Kurzzeitaufenthalte in Europa
Wenn es für euch nicht möglich ist, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, wenn ihr also z.B. insbesondere aufgrund persönlicher, familiärer, gesundheitlicher oder studiengangsbedingter Umstände nicht in der Lage seid, an einer langfristigen physischen Mobilitätsaktivität zu Studienzwecken teilzunehmen, sind Kurzzeitaufenthalte eventuell eine Alternative:
Angebote
Allgemeine Angebote: Sommer- oder Winterschulen, Sprachkurse in Europa
Angebote von Partnerhochschulen: Kurzzeitprogramme in Europa (und weltweit)
Blended Short Term Mobilität (inkl. Erasmus-Förderung)
bedeutet eine Kombinierung von einer kürzeren physische Mobilität mit einer virtuellen Komponente (Short-term Blended-Mobilität) oder die Teilnahme an einem BIP (mit verpflichtender virtueller Phase). Blended Short Term Mobilität ist durch Erasmus förderbar.
Ausschreibungen von Blended Intensive Programmes
Wann?
Physical mobility: 16th to 27th June 2025
Blended mobility: 5th May until 27th June
Bewerbungs - Deadline?
March 28th 2025
Wann?
Physical mobility: 16th to 27th June 2025
Blended mobility: 5th May until 27th June
Bewerbungs - Deadline?
March 28th 2025
Publication of accepted candidates April 11th 2025
Wann?
Physical activity: 16 - 20 June 2025
Virtual component: 2nd May 2025 - 16th June 2025
Type of Participants (Learners):
Students from Bachelor and Master, specially from
Teaching in Applied Science or Engineering background, and students from
Metrology Engineering and others Engineering Bachelors. Teachers interested in
project base learning activities.
Location of physical activity:
León (Spain)
Main Teaching/Training Languages:
English
Bewerbungs - Deadline?
April 29, 2025
Wann?
Course 1: Artificial Intelligence for Economists
July 14 - 18, 2025
Course 2: Managing People in the Digital Era
July 21 - 25, 2025
Location of physical activity:
Bratislava
Main Teaching/Training Languages:
English
Bewerbungs - Deadline?
May 16, 2025
Blended Short Term Mobilität: Bewerbung und Förderung
Förderbedingungen: Bei einer Teilnahme an einem Blended-Short-Term-Programm muss die physische Mobilitätsaktivität zwischen 5 und 30 Tagen dauern und durch eine obligatorische virtuelle Komponente ergänzt werden, die eine gemeinsame Online-Lernerfahrung und Teamarbeit ermöglicht. Es sind mindestens 3 ECTS-Punkte für die physische und die virtuelle Komponente zusammen zu erreichen.
- Prüfe, ob das Blended Short Term-Programm an einer Erasmus - Partnerhochschule der TUD stattfindet, und erkundige dich beim Fachkoordinator der Kooperation, ob er/sie deine Bewerbung befürwortet, bearbeitet und dich an der Gasthochschule nominiert.
- Registrierung über Mobility Online: Bewirb dich in Mobility Online auf einen verfügbaren Erasmus-Platz (grüner Button = freier Platz) an der Gasthochschule.
- Nominierung an der Gasthochschule: Die Nominierung kann durch den/die Fachkoordinator:in der Kooperation oder den/die Koordinator:in deiner Fakultät erfolgen.
- Anmeldung an der Gasthochschule: Nach Nominierung durch den/die Koordinator:in bewirbst Du dich für eine Teilnahme am Blended-Short-Term-Programm direkt auf die Ausschreibung an der Gasthochschule.
- Förderung: Informationen zur Förderung einer Blended Short Term Mobilität erhälst du nach deiner Registrierung in Mobility Online; siehe auch Förderung: Mit dieser Unterstützung kannst du rechnen.
- Nach erfolgreicher Bewerbung auf einen Erasmus-Platz über das Mobilitätsportal stellt dir das International Office deinen Fördervertrag (Grant Agreement) aus, den du unterschrieben im Original zurücksenden musst.
- Erstelle dein digitales Learning Agreement über deinen Mobilitätsworkflow mit mindestens 3 Credits und lass dieses vor Beginn des Aufenthaltes vollständig unterschreiben (TUD und Gasthochschule).
- Weitere Infos zu Erasmus findest Du auf der Erasmus - Website