Mathematik I/2 (2. Sem.) Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung (Modul ET-01 04 02)
Table of contents
Vorlesender: Prof. Sebastian Franz
Kursassistent: Dr. Ute Feldmann
Aktuelle Informationen
- 15.7.24: Konsultation VOR der Ma2-Prüfung im BAR/I88/U
Di 13.8.: 2. DS Dr. Feldmann, 3. DS Mathis, 4. DS Till
Mi. 14.8.: 2. DS Frederike - 1.7.24: Die Klausur wird am Do 15.8.24 geschrieben: Ankündigung.
- 18.4.24: voraussichtlicher Termin Prüfung Ma2: Do., 15.08.2024
- 11.4.24: Link zur Einschreibung (Übungen + Vorbereitung W-Ma1)
- 22.3.24: Zusatzpunkte für die Ma2-Klausur Spielregeln
- 29.1.24: Erste Version online
Vorlesung
- Plan mit Links zu Skript, Folien und Videos der Vorlesung
- Zeit und Ort: SS24
- Do. 5. DS, HSZ/AUDI/H
- Fr. 3. DS, HSZ/AUDI/H
- Inhalt: Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung Modulbeschreibung
- Literatur:
- Begleitend zur Vorlesung empfehlen wir die Reihe Burg/Haf/Wille/Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure. Diese ist in der SLUB sowie online verfügbar für Studenten der TU Dresden, Band 1 und Band 2 . Die Vorlesung wird ausgewählte Kapitel dieser Reihe behandeln.
- Eine gute Alternative ist Arens et. al - Mathematik, ebenfalls (aus dem TU Netz) online verfügbar pdf.
Klausur
- voraussichtlicher Termin: Donnerstag, 15.08.2024
- Dauer: 150 Minuten.
- Erlaubte Hilfsmittel
- 2 Blatt (= 4 Seiten) eigene handschriftliche Notizen
- Liste der Grundintegrale und Ableitungen (Können Sie als Ausdruck in der Klausur benutzen)
- Elektronische Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
- Klausureinsicht
- in der Regel zu Beginn des nächsten Semesters
- Einschreibung über link, der auf dieser Homepage (mindestens eine Woche vor der Einsicht) erscheint und im Newsfeed (am besten abonnieren!) angekündigt wird
Übungen
- Es gibt pro Woche eine Zentralübung und eine Seminargruppenübung:
- Zentralübung: Zeit und Ort SS24: Mo, 5. DS, BAR Schönfeld-Hörsaal
- Seminargruppenübung: s. Übungstermine
- Erste Übung: Die Übungen finden in der ersten Woche für alle Seminargruppen statt.
Die Aufgaben sollen VOR der Übung gerechnet werden. - Übungsaufgaben: Die Übungsaufgaben setzen sich zusammen aus
- Aufgaben aus Wenzel/Heinrich: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Übungsaufgaben zur Analysis" (in der SLUB verfügbar). Erste und zweite Hälfte des Buches sind in der SLUB auch separat als Ü1 bzw. Ü2 verfügbar. Die Aufgaben sind über ihre Numerierung im Buch referenziert, z.B. 1/1.3 (Band 1, Aufgabe 1.3) bzw. 2/17.1 (Band 2, Aufgabe 17.1)
- Aufgaben aus Pforr/Oelschlaegel/Seltmann: "Übungsaufgaben zur linearen Algebra und linearen Optimierung Ü3" (in der SLUB verfügbar). Aufgaben werden als 3/1.3 (Band 3, Aufgabe 1.3) referenziert.
- Weiteren Aufgaben, auf die durch direkten Link verwiesen wird.
- OPAL-Kurs mit den schönen Kurztests.
