PD Dr. Ute Tischer

Research Associate in Project B
NamePD Dr. Ute Tischer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Collaborative Research Centre 1285 "Invectivity. Constellations and Dynamics of Disparagement"
Collaborative Research Centre 1285 "Invectivity. Constellations and Dynamics of Disparagement"
Visitor Address:
Falkenbrunnen, Room 275 Chemnitzer Straße 48b
01187 Dresden
Lebenslauf
Akademische Stationen
Aug. 2022 – |
Universität Basel, Fachbereich Latinistik / Basel Fellowship in Latin Literature |
März 2022 – Dez. 2022 |
Technische Universität Dresden, SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ |
Okt. 2017 – Febr. 2022 |
Universität Leipzig, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik |
Okt. 2019 – Febr. 2021 |
Universität Potsdam, Historisches Institut und Klassische Philologie |
Dez. 2018 |
Universität Potsdam |
Okt. 2016 – Sept. 2017 |
Technische Universität Dresden, Institut für Klassische Philologie |
Okt. 2015 – März 2016 |
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Klassische Philologie |
WS 2008, |
Universität Leipzig, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik |
April 2008 – Sept. 2016 |
Universität Potsdam, Historisches Institut und Klassische Philologie |
April 2002 – März 2008 |
Universität Potsdam, Historisches Institut und Klassische Philologie |
Dez. 2005 |
Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung |
Mai 2004 |
Universität Leipzig |
Okt. 2001 – März 2002 |
Graduiertenkolleg „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“ |
1998–2001 |
Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Aug. 1996 – |
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen |
1992–1998 |
Universität Leipzig |
Hochschuldidaktische Qualifikationen (Auswahl)
- Senior Teaching Professionals (kompetenzorientierte hochschuldidaktische Ausbildung für Postdocs), Potsdam Graduate School
- Zertifikat Hochschullehre Brandenburg, SQB (= Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
- e-teaching-Zertifikat für Hochschullehrende im Land Brandenburg, AG e-learning, Universität Potsdam
Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamt (Auswahl)
- Digitale KinderUni, Universität Potsdam
Videobeitrag „Vom Rollen und Blättern – Das Buch in der Antike“, produziert mit ZIM, Team Multimediaproduktion, Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/ru/explore-the-up/up-erleben/kinder-universitaet/digital/vorlesungen/tischer-das-buch
Ausgestrahlt am 11.12.2021 im rbb Fernsehen (@campus) - Potsdamer Tage der Wissenschaften 2021
Videobeitrag „Ein Blick in die Literatur der Römer: Caesar und der Gallische Krieg“, Beitrag aus der Vorlesung „Lateinische Literaturgeschichte 1“ - Webauftritt DAV, Landesverband Sachsen
Erstellung und Pflege
https://altphilologen-sachsen.de/ - Deutscher Altphilologenverband
Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Sachsen - Sozialdemokratische Partei Deutschland
Mitglied
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Textanalyse
- Antike Dichterkommentierung, besonders zu Vergil
- Moderne Literaturtheorie und antike Texte
- Prosa und Wissensliteratur des 2. Jh. n.Chr.
- Die Konzepte Zitat, Anspielung, Kontext, Autorschaft, Interpretation in antiken Texten
Tagungen und Publikationen
Tagungen und Panels
- (mit A. Forst und B. Glockemann): „Wortschatz lernen, Wortschatz lehren. Ein Workshop zur Didaktik des Vokabelerwerbs Latein“, Universität Potsdam, 20.11.2020
- (mit S. Poletti und T. Kuhn-Treichel): „sicut commentatores loquuntur – Autorproblematik und antike Dichterexegese“, Internationale Tagung, Universität Leipzig, 26.-28.09.2019.
- (mit A. Forst und U. Gärtner): „ut pictura poeta. Autorbilder als literarische, historisch-biographische und mediale Denkfiguren und ihr Einfluss auf die Lektüre antiker Literatur“, Internationale Tagung, Karl-Franzens-Universität Graz, 09.-11.05.2019.
- (mit A. Trachsel, A. Konstantinou, N. Shoval-Dudai): „The transmission of knowledge in classical antiquity: Dealing with a fragmented heritage“, Panel im Rahmen der Israel Society for the Promotion of Classical Studies Conference 2017, Haifa, 04.-05.06.2017.
- (mit U. Gärtner, A. Forst, K. Blaschka): „Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur“, Tagung, Universität Potsdam, 03.-04.05.2015.
- (mit A. Binternagel): „Fremde Rede – Eigene Rede“. Kolloquium, Universität Potsdam, 06.-07.11.2009.
