Verbindungsbüro Lehrerbildung: Gemeinsam Lehrerbildung weiterdenken
Unsere Ziele
Verbesserung der Lehrkräfteversorgung im ländlichen Raum, stärkere Kohärenz zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung, Transfer von Ergebnissen bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in die Unterrichtspraxis: Herausforderungen in der Lehrerbildung und der schulischen Bildung gibt es viele. Lösungen können und sollten vor allem gemeinsam phasenübergreifend und perspektivenreich entwickelt werden.
An dieser Schnittstelle setzt das Verbindungsbüro Lehrerbildung an. Es dient der Stärkung der Zusammenarbeit von Universität, Ausbildungsstätten des Vorbereitungsdienstes, Akteuren der Fortbildung und Schulen sowie weiteren außeruniversitären Bildungsakteuren. Gefördert im Rahmen von TUD-Sylber aus Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern ermöglicht es Austausch auf Augenhöhe. Es gibt bestehenden Kooperationen eine strategische Rahmung, bündelt Kommunikation und initiiert neue Zusammenarbeiten und Synergien. Damit ist das Verbindungsbüro Ihr Ansprechpartner für Kooperationsanliegen mit der Lehrerbildung an der TU Dresden.
Die Aktivitäten des Verbindungsbüros konzentrieren sich auf die folgenden Handlungsfelder:
- Bildungsregion Sachsen stärken:
Schulische Bildung ist auch außerhalb Dresdens vielfältig, ideenreich und erfolgreich. Dennoch leiden insbesondere diese Regionen unter einem ausgeprägten Lehrkräftemangel. An dieser Stelle setzt das Verbindungsbüro Lehrerbildung an, um die Attraktivität ländlicher Bildungsräume für Lehramtsstudierende erfahrbar und für die Lehrerbildung nutzbar zu machen. Dies berücksichtigt insbesondere auch außerschulische Bildungsangebote. -
Lehrerbildung phasenübergreifend denken:
Individuelle, themenspezifische Kooperationen zwischen den Phasen der Lehrerbildung zeigen bereits, wie die Qualität durch wechselseitigen Informationsaustausch über Ausbildungsinhalte und die Abstimmung von Aktivitäten weiter erhöht werden kann. Das Verbindungsbüro unterstützt diese Prozesse: Bereits bestehende Kooperationen werden durch eine strategische Rahmung gestärkt, Erfahrungen auf weitere Themen und Schultypen ausgeweitet. Plattformen für die phasenübergreifende gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrerbildung bieten dabei bspw. themenspezifische Synergietreffen oder Arbeitskreise.
Mit diesen Zielen ist das Verbindungsbüro nicht allein. Ob weitere Teilprojekte in TUD-Sylber, die Koordinierungsstelle Digitalisierung oder die Orientierungsplattform Forschung und Praxis (OFP), diese Website bündelt auch weitere Aktivitäten an der Schnittstelle zwischen universitären und außeruniversitären Akteuren.
Ihre Anliegen für unsere Arbeit
Sie interessieren sich für Veranstaltungen oder suchen nach Fortbildungen zu bestimmten Themen - auch als SCHILF direkt an Ihrer Schule? Sie haben eine Projektidee für Lehramtsstudierende oder möchten mit uns im Rahmen von Lehrveranstaltungen kooperieren? Sie wünschen sich Einblicke in bestimmte Forschungsvorhaben an der TU Dresden oder haben selbst spannende Forschungsfragen?
Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail - oder rufen direkt an. Gern komme ich bei Ihnen auch persönlich vorbei, um gemeinsam über mögliche Kooperationsanliegen und Bedarfe zu sprechen.
Kontakt

Mr Sebastian Schellhammer
Verbindungsbüro Lehrerbildung
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Visitor Address:
Ludwig-Ermold-Straße 3, 2. Obergeschoss, Raum 206
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33253
- fax Fax
- +49 351 463-39799