Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist:
— ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines mindestens dreijährigen Hochschulstudiums im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte oder in einem verwandten Studiengang sowie
— der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER); der Nachweis erfolgt durch:
• Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife mit ausgewiesenem Sprachniveau B2
• Zeugnis der vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulreife oder Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder
• folgende beispielhaft aufgeführte Englischzertifikate: TOEFL (72), IELTS (5,5), UNIcert II
sowie
— Lateinkenntnisse auf dem Niveau der Mittelschulprüfung (120 Stunden oder 8 SWS) oder
— Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der forschungsorientierte Master-Studiengang befasst sich mit der Geschichte der Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart insbesondere des europäischen und amerikanischen Kulturraums. Das Gegenstandsspektrum reicht dabei von der Architektur und den klassischen Bildkünsten bis hin zum Film und den neuen Medien.
Das Studium ist eng an die außeruniversitäre kunsthistorische Praxis angebunden. Geleistet wird dies vor allem durch eine intensive Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten sowie mit weiteren hochkarätigen Dresdner Kulturinstitutionen. Dabei werden die Studierenden sachkundig in die Museumsarbeit sowie in die Erforschung der Sammlungsbestände und Baudenkmäler eingeführt.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigene forschungsrelevante Fragestellungen zu entwickeln und Kunstwerke auf hohem Niveau zu analysieren und zu interpretieren. Sie setzen einen selbst gewählten Schwerpunkt im Bereich Theorie oder Praxis und erweitern Ihre Kenntnisse in einem frei gewählten interdisziplinären Profilbereich.
Studieninhalt
Der Master-Studiengang „Kunstgeschichte“ dient der Ausweitung und Vertiefung der in einem Bachelor-Studiengang erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse und vermittelt den Studierenden die Befähigung, Kunstwerke auf hohem Niveau zu analysieren und zu interpretieren. Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt. In sechs Modulen sowie durch die Master-Arbeit und das Kolloquium werden 120 Leistungspunkte (ECTS) erworben, die zu einem erfolgreichen Abschluss notwendig sind. Das Studium umfasst drei Bereiche: einen Pflichtbereich des Kernbereichs, einen fachspezifischen Wahlpflichtbereich des Kernbereichs, sowie einen interdisziplinären Wahlpflichtbereich.
— Im Pflichtbereich werden im Modul „Theorie, Methodik, Historiografie“ Theorien, Begriffe, Positionen, Strukturen und Probleme des Faches und dessen Forschungsgegenstandes reflektiert und in ihren historischen Dimensionen analysiert. Im Pflichtmodul „Praxis und Werkanalysen“ werden Einzelwerke oder Gruppen von Kunst- und Bauwerken exemplarisch analysiert und interpretiert.
— Die Studieninhalte im Wahlpflichtbereich erlauben es den Studierenden, Schwerpunkte in Hinblick auf ihre inhaltlichen und beruflichen Interessen zu setzen; in den kunsthistorischen Modulen „Theorie“ und „Praxis“ werden die jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten über die bereits in den entsprechenden Pflichtmodulen erworbenen hinaus vertieft.
— In den interdisziplinären und fakultätsumfassenden Profilbereichen „Gender und Kultur“, „Medien und Öffentlichkeit“, „Regionale Identität und kultureller Transfer“, „Religion und Gesellschaft“ sowie „Wissen und Technik“ werden geistes- und sozialwissenschaftliche Themenfelder miteinander verknüpft.
— In sogenannten Freien Modulen besteht zudem die Möglichkeit, individuell erworbene Kenntnisse im Bereich von Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft zu vertiefen. Es können aber auch Zusatzqualifikationen im naturwissenschaftlichen Bereich erworben werden.
— Eine mindestens einwöchige Exkursion am Ende des zweiten Semesters ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Struktur
Kernbereich 90 Leistungspunkte (ECTS)
Profilbereich 30 Leistungspunkte (ECTS)
Im Profilbereich können die Studierenden zwischen
— Auslandsstudium
— Berufspraktikum
— interdisziplinären Studien
oder einer Kombination aus Berufspraktikum und interdisziplinären Studien wählen.
Weitere Informationen zum Wahlpflichtangebot des Profilbereiches der Philosophischen Fakultät
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Doppelabschlüsse
Weitere Informationen stehen auf der Seite zum Doppel-Master-Programm im Fachbereich Kunstgeschichte zur Verfügung.
Berufsfelder
Der Studiengang verschafft seinen Absolventen die allgemeine Qualifikation für den Zugang zu allen klassischen und neueren Arbeitsgebieten der Kunstgeschichte: Universität, Museum, Denkmalpflege, Galerie- und Ausstellungswesen, Bildarchive, Kunsthandel, Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen, Online-Dienste), Art Consulting, Kulturmanagement, Touristik, Erwachsenenbildung, Projektmanagement, Werbung usw.
Für die „klassischen“ Berufsfelder, die stärker forschungsorientiert sind (Universität, Museum, Denkmalpflege), gilt zumeist weiterhin die an den Master anschließende Promotion als Einstiegsvoraussetzung. Diese im Fach Kunstgeschichte zu erwerben, ist an der Technischen Universität Dresden möglich.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Philosophische Fakultät
Fachberater
Herr Frank Schmidt M.A.
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39075
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!