Woche | Aufgaben | Themenkomplexe |
---|---|---|
Motivation | Ma2 - what for | |
Z1=KW15 Zentralübung Woche 1 Skript + Video |
3/5.4.1 ! 3/5.4.3 a,c,d Video a, Video c,d 3/5.4.5 c 3/5.3.1 a,c mit 7.60 ! 3/5.3.3 c,e Video a-c,d, 3/5.4.10 (c) R=Q aus 7.62 3/5.4.11 c Video 10+11 (HAT) A2 und A3 aus AB1 |
Eigenwerte + Eigenvektoren normierte Eigenvektoren Matrix positiv definit quadratische Form positiv definit Hauptachsentransformation (HAT) HAT-->Kegelschnitte Hyperbel ++ |
1 |
Kurztest im OPAL |
Determinante(Matrix-xE) Eigenwerte + Eigenvektoren normierte Eigenvektoren Matrix positiv definit quadratische Form positiv definit Hauptachsentransformation (HAT) HAT-->Kegelschnitte |
Ü2-Aufgaben-Wo2 | ab jetzt Aufgaben aus 'Ü2' s. oben | |
Z2 Skript + Video |
! 2/17.1 e,f ! 2/17.2 c,d,f 2/17.3 e 2/17.6 e 2/17.7 a Die folgenden ... 2/17.8 e ! 2/17.9 a :-) 2/17.12 b,c 2/17.15 c |
Denken in 3D Niveaulinien von Skalarfeldern Definitionsbereich im R^2 Grenzwert für Funktionen f(x,y) ... Aufgaben sind erst NACH der Fr-LV machbar Stetigkeit für Funktionen f(x,y) partielle Ableitungen part. Abl. 1. und 2. Ordnung |
2 | 2/17.1 b,d 2/17.2 a,b,e 2/17.3 d 2/17.6 a,b 2/17.7 b,c Die folgenden ... 2/17.8 d Video d,e 2/17.9 b Video b 2/17.12 a,d 2/17.15 b,d,e P A1 aus AB 2, Lsg. Kurztest im OPAL |
Denken in 3D Niveaulinien von Skalarfeldern Definitionsbereich im R^2 Grenzwert für Funktionen f(x,y) ... Aufgaben sind erst NACH der Fr-VL machbar Stetigkeit für Funktionen f(x,y) partielle Ableitungen part. Abl. 1. und 2. Ordnung Satz von Schwarz Stetigkeit |
Z3 Skript + Video |
2/19.4 b,c 2/17.23 b Video 2/18.12 A1 aus AB3 2/20.8 e 2/20.9 c 2/20.10 c: Skizze 2/20.12 d: Skizze 2/20.17 a 2/21.3 a nur Ansatz |
Gradient Tangentialebene Fehlerrechnung Integrationsbereiche Bereichsintegral Volumen 2D-Bereichsintegral (kartesisch) Volumen: 3D-Bereichsintegral (kartesisch) |
3 | Kurztest im OPAL 2/19.3 a 2/19.4 a,e 2/19.6 a ! 2/17.23 b,c Video ! 17.29, (17.30) Video AB 3, Lsg. 2/20.9 d Video c+d P 2/20.10 c ! 2/20.12 d 2/20.17 b ! 2/21.3 b nur Ansatz Video a+b Kurztest im OPAL |
part. Ableitung + Gradient Gradient Gradient und Niveauflächen Gradient in einem Punkt Tangentialebene Fehlerrechnung u.a. Anwendung Gradient Integrationsbereiche Bereichsintegral Volumen 2D-Bereichsintegral (kartesisch) Volumen: 3D-Bereichsintegral (kartesisch) Fläche per Intergration über x oder y |
Do. 25.4.24 | 1. Deadline | Hochladen der Fachlandkarte Kap. 8 in OPAL, s. auch Spielregeln |
Z4 Skript + Video |
2/20.12 h 2/20.19 nur Ansatz ! 2/21.17 Video 2/21.18 nur Ansätze (*) 2/19.8 2/19.9 2/19.10 a-d,f 2/19.16 a,b,f, ! 2/19.17 Video A3 aus AB4 |
Volumen in Zylinderkoordinaten elliptische Koordinaten Ladung eines Körpers Schwerpunkt 2 Niveaus zeichnen U=1 und U=4 + Hingucken! Gradientenfeld: Minimale Feldstärke Divergenz und Rotation nur Felder skizzieren quellenfrei, wirbelfrei Wann gilt E= - grad Phi (nicht)? ++ |
