R Course 22 (aka Exercise: Genetic and Quantitative Analysis of Stem Cell Biology 2022): Dr. Fabian Rost (#FR1)
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden lernen die praktische Datenanalyse mit der Programmiersprache R. Vermittelt werden der grundlegende Umgang mit der Programmiersprache, das Einlesen und die Bearbeitung von Daten, die Berechnung statistischer Kenngrößen, das Erstellen publikationsreifer Abbildungen und die Durchführung statistischer Tests und die Analyse von genomischen Sequenzierdaten.
Schlagworte
- Datenanalyse
- Statistik
- Programmierung
Was macht das Schmuckstück besonders?
In diesem Seminar wird fast ausschließlich am Rechner gearbeitet, um den Umgang mit der Programmiersprache R zu lernen. Der Rechner wird von den Teilnehmenden auch während des Seminars genutzt, um Übungsaufgaben zu bearbeiten. Nachdem ich das Seminar 2021 online gegeben habe, wollte ich bestimmte Konzepte in den Präsenzunterricht übertragen: Die Teilnehmenden sollten beim Präsentieren ihrer Lösungen (flipped classroom) und bei Fragen in der Lage sein ihren Bildschirm zu teilen. Wir haben deshalb im realen Seminarraum gleichzeitig einen virtuellen Klassenraum per BBB oder Zoom eingerichtet, in den alle Teilnehmenden eingewählt waren. Das hat mir auch ermöglicht Live-Umfragen zum Lernfortschritt durchzuführen. Mit diesem Konzept war es auch straightforward Seminare bei Bedarf hybrid bzw. online durchzuführen. In den hybriden Seminaren war es auch online Teilnehmenden möglich live (sprechend) Fragen zu stellen. Ein online Seminar habe ich auf Bitten der Teilnehmenden aufgezeichnet. Das virtuelle Klassenzimmer mit in die Präsenz zu bringen war also entscheidend!
Ich habe eine Vielzahl von Tools eingesetzt: Für die Organisation des Kurses und die Abgabe von und Feedback zu Hausaufgaben, habe ich einen Matrix Space benutzt. Um auch anonyme Fragen und Hinweise zu ermöglichen, habe ich ein anonymes Etherpad eingerichtet (abgeschaut bei den 2021 Gewinnern Poetsch&Haase). Dort haben sich Teilnehmende auch gegenseitig geholfen. Im Seminar selbst habe ich verschiedene Lehrmittel genutzt: Ich habe neue Konzepte an der Tafel oder mit Folien eingeführt, aber habe auch live programmiert und dabei meinen Bildschirmt geteilt. Folien und Aufgaben habe ich per Cloudstore verteilt.
Zusätzlich zu den 25 Studierenden des Studienganges habe ich noch 5 PhD Studenten zugelassen. Ich habe eine TAP durchführen lassen (diese fand auch hybrid statt). Das Feedback war sehr positiv. Auf Grund des Feedbacks habe ich den Umfang der in-class Übungsaufgaben verringert.
Weiterführende Links
- anonymes etherpad
- Videoaufzeichung 12. Veranstaltung im Videocampus Sachsen
Kontaktperson
Organisationseinheit
CMCB
Größe der Lehrveranstaltung
bis zu 30 Studierende
Abstimmungskennung
#FR1