Lehr-Lern-Raum Inklusion
Raum für Forschung, Lehre und Mitgestaltung
Zellescher Weg 20, Seminargebäude 2 (SE2), Raum 22
Projektleitung: Dr. Frank Beier und Tina Czaja
Zielstellung
Inklusion ist ein fächerübergreifender Themenschwerpunkt in der Lehramtsausbildung und soll verstärkt in Modulen der Fachdidaktiken implementiert werden. Dass für die Planung, Durchführung und Evaluation inklusiver Lehr-Lern-Arrangements ein Raum am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) zur Verfügung gestellt wird, schafft Möglichkeiten sich mit der Gestaltung inklusiver (Schul)Bildung bzw. inklusiven Unterrichts vertieft auseinanderzusetzen. Dazu gehört neben der Ausstattung mit geeignetem Mobiliar auch die Verfügbarkeit von unterschiedlichen Medien, die diesem Anspruch gerecht werden können.
Nutzungsszenarien
Seminare für Studierende oder Workshops für Lehrkräfte zu den Themen Inklusion, Raum und Inklusion, Gender und Diversity sowie zur Verschränkung von Inklusion und Digitalisierung, Projekte mit Schulklassen (Inhalte individuell bestimmbar), Mikroteachingformate, Videoforschung in eigenen Unterrichtsversuchen, Open Space, Bespielen des Escape Rooms u. a.
Weitere Informationen
Die Buchung des Lehr-Lern-Raumes ist über Outlook als Raumressource möglich (Bezeichnung: Lehr-Lern-Raum Inklusion).
Weitere Informationen auf einem Blick finden Sie in unserem Flyer (DE)
bzw. Flyer (EN).
Seit Juni 2024 wird gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus ein Transferprojekt realisiert (Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer), das auf Erfahrungen aus dem „Lehr-Lern-Raum Inklusion“ basiert und das Konzept des multifunktionalen Klassenraumes standortgerecht an eine Dresdner Grundschule transferiert.
Einige verfügbare Inklusionsmaterialien
Einen informativen Einblick über den Lehr-Lern-Raum Inklusion erhält man auch in diesem Podcast mit Tina Czaja.
Anja Schanze: Herzlich willkommen beim Podcast des ZLSB. Mein Name ist Anja Schanze und heute ist mein Gast Tina Czaja und Tina kümmert sich um einen Inklusionsraum hier am ZLSB. Tina, herzlich willkommen!
Tina Czaja: Dankeschön.
Anja Schanze: Die Idee vom Inklusionsraum: Da würde ich dich mal bitten, dass du mir das mal näherbringst, was da dahintersteckt, bzw. wofür der gedacht ist.
Tina Czaja: Ja. Unser Lehr-Lern-Raum Inklusion am Zentrum für Lehrerbildung ist ein Raum, der vor allem einen Rahmen schaffen soll, sich im inklusiven Unterrichten zu erproben. Aber auch für Seminarsettings oder zur Bildungsforschung kann er dienlich sein. Denn man kann sich im Prinzip beim Unterrichten filmen. So soll es einfach eine Vielzahl an Möglichkeiten schaffen, sich mit dem Thema Inklusion im weiten Sinne auseinanderzusetzen. Wir möchten damit ganz verschiedene Akteur*innen ansprechen, nämlich Studierende, aber auch Dozierende, Schüler*innen, Lehrer*innen und externe Referent*innen, die zu uns kommen und Workshops abhalten. Ja.
Anja Schanze: Okay. Du hast jetzt gerade gesagt, dass die sich auch filmen könnten. Was bietet denn der Raum? Also was kann man in diesem Inklusionsraum alles machen?
Tina Czaja: Der Inklusionsraum ist sehr facettenreich und im Prinzip gibt es kein festgelegtes Konzept, sondern man soll tatsächlich alles machen können.
Anja Schanze: Okay.