4 | 2/21.14 2/21.22 nur Ansätze Kurztest im OPAL 2/19.2 a-d ! 2/19.11 a-c, (2/19.12) 2/19.16 a,b,f, Video P 2/19.18 (2/19.19) AB 4, Lsg. |
Masse eine Körpers Körper in Kugelkoordinaten Mehrdim. Bereichsintegrale Gradient, Divergenz, Rotation sinnvolle Ausdrücke (rot, grad) radialsymmetrische Felder Quell- und Wirbel-Dichte (div, rot) Anwendungen in ET2 und TET |
Kegel, Sattel ... | wenn Sie etwas üben möchten | |
Z5 | ! 22.1 a A1, A4 aus AB5 2/22.2 d Zusatz: 22.3 a 2/22.6 b ! 2/22.7 b Video |
Bogenlänge (Kurvenintegral 1. Art) Vorbereitung 22.2, 22.7 Bogenlänge in Polarkoordinaten nur b=2 pi + gesunder Menschenverstand! Kurvenintegral 2. Art, ds=(dx,dy,dz)^T Weg(un)abhängigkeit Kurvenintegral 2. Art |
5 Skript + Video |
22.1 g Video a+g AB 5, Lsg. 2/22.2 a 2/22.6 a P 2/22.7 a Video |
Bogenlänge (Kurvenintegral 1. Art) Kurvenintegral ++ Bogenlänge in Polarkoordinaten Kurvenintegral 2. Art, ds=(dx,dy,dz)^T Weg(un)abhängigkeit Kurvenintegral 2. Art |
Kurztest im OPAL | div, grad, rot und Bogenlänge | |
Z6=KW20 Skript + Video |
2/22.8 c,e,f,j ! 2/22.8 e Video 2/22.9 a Ansatz ! 2/22.11a (alpha) Video A1, A3 aus AB6 |
Parametrisierung einer Fläche Oberflächenintegral 1. Art Oberflächenintegral 2. Art u.a. Flussintegrale in EMF |
6 | 2/22.8 g,h,i P 2/22.8 b 2/22.9 a 2/22.11 a (beta) 2/22.12 a AB 6, Lsg. |
Parametrisierung einer Fläche Oberflächenintegral 1. Art Oberflächenintegral 2. Art u.a. Flussintegrale in EMF |
Kurztest im OPAL | Kurven und Oberflächenintegrale | |
Z7=KW22 Skript + Video |
2/23.4 a Video 2/23.9 a A2, A4 aus AB7 |
Satz von Gauß Kurvenintegral 2. Art |
7 | 2/23.1 2/23.3 P 2/23.9 b AB 7, Lsg. AB 7 KF, |
Satz von Gauß Volumen Ellipsoid (S.v. Gauß) Satz von Stokes u.a. Sektorformel Aufgaben in Klausurform |
Fr. 31.5.24 | 2. Deadline | Hochladen der Fachlandkarte Kap. 9 in OPAL, s. auch Spielregeln |
Z8 Skript + Video |
2/18.8 nur T1,T2 A2,3,5,7 aus AB8 2/17.36 a 2/17.37 b 2/18.2 b 2/18.4 a 2/18.7 a |
nur T1 und T2 in (x0,y0)=(-1,3) Taylor, Kettenregel, implizite Funktionen Ableitung verketteter Funktionen Differentiation implizit geg. Funktionen Tangente implizit geg. Funktionen Ableitung implizite Funktion |
8 | ! 2/18.9 a Video ,Korrektur zum Video P 2/18.9 e AB 8, Lsg. ! 2/17.36 b 2/17.37 c 2/18.1 ! 2/18.4 b 2/18.7 b,c |
Taylor mehrdimensional Taylor, Kettenregel, implizite Funktionen Ableitung verketteter Funktionen Implizite Funktion Tangente implizit geg. Funktionen Ableitung implizite Funktion |
Z9=KW24 Skript + Video |
18.12 2/18.14 g Video A1 aus AB 9, Lsg. 2/18.19 a 2/18.20 b |
Taylor revisited Extremwertaufgabe ohne NB Min,Max,Satttel auf 1-dim NB Optimum mit Nebenbedingung |
9 | 2/18.13 a,c Video a ! P 2/18.14 a 2/18.19 c 2/18.20 c ! 2/18.23 |
