Technische Thermodynamik: Prof. Dr. Cornelia Breitkopf (#CB1)
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung ist im Grundstudium Maschinenbau angesiedelt und soll neben dem theoretischen Verständnis thermodynamischer Systeme die Fähigkeit vermitteln, praktische Problemstellungen zu definieren und zu lösen. Aufgebaut aus einer Vorlesung (2 SWS) und Übung, hinterlässt das fehlende Praktikum eine tiefe Lücke im grundlegenden Verständnis elementarer Zusammenhänge und Lösungsansätzen.
Schlagworte
- Grundlagenvorlesung
- Thermodynamik
- Ingenieurwesen
Was macht das Schmuckstück besonders?
Im Lehrkonzept werden Vorlesung und Übung durch mehrere online-Elemente ergänzt. Dies beinhaltet neben vorlesungsbegleitenden Videos und E-Assessments virtuelle Praktikumsversuche. Als Basis dienen dabei am Lehrstuhl vorhandenen Laborversuche, so dass darüber hinaus besonders interessierten Studierenden die Möglichkeit gegeben werden kann, diese Versuche auch im realen Labor durchzuführen.
Eingebettet sind die virtuellen Praktikumsversuche in einen Test auf der Lernplattform Opal. Als Vorbereitung laden sich die Studierenden die Versuchsanleitung herunter. Nachdem der Test gestartet wurde, beantwortet man drei bis vier kurze Einführungsfragen, die die Grundlagen des Versuches thematisieren. Durch die Feedbackfunktion erhalten die Studierenden nach Abgabe ihrer Antworten nicht nur die Information, ob diese richtig war, sondern zusätzlich eine Literaturstelle zum nacharbeiten, falls die Antwort falsch war.
Im Anschluss beginnt der eigentliche Versuch, der auf einem externen Server ausgelagert wird, aber direkt in den Opal-Test eingebunden ist: In einer Testaufgabe erhalten die Studierenden Startwerte, wie sie auch in einem realen Laborexperiment gegeben sein müssen (z.B. Substanz, Masse, Temperatur…), und den Link zum eigentlichen Versuch, der sich in einem zusätzlichen Tab öffnet. Dort stellen die Studierenden durch vorhandene Regler/Drop-Down-Menüs usw. die gegebenen Parameter ein und führen den Versuch entsprechend der Anleitung selbstständig durch. Am Ende können die erhaltenen Messwerte und Diagramme direkt exportiert werden (z.B. als Excel-File). Die nach der Auswertung erhaltenen Stoffgrößen werden dann wieder im Opal-Test abgefragt und automatisch korrigiert.
Durch die Einbindung des gesamten Versuchs in Opal erhalten auch die Lehrenden ein Feedback und können in der Lehrveranstaltung gezielt auf etwaige Probleme eingehen. Darüber hinaus wird seitens der Studierenden nichts außer einem Browser und einer Internetverbindung benötigt, ohne zusätzliche Software.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Prof. Dr. Cornelia Breitkopf
Organisationseinheit
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Energietechnik, Professur für Technische Thermodynamik
Größe der Lehrveranstaltung
über 100 Studierende
Abstimmungskennung
#CB1