Stab- und Flächentragwerke: Dr.-Ing. Adrian Ehrenhofer (#AE1)
Kurzbeschreibung
Das Fach „Stab- und Flächentragwerke“ wird im Hauptstudium der Maschinenbau-Studienrichtungen SIM und LB angeboten. Es ist eine Spezialisierung der Grundlagenvorlesung Technische Mechanik (TM). Das Fach erweitert die TM mit zusätzlichen physikalischen Effekten, die für Konstruktionen eine große Rolle spielen, wie z.B. Wölbkrafttorsion oder die Frage der Schubweichheit in Balken/Platten.
Schlagworte
- Integration von Vorlesungsvideos
- Hybride Lehre
- Methoden der Strukturmechanik
Was macht das Schmuckstück besonders?
In diesem Semester wurde die Vorlesung darauf ausgerichtet, als hybride Lehrveranstaltung auf Vorlesungsvieos aufzubauen. In Vorbereitung jeder Präsenzvorlesung wurden im OPAL-Kurs jeweils 2-3 Vorlesungsvideos mit durchschnittlicher Länge von 20 Minuten zur Verfügung gestellt, in denen die Inhalte dargestellt wurden (Herleitungen, Präsentationen mit Anwendungsfällen, Skriptarbeit, Vorrechnen). Die Präsenzvorlesungen liefen dann wie folgt ab:
- Nach einer 5-10-minütigen Übersicht zu den behandelten Themen, konnten die Studierenden zuerst ihre eigenen Fragen zu den Inhalten der Vorlesungsvideos stellen. Diese wurden dann gemeinsam diskutiert.
- Darauf folgte eine Liste von (etwa 6-10) Fragen zu den Vorlesungsthemen, die durch die Studierenden zu beantworten waren. Durch die Verwendung des Think-Pair-Share-Prinzips bekamen die Studierenden erst 2 Minuten Zeit, selbst eine Antwort der Frage zu skizzieren (Think), so wie es auch in der späteren Klausur relevant ist. Danach konnten sie mit eine:r Sitznachbar:in über die Antwortideen diskutieren (Pair), um völlig abwägige Ideen auszuschließen. Am Ende wurden Antwortvorschläge im Plenum diskutiert (Share) und gemeinsam eine "korrekte Antwort" erstellt.
- Im letzten Teil der jeweiligen Vorlesung wurden kurze Aufgaben bereit gestellt, mit denen die Studierenden die neu erlernten Prinzipien und Methoden auf ihre Gruppenthemen anwenden konnten. Dabei handelte es sich um Themen, die in Gruppen aus 3-4 Studierenden (welche sich in der Zeit zwischen 1. und 2. Vorlesung gefunden hatten) gemäß den Interessen der Gruppenmitglieder ausgesucht wurden (z.B. Hobbies im Sport- und Technikbereich). Die bearbeiteten Kurzaufgaben konnten dann bei Feedback-Wunsch am Ende der jeweiligen Vorlesung zur Bewertung/Diskussion eingereicht werden.
Am Ende der Vorlesungsreihe bekamen die Studierenden die Gelegenheit, die Erkenntnisse über ihre Gruppenthemen ihren Kommiliton:innen in einer kurzen Präsention vorzustellen.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Festkörpermechanik (Professur MMFS) & Dresden Center for Intelligent Materials
Größe der Lehrveranstaltung
31 bis 100 Studierende
Abstimmungskennung
#AE1