz, House und Minimal.
Rein in Pantoffeln und ab auf die Tanzfläche - die “Kurkapelle Sonnendeck” spielt auf.") - Referent:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie, Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden und Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin TU Dresden.
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Moritz Ingwersen, Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas mit Schwerpunkt Future Studies und Shaleen Paschke -
Sie hatten keine Zeit dabei zu sein? Kein Problem: Hören Sie sich den Podcast einfach in Kürze von unterwegs an - bei Spotify, Apple Music oder Deezer.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym.
Bunte Vielfalt - Wie können wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?
"Dresden bleibt bunt" – so lautet das Motto zahlreicher Plakate, die bei Demonstrationen zu sehen sind. Doch leben wir diese bunte Vielfalt wirklich und spiegelt sich das auch in Bereichen wie Sprache, Technikgestaltung oder Medizin wider? Berücksichtigt man in Forschung und Entwicklung die Vielfältigkeit unserer modernen Gesellschaft und nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit?
18. Juli 2024, 18:00 Uhr, Neustädter Mark (Open Air)
-
Referent:innen:Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitglied der GenderConceptGroup der TU Dresden
Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte
Moderation: Prof.in Nicole Vögele von der Hochschule für bildende Künste Dresden -
Musik: The Big Band Therapy
-
Sie hatten keine Zeit dabei zu sein? Kein Problem: Hören Sie sich unseren Podcast einfach von unterwegs an - bei Spotify, Apple Music oder Deezer.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anony
Mein Haus, mein Auto, mein Boot - ist das die Formel zum Glück?
Was macht Glück für uns aus? Woran messen wir unser Glück? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Welchen gesellschaftlichen Rahmen benötigen wir, um Glück zu fördern? Welche wirtschaftlichen Aspekte beeinflussen unser Glück?
- 01. August 2024, 18:00 Uhr, Hofladen Pirna, Kirchgasse 1, 01796 Pirna
- Referent:innen: Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber - Professur für Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltung, UniversitätsZahnMedizin Dresden
Christoph Rothhaupt - Landwirt, der über seine Depression spricht
Dr. med. Cäcilia Strehle - Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Freital
Moderation: Jonas Steinhäuser - Arzt in Weiterbildung - Musik: Patrick Neumann und Jo Aldinger
- Hören Sie sich unseren Podcast einfach in Kürze von unterwegs an - bei Spotify Apple Music oder Deezer.
Geben Sie uns ihr Feedback - einfach, schnell und anonym.
Deine Heimat, meine Heimat – unsere Heimat?
„Da ist man zuhause, wo die Heimat ist." Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begriffe Heimat und Identität immer stärker von rechtsnationalen Parteien und Gruppierungen umgedeutet und vereinnahmt.
Ist die Gesellschaft durch diese Ereignisse zusammengewachsen oder driftet sie weiter auseinander? Was macht Heimat für uns in Sachsen und in Deutschland heute aus? Die Antwort auf diese Frage hat tiefgreifende Implikationen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden aller Altersgruppen und fordert uns heraus, darüber nachzudenken, wie wir eine inklusive und unterstützende Heimat für alle schaffen können.
- 15. August 2024, 18:00 Uhr, Biobahnhof Klotzsche
- Referent:innen: Dr. Johannes Schütz, Professur für Neuere und Neueste Geschichte
Prof. Anna-Lena Zietlow, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Dr. Lucas von Ramin, Institut für Philosophie
Moderation: Stephan Wiegand - Musik: Banda Comunale
Abschottung oder Integration? - Spaltet uns die europäische Migrationspolitik?“
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?
Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlecht oder lässt sich gerade in der Medizin ein Funke Hoffnung und Solidarität finden?
Es verspricht eine spannende Diskussion über Dresden, Europa und die Welt zu werden in der nächsten TUD Lectures+.