Extremwertaufgabe ohne NB nur Lagrangefkt + notwendige Bed. Optimum mit Nebenbedingung nur f, g, L (Zielfkt., Nebenbed., Lagrangefkt.) |
Kurztest im OPAL | Implizite Fkt., Extrema mit und ohne NB | |
Z10=KW25 Skript + Video |
2/18.25 Video: hinr. Bed. 2/18.28* 2/18.29 Video A1 aus AB10 2/18.36 b (R) 2/18.37 |
Optimum mit Nebenbedingung nur einen 'Fahrplan' überlegen --> f,g nur f, g, L und geränderte Hesse-Matrix Lineare Ausgleichsrechnung / Regression |
10 |
! 2/18.25 in R2 |
z eliminieren und in R2 optimieren |
Fr. 21.6.24 | 3. Deadline | Hochladen der Fachlandkarte Kap. 10 in OPAL, s. auch Spielregeln |
Z11 |
A1 aus AB11 2/24.6 c A1,A3 aus Anwendg 2/24.2 c 2/24.7 f ! 2/24.9 g |
y'=f(y) oder y'=f(x) Lösung der Dgl y'=f(x) Modellierung nur Richtungsfeld und TdV allgemeine Lösung der Dgl mit TdV Anfangswertaufgabe(AWA) mit TdV |
11 | 2/24.6 d AB 11, Lsg. Anwendung 2/24.2 b P 2/24.7 j 2/24.9 b |
Lösung der Dgl y'=f(x) Modellierung nur Richtungsfeld und TdV allgemeine Lösung der Dgl mit TdV Anfangswertaufgabe(AWA) mit TdV |
Klausur SS17 A6 | Einen Teil der Aufgabe können Sie schon lösen! (wird in HELP2 bearbeitet) |
|
Z12 Skript + Video |
2/24.11 c Video ! 2/24.12 c A2,4-6,8 aus AB12 Zusatz: 24.14 b 2/24.15 s 2/24.16 c |
allgemeine Lösung linearer Dgl. 1. Ordnung AWA bei linearen Dgl. 1. Ordnung separabel, linear Ähnlichkeits-DGL nichtlineare DGL 1. Ord.: Bernoulli-DGL exakte DGL |
12 | P 2/24.11 a 2/24.12 a AB 12, Lsg. 2/24.15 d 2/24.16 d |
allgemeine Lösung linearer Dgl. 1. Ordnung AWA bei linearen Dgl. 1. Ordnung separabel, linear nichtlineare DGL 1. Ord.: Bernoulli-DGL exakte DGL |
Kurztest im OPAL | Differentialgleichungen | |
Z13 Skript + Video |
2/25.5 i,c 2/25.6 a,c 2/25.7 a,b ! 2/25.8 a Video A2,3,4,5 aus AB13 |
homog. DGL höherer Ordn. konst. Koeff. homog. DGL mit konst. Koeff. + AB inhom. DGL höherer Ordn. inhom. DGL höherer Ordn. + AB u.a. Wronski |
13 | 2/25.5 a,d,g P 2/25.6 d 2/25.7 e,(g nur Ansatz) 2/25.8 e AB 13, Lsg. Video Resonanz :-) |
homog. DGL höherer Ordn. konst. Koeff. homog. DGL mit konst. Koeff. + AB inhom. DGL höherer Ordn. inhom. DGL höherer Ordn. + AB u.a. Eulersche DGL |
Kurztest im OPAL AB in Klausurform |
Differentialgleichungen |
|
Z14=KW29 Skript + Video |
! 2/25.9 d A1,2 aus AB14 2/26.1 b,c 2/26.2 b |
inhom. DGL höherer Ordn.: Ansätze |
14 | 2/25.9 a (alpha-eta) ! P 2/26.1 a ! 2/26.2 e AB 14, Lsg. |
inhom. DGL höherer Ordn.: Ansätze homogenes DGL-System inhomogenes DGL-System u.a. naiver Ansatz anstatt Putzer |
Fr. 19.7.24 | 4. Deadline | Hochladen der Fachlandkarte Kap. 11 (nur Stoff bis einschl. VL Fr. 12.7.24) in OPAL, s. auch Spielregeln |
Ampeltest | Sind Sie uptodate? | |
weiter geht's mit | Ma3 |
(.....) - ein zusätzliches Übungsangebot - quasi gleich einer anderen Übungsaufgabe
(*) - anspruchsvoll
(R) - Aufgabe mit Rechner
P- Aufgabe zur Abgabe in der Übung
! - Das sollte man können, wenn man zur Prüfung geht.