Monographien und Sammelbände
- Zitat und Markierung. Signalisieren und Erfassen von Zitaten in römischer Prosa, publ. voraussichtlich Göttingen (Hypomnemata, zum Druck angenommen, in Vorbereitung) (zugl. Habilitationsschrift Potsdam 2018).
- (Hg. mit T. Kuhn-Treichel und S. Poletti): sicut commentatores loquuntur. Authorship and authority in ancient commentaries on poetry (Studi e testi tardoantichi, in Begutachtung).
- (Hg. mit U. Gärtner und A. Forst): ut pictura poeta. Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur / Author images and the reading of ancient literature, publ. voraussichtlich Turnhout 2022 (Giornale Italiano di Filologia – Biblioteca) (zum Druck angenommen).
- (Hg. mit A. Forst und U. Gärtner): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Hildesheim u.a. 2018.
- (Hg. mit A. Binternagel): Fremde Rede – Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt a. M. 2010.
- (Hg. mit U. Gärtner): Aquilonia 2008. Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland, Frankfurt a.M. 2009.
- Die zeitgeschichtliche Anspielung in der antiken Literaturerklärung, Tübingen 2006 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie. 3) (zugl. Diss. Leipzig 2004).
Aufsätze
- „Ancient Commentators on Virgil in Early Modern Print Editions. Textual and Visual Representations“, in: Casali, S.; Stok, F. (eds): Early modern and Modern commentaries on Virgil, (Trends in Classics, eingereicht)
- „Hucusque Iunilius. Autorfiguren und auktoriale Strategien in drei Textzeugen des Servius und des Corpus Bernense“, in: Tischer, U., Kuhn-Treichel, T., Poletti, S. (eds): sicut commentatores loquuntur. Authorship and authority in ancient commentaries on poetry, (Studi e testi tardoantichi, in Begutachtung).
- „Servius velut latenti similis. Zur Konstruktion und Funktion der Autorpersona des Kommentators“, in: Tischer, U., Gärtner, U., Forst, A. (eds): ut pictura poeta. Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur / Author images and the reading of ancient literature, publ. voraussichtlich Turnhout 2021 (Giornale Italiano di Filologia – Bibliotheca) (zum Druck angenommen).
- (Verf. mit U. Gärtner u. A. Forst) „Introduction: ut pictura poeta. Author images and the reading of ancient literature“, in: Tischer, U., Gärtner, U., Forst, A. (Hg.): ut pictura poeta. Autorbilder und die Lektüre antiker Literatur / Author images and the reading of ancient literature, publ. voraussichtlich Turnhout 2021 (Giornale Italiano di Filologia – Bibliotheca) (zum Druck angenommen).
- „Indirekte Kommunikation. Antike Kommentare über nicht-offene Rede in Vergils Aeneis“, in: Vallat, D. (ed.), Vergilius orator. Lire et commenter les discours de L’Eneide dans l’Antiquite, Turnhout (Studi e testi tardoantichi) (zum Druck angenommen).
- „Frequency as an indicator of regular language in Servius’ commentaries on Virgil“, in: Garcea, A., Vallat, D. (eds): Ars et commentarius. La grammaire dans le commentaire de Servius à Virgile, Turnhout (LECTIO series) (zum Druck angenommen).
- „Comparison and competition: Cicero, Virgil and the authority of the interpreter“, in: Roskam, G., Schorn, S., Verheyden, J., d’Hoine, P. (eds): Polemics, Rivalry and Networking in Greco-Roman Antiquity, Turnhout (LECTIO series) (zum Druck angenommen, voraussichtl. 2021).
- „Der Sophist als Philologe. Grammatische Argumente in Apuleiusʼ Rede Pro se de magia“, in: Bitto, G.; Ginestí Rosell, A. (Hg.): Philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit, Stuttgart 2019, 231-255.
- „Quotations in Roman Prose as Intermedial Phenomena“, Trends in Classics 11, 2019, 34-50.
- „Wer spricht? Die Sprecher-Origo als Kontextfaktor beim Verstehen von Zitaten“, in: Tischer, U.; Gärtner, U.; Binternagel, A. (Hg.): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Hildesheim u.a. 2018, 179-202.
- (Verf. mit A. Forst und U. Gärtner): „Einleitung: Text, Kontext, Kontextualisierung“, in: Tischer, U., Forst, A., Gärtner, U. (Hg.): Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Hildesheim u.a. 2018, 11-29.