- Datum 29. August 2024 um 18:00 Uhr am Goldenen Reiter, Neustädter Markt
- Referent:innen: Hanaa Hakiki, vom European Center for Constitutional and Human Rights (dt: Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte)
Dr.med. Martin Bortz, Global Health Aktivist vom Fachbereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Dresden und Mitarbeiter bei "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) - Moderation: Prof.in Nicole Vögele, Professur für Bewegtbild an der Hochschule für bildende Künste Dresden und Investigativjournalistin u.a. für den Spiegel
- Musik: Banda Comunale
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!“ – Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und Gemeinschaft
Ländliche Regionen stehen vor Herausforderungen: Abwanderung, fehlende Treffpunkte und zunehmende Spaltung durch soziale Medien. Politische Bildung kann helfen, indem sie Menschen ermutigt, eigene politische Ansichten zu entwickeln und respektvoll zu diskutieren. Die Frage Was tun? Wie kann dieser Raum revitalisiert werden? Welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?
Erfahren Sie bei den TUD Lectures+ wie Projekte wie der „Erzgebirge Atlas“, das „JoDDiD“ und der Landeszentrale für politische Bildung den Austausch fördern und was das für die Zukunft des ländlichen Raums bedeutet.
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?!“ - nicht nur eine rhetorische Frage, sondern eine Einladung. Mit Kulinarik des Bahnwärterhäuschens Tharandt und Musik von Jo Aldinger und Patrick Neumann.
- 11. September 2024, 18:00 Uhr, bei Regen im Bistro der Tharandter Spezialitätenmanufaktur: Roßmäßler Str. 21
- Referent:innen: David Jugel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz: JoDDiD)
Dipl.-Ing Gudrun Deppe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Urbanismus & Entwerfen und Projektmitarbeiterin im Erzgebirge Atlas
Heike Nothnagel, Koordination Schule in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Katrin Kräcker, Hausärztliche Versorgung in Borna - Musik: Jo Aldinger und Patrick Neumann
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig?
Welche Rechte haben Kinder im Umgang mit Onlineinhalten? Wie können Eltern ihre Kinder auf Plattformen wie TikTok schützen? Was bedeutet es, wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online teilen ("Sharenting"), und wie sollten dabei die Wünsche der Kinder berücksichtigt werden oder sind diese gar nicht zu berücksichtigen? Hat ein Kind das Recht darauf selbst zu entscheiden? Wo fehlt es an Regulierungen, wo wird überreguliert und wer sollte handeln. Werden hierdurch auch politische Inhalte zensiert, die es gar nicht werden sollten? Wo ist eine Grenze zu ziehen?
Ein Blick in die Praxis und in die Forschung zeigen bei dieser Lectures Herausforderungen und Lösungen auf. Diskutieren Sie mit, denn es geht um Ihre Erfahrung und um Ihre Kinder.
- 25. September 2024 um 18:00 Uhr im Kinderschutzbund Dresden, Lili-Elbe-Straße 7, Dresden - Johannstadt
- Referent:innen: JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden
Carolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und Horten - Musik: Jo Aldinger und Patrick Neumann
Anmeldung und Teilnahme
Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist nicht notwendig. Jede Veranstaltung steht thematisch für sich. Sie müssen nicht die gesamte Veranstaltungsreihe besuchen, um teilnehmen zu können.
Hintergrund zur Veranstaltungsreihe
2021 startete das Dezernat Universitätskultur die Veranstaltungsreihe TUD Lectures, in der Expert:innen verschiedener Disziplinen der TU Dresden aktuelle Themen unter die Lupe nehmen. In bis zu 1½-stündigen Vorträgen präsentieren die Expert:innen ihr Wissen anschaulich und verständlich. Die TUD Lectures richten sich an die TUD-Gemeinschaft und an alle Interessierten.
Fotohinweis
Während dieser Veranstaltung wird fotografiert und Videos aufgenommen. Die Fotos werden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TUD sowie der anderen Beteiligten genutzt. Im Rahmen der Berichterstattung werden Fotos bei Bedarf auch an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotos von Ihnen für Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien inkl. Social Media genutzt werden.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
SG 9.1 Campusleben, Team TUD Lectures
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden