Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem geisteswissenschaftlichen Studiengang, in welchem grundlegende Kompetenzen im Spektrum von Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft erworben wurden.
Darüber hinaus ist zur besonderen Eignung ein basales Verständnis aktueller Theoriedebatten in diesem Feld erforderlich, insbesondere von Konzepten der kulturellen Modellierung von Identität und Alterität, Zeit und Zeitlichkeit, von ästhetischen Codierungen, gesellschaftsrelevanten Ordnungs- und Symbolsystemen etc.
Der Nachweis erfolgt durch eine Eignungsfeststellung gemäß Eignungsfeststellungsordnung. Des Weiteren sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Die besondere Eignung für den Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel liegt dann vor, wenn der Nachweis von mindestens grundlegenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Literatur-, Kultur- und/oder Medienwissenschaft erbracht wurde. Die Feststellung der Eignung erfolgt über die einzureichenden Unterlagen und ein Eignungsgespräch.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWA) orientiert sich an aktuellen Forschungen in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch seine interdisziplinär vergleichende Perspektive aus, die nicht nur historische und gegenwärtige Phänomene in den Blick nimmt, sondern auch die theoretischen und methodischen Kompetenzen für die kritische Auseinandersetzung mit kulturellem und gesellschaftlichem Wandel vermittelt.
Das Ziel des Studienganges ist die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Neben der Vorbereitung auf eine eigene Forschungstätigkeit im engeren Sinne zielt der Masterstudiengang LiKWA auf die Qualifikation der Studierenden für die komplexer werdenden Aufgaben in den zentralen Arbeitsfeldern der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Studieninhalt
Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester, wobei das dritte Semester als Mobilitätsfenster für einen verbindlichen Auslandsaufenthalt vorgesehen ist.
Das Studium umfasst sieben Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine frei wählbare Schwerpunktsetzung. Ein Profil ist dabei verbindlich zu wählen:
— sprachpraktisches Profil
— fachwissenschaftliches Profil
In den ersten zwei Semestern können Veranstaltungen aller Institute der Fakultät belegt werden. Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel kann sowohl philologieübergreifend als auch mit einem fachspezifischen Schwerpunkt studiert werden. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
— Anglistik und Amerikanistik
— Germanistik
— Klassische Philologie
— Romanistik
— Slavistik
Die Option der Schwerpunktausweisung ermöglicht eine flexible Organisation des Studiums, die auch mit Blick auf den Auslandsaufenthalt durch Studiengangskoordinator:innen an der Fakultät SLK unterstützt wird. Die modulare Struktur begünstigt interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden des sprachwissenschaftlichen Studiengangs Europäische Sprachen (EuroS) sowie anderer Studiengänge des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) an der TU Dresden.
Eine Übersicht über alle Module finden Sie im Studienablaufplan.
Auslandsaufenthalt
Durch den verbindlichen Auslandsaufenthalt im 3. Semester besteht noch im Studium die Möglichkeit der internationalen Vernetzung mit Forscherinnen und Forschern und anderen Studierenden weltweit.
Damit können die Fach- und Sprachkenntnisse erweitert, Kontakte geknüpft und Freunde gewonnen sowie andere (Fach-)Kulturen kennengelernt werden. Alle Informationen zu den Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes stehen auf der Studiengangshomepage zur Verfügung. Das International Office informiert hinsichtlich Finanzierungsmöglichkeiten und stellt Erfahrungsberichte bereit.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Berufsfelder
Literatur und Kultur stehen im Zentrum gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die wissenschaftlich fundierten Kompetenzen, die nötig sind, um die Bedingungen dieser Prozesse zu beobachten, zu beschreiben und kritisch zu befragen, werden immer wichtiger. Das gilt sowohl für die Wissenschaften selbst als auch für die Wissensgesellschaft jenseits der Universität.
Der Masterstudiengang Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa) bietet Ihnen eine forschungsorientierte, interdisziplinäre und internationale Ausbildung genau dieser Kompetenzen. Durch einen verbindlichen Auslandsaufenthalt sowie die Förderung nationaler und internationaler Vernetzung der Studierenden ermöglicht LiKWa schon in der Masterphase die intensive und eigenständige Teilnahme an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen. Neben der Wissenschaft wären dies u. a.: Bildungswesen, Verlagswesen, Kulturmanagement, Medien, Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Stiftungen, Politik etc.
Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufsfelder ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Homepage der Fakultät.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Eignungsfeststellungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fachberaterin
Frau Katharina Fritzsch M.A.
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Postanschrift:
TU Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Studienbüro
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39790
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!