Tina Czaja: Und wir bieten eine Vielzahl an inklusiven Materialien, die dafür genutzt werden können. Aber jeder schafft sich sein eigenes Setting. Also da gibt es im Sinne der Digitalisierung eine große interaktive Tafel mit zehn iPads, die auch mit inklusiven Programmen bespielt sind, die man nutzen kann, aber auch ganz viele kleinere Dinge, die nicht minder wichtig sind, wie beispielsweise eine Brailletafel oder ein Fühl-Memory. Alles, was die Sinne in verschiedenen Bereichen anspricht. Außerdem haben wir versucht, einen Raum zu kreieren, in dem man sich auch wohlfühlen kann. Es gibt eine große Sofaecke mit einem Teppich. Es gibt verschiedene Lichtquellen. Wir haben ein Bücherregal mit Literatur sowohl für Kinder als auch für Studierende und für Dozierende. Es gibt zahlreiche Bastelmaterialien, die genutzt werden können. Wir haben ein Angebot an Tischen und Stühlen, die sich auch unterscheiden: Stühle mit höhenverstellbaren Fußrasten auch für die kleinsten Besucher*innen. Und so ist der Raum mit zahlreichen Materialien aufgestellt.
Anja Schanze: Wie findet man den Raum denn? Woher weiß man, dass es das gibt?
Tina Czaja: Vielleicht jetzt durch diesen Podcast – [A.S.: „Ja!“] – und ansonsten sind wir natürlich auf OPAL vertreten. Da gibt es auch unseren Raum-Buchungs-Kalender, auf den jede und jeder Zugriff hat und sich einen Termin buchen kann, wenn er den Raum nutzen möchte. Wir haben auch den „Open Space“, das ist vielleicht für die Studierenden ganz interessant: Der wird in diesem Semester immer mittwochs stattfinden, von 14 bis 16 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation mit Voranmeldung bei mir.
Das ist aber eine Zeitspanne, in der die Studierenden ganz frei sind, die Materialien zu erproben oder auch Lerngruppen zu bilden oder sich mit der interaktiven Tafel auseinanderzusetzen, was ja auch immer wichtiger wird für den Schulalltag. Genau.
Anja Schanze: Wie viele Leute dürfen da derzeit rein in den Raum?
Tina Czaja: Aktuell sind es acht Leute gleichzeitig und ich würde dann einfach die Rückmeldung geben, dass der Raum voll ist.
Anja Schanze: Du sagtest, dass Schüler*innen, Lehrer*innen, externe Akteur*innen den Raum nutzen können. Wie genau läuft das ab?
Tina Czaja: Genau. In erster Linie geht das alles über mich. Dann ist es aber so, dass es auch von den Seminaren ausgeht. Bei uns vor allem in den Fachdidaktiken. Und dass die Dozierenden ihre eigenen Projekte planen, die sie dann dort auch durchführen dürfen und können. Der Raum kann aber auch von den Studierenden über OPAL angemietet werden, für Begegnungstreffen oder zur Vorbereitung der Praktika oder der SPÜ-Stunden. Und ansonsten sind das Seminare, die auch von uns initiiert werden. Also jetzt in diesem Semester wird es beispielsweise ein Gender- und Diversity-Kompetenz-Seminar geben für Lehramtsstudierende, das ich gemeinsam mit meinem Kollegen Frank Beier organisiert habe. Und es wird eine Woche der offenen Tür geben, in der alle herzlich eingeladen sind, sich mal anzugucken, was wir da aufgebaut haben. Ja, und so läuft das im Prinzip. [Anmerkung: Die Woche der offenen Tür musste leider abgesagt werden. Stand: 26.10.2020]
Anja Schanze: Ok. Wo genau findet man den Raum denn? In welchem Gebäude ist angesiedelt?
Tina Czaja: Das ist im Seminargebäude 2, im Zelleschen Weg. Dort ist auch das Zentrum für Lehrerbildung und wir befinden uns im Raum 22.
Anja Schanze: Im Erdgeschoss, richtig?
Tina Czaja: Genau, im Erdgeschoss. Es gibt auch einen Fahrstuhl.
Anja Schanze: Wunderbar! Ja, dann vielen Dank. Ich denke, da haben wir dann erst mal gut was über den neuen Inklusionsraum erfahren und freuen uns, wenn der rege genutzt wird.
Tina Czaja: Ja, wir uns auch. Dankeschön!
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Tina Czaja
Koordinierungsstelle Inklusion
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 21 Zellescher Weg 20
01217 Dresden