Mathematik II/2 (4. Sem.) Part. DGL + Wahrscheinlichkeitstheorie (Modul ET-01 04 04) SS2023
Table of contents
Vorlesender: Prof. Dr. Sebastian Franz
Kursassistentin: Dr. Ute Feldmann
Aktuelle Informationen
- 18.4.23: Ma4-Klausur am Mo. 24.7.23, weitere Informationen folgen hier.
- 23.2.23: Erste Version online
Vorlesung
- Zeit und Ort:
in der ersten Semesterwoche: Do 5.DS, BAR Schönfeld-Hörsaal
ab der zweiten Semesterwoche: Fr. 3. DS, HSZ AUDI - Inhalt: Wahrscheinlichkeitstheorie und Partielle Differentialgleichungen Modulbeschreibung
- Plan und Links zu Skript, Videos und Folien der Vorlesung
- Literatur:
Klausur
- Dauer: 120 Minuten
- Erlaubte Hilfsmittel
- 2 Blatt (= 4 Seiten) handschriftliche Notizen
- Formelsammlungen (gedruckt)
- Bemerkung: Taschenrechner sind nicht zugelassen.
- Klausureinsicht
- in der Regel zu Beginn des nächsten Semesters
- Einschreibung über Link, der auf dieser Homepage (mindestens eine Woche vor der Einsicht) erscheint.
- Zusatzpunkte: Spielregeln
Übungen
- Erste Übung: Die Übungen finden in der ersten Woche für alle Seminargruppen statt.
Die Aufgaben sollen VOR der Übung gerechnet werden. - Übungsgruppen in der ersten Semesterwoche:
ET,MT,IST: Mi 5.DS, BAR Schönfeld-Hörsaal
RES: Do 4.DS, HSZ/204/U - Übungsgruppen ab der zweiten Semesterwoche im SS 2023
- Übungsaufgaben: Die Übungsaufgaben setzen sich zusammen aus
- Aufgaben aus Wenzel/Heinrich: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Übungsaufgaben zur Analysis, Ü1". Diese sind über ihre Numerierung im Buch referenziert, z.B. 1.3. bzw. 1/1.3 (Band 1, Aufgabe 1.3).
- Weiteren Aufgaben, auf die durch direkten Link verwiesen wird.
- OPAL-Kurs mit den schönen Kurztests.
Woche |
Aufgaben |
Themenkomplexe |
---|---|---|
1 | Übung 1, Ü1 Lösung | Kombinatorik |
2 | Übung 2, Ü2 Lösung P: A3 | Laplace- und geometr. Wahrscheinlichkeit |
3 | Übung 3, Ü3 Lösung P: A1 | Kombinatorik |
OPAL Kurztest | Kombinatorik | |
4 | Übung 4, Ü4 Lösung P: A1+A2 | bedingte Wahrscheinlichkeit |
5 | Übung 5, Ü5 Lösung P: A1+A6 | Bayes |
OPAL Kurztest | bedingte Wkt., Bayes | |
6 | Übung 6, Ü6 Lösung P: A2+A5 | Zufallsgrößen (diskret und stetig) |
7 | Übung 7, Ü7 Lösung P: A3 | diskrete und stetige Verteilungen |
OPAL-Kurztest | Zufallsgrößen | |
8 | Übung 8, Ü8 Lösung P: A4 | diskrete und stetige Verteilungen |
OPAL-Kurztest | Grenzwertsatz, Verteilungen | |
9 | Übung 9, Ü9 Lösung P: A6+A8+A9 | 2-dimensionale ZG, Covarianz, Schätzer |
Wiederholung, Wdh.Lsg. | Aufgaben zur Prügungsvorbereitung | |
10 | Übung 10, P: A1a+A5a | lineare PDGL 1. Ordnung |
11 | ||
12 | ||
13 | ||
14 |
(*) - anspruchsvoll
P - Aufgabe zur Abgabe in der Übung
! - Das sollte man können, wenn man zur Prüfung geht.