- “Nostra faciamus. Quoting in Horace and Seneca”, in: Stöckinger, M.; Winter, K.; Zanker, Tom (eds): Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations, Berlin, Boston 2017, 289-313.
- „Cicero trifft Vergil. Allegorese, Zitat und die Genese einer biographischen Notiz aus dem Leben Vergils (Serv. ecl. 6,11)“, Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 77, 2016, 57-99.
- „miscet figuras. Servius über Dichtung und Realitätsbezug in Vergils Eklogen“, in: Stenger, J. (Hg.): Spätantike Konzeptionen von Literatur, Heidelberg 2015, 135-162.
- „Zitat, Fragment und Kontext. Enn. Ann. frg. 6,14 Sk. und die Rolle kontextueller Aspekte bei der Deutung von Fragmenten“, Hermes 143, 2015, 333-355.
- „manifestus error? Falsches Zitieren und literarische Kommunikation (zu Gell. 15.6)“, Mnemosyne 66, 2013, 411–432.
- „Servius und Rom. Lokalitäten en passant“, in: Fuhrer, Th. (Hg.): Rom und Mailand in der Spätantike: Repräsentationen des städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst, Berlin, New York 2012, 219–236.
- „Gute Zeiten, schlechte Zeiten (Gell. 1,9)“, in: Heil, A.; Korn, M.; Sauer, J. (Hg.): Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2011, 431–437.
- „Aspekte des Zitats. Überlegungen zur Anwendung eines modernen Konzepts auf antike lateinische Texte“, in: Tischer, U.; Binternagel, A. (Hg.): Fremde Rede – Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt a. M. 2010, 93–109.
- „Einleitung: Fremde Rede – Eigene Rede“, in: Tischer, U.; Binternagel, A. (Hg.): Fremde Rede – Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt a. M. 2010, 7-16
- „Petrus Martyr d'Anghiera über die Freiheit der Indios (Epist. 806 und Dec. 7,4)“, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 60, 2008, 289–309.
- „Gellius, ein stoischer nebulo und das Zitat – Zu Gell. 1,2“, Philologus 151, 2007, 273–284.
- „Interpretationsprämissen im Aeneiskommentar des Servius – Zu Serv. Aen. 5,568 und 2,135“, Hermes 134, 2006, 89–101.
Rezensionen
- “B. Beer, B., Aulus Gellius und die Noctes Atticae. Die literarische Konstruktion einer Sammlung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020 (Millennium Studies 88)”, Gnomon (im Druck).
- “Ch. Delattre, E. Valette, J.-F. Cottier, S. Kefallonitis, M. Robreau, J. Soler (edd.), Pragmatique du commentaire. Mondes anciens, mondes lointains. Turnhout: Brepols, 2018”, BMCR 2019.06.22, unpag.
- “K. Schwerdtner, Plinius und seine Klassiker. Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2015. (Beiträge zur Altertumskunde, 340)”, AAHG 68, 2015, 210–214.
- “Anja Behrendt, Mit Zitaten kommunizieren. Untersuchungen zur Zitierweise in der Korrespondenz des Marcus Tullius Cicero. Rahden (Westf.), Leidorf. 2013. (Litora Classica, 6)”, AAHG 67, 2014, 129–134.
- „Fabio Stok (ed.), Totus scientia plenus: percorsi dell'esegesi virgiliana antica. Testi e studi di cultura classica, 60. Pisa: Edizioni ETS, 2013”, BMCR 2014.08.43, unpag.
- “M. L. Delvigo, Servio e la poesia della scienza, Pisa, Roma: Fabrizio Serra Editore, 2011”, ExClass 16, 2012, 337-342.
- „Chr. Heusch, Die Macht der Memoria. Die ‚Noctes Atticae’ des Aulus Gellius im Licht der Erinnerungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr., Berlin, New York 2011“, BMCR 2012.02.34, unpag.
- “A. Kalinina, Der Horazkommentar des Pomponius Porphyrio. Untersuchungen zu seiner Terminologie und Textgeschichte. (Palingenesia 91.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007”, CR 61, 2011, 487-488.
- “S. Casali, F. Stok (edd.): Servio: stratificazioni esegetiche e modelli culturali - Servius: Exegetical Stratifications and Cultural Models, Bruxelles 2008 (Collection Latomus. 317)“, BMCR 2010.01.16, unpag.
- “L. Pirovano: Le Interpretationes Vergilianae di Tiberio Claudio Donato. Problemi di Retorica. Roma: Herder 2006, (Studi e Testi TardoAntichi. 5)”, Gnomon 80, 2008, 